Mittels der Arten können Sie in einem GEOgraf-Auftrag festlegen, welche Zeichnungselemente mit welchem Stift (mit welcher Farbe und Strichbreite) und in welcher Darstellungsweise gezeichnet bzw. am Bildschirm dargestellt wird. Sie beschreiben die einzelnen darzustellenden Arten, indem Sie jeweils einen zu der angewählten Elementgruppe angezeigte Dialog ausfüllen, der sich im Parameter-Menü unter dem Kommando Artendatei befindet. Die Kommandos zum Bearbeiten der Artendatei stellen einen Editor für die Eingabe von Punkt-, Linien-, Text-, Flächen- und Objektarten dar, sowie für die Ebenen und Gruppen.
Die Artenbeschreibungen werden in einer Artendatei abgelegt, aus der GEOgraf sie wieder abruft. Dafür muss der Name der zu benutzenden Artendatei bei der Bearbeitung eines Auftrages im Dialog Grafikparameter (siehe Kapitel Parameter-Menü) eingetragen werden. Darüber hinaus können Arten- und Ebenendefinitionen direkt im Auftrag gespeichert werden, so dass die in der Artendatei hinterlegten übertroffen werden. Diese Funktionalität ist im Abschnitt Auftragsspezifische Arten und Ebenen beschrieben und setzt das Modul GEOgraf Multiarten voraus.
Artendatei >> Neu
Mit dem Kommando Artendatei >> Neu des Menüs Parameter legen Sie eine neue leere Artendatei an. Der Dateiname wird abgefragt, die neue leere Artendatei ist sofort im aktuellen Blatt des Auftrags gewählt. Alternativ können Sie eine neue Artendatei auch anlegen, indem Sie beim Import einer ARTBAT-Datei einen neuen Dateinamen für die Artendatei angeben (siehe ARTBAT - Einlesen aus der Arten-ASCII-Schnittstelle). Diese wird durch den Import erzeugt, beispielsweise um zu einer vorhandenen eine weitere zu erzeugen, deren Arten mit einem Faktor vergrößert sind.
Artendatei >> Wählen
Mit dem Kommando Artendatei >> Wählen des Menüs Parameter bestimmen Sie die Artendatei für den aktuellen Auftrag. Diese Artendatei wird sofort dem aktuellen Blatt des Auftrags zugeordnet. Das Kommando entspricht der Auswahl im Dialog Grafikparameter >> Wie.
Artendatei >> Exportieren
Mit dem Kommando Artendatei >> Exportieren des Menüs Parameter geben Sie eine Artendatei im ASCII-Format aus. Da in den Artendateien zu einigen Elementen, wie z.B. Texten und Punktsymbolen, auch Größenangaben in mm auf dem Papier abgespeichert werden, ist es sinnvoll, für verschiedene Maßstäbe jeweils eine eigene Artendatei anzulegen. Die Programmteile Export GEOgraf Arten (ARTOUT) und Import GEOgraf Arten (ARTBAT) erleichtern Ihnen die Arbeit, eine Artendatei zu verdoppeln und lediglich die eingetragenen Größen zu verändern (siehe Kapitel ARTOUT - Ausgabe im Format der Arten-ASCII-Schnittstelle und ARTBAT - Einlesen aus der Arten-ASCII-Schnittstelle). Der Aufruf ist zusätzlich im Import- bzw. Export-Menü von GEOgraf zugänglich.
Artendatei >> Prüfen
Mit dem Kommando Artendatei >> Prüfen des Menüs Parameter wird der Index einer Artendatei neu generiert. Das Prüfen kann nötig sein, wenn ein defekter Index zu Abstürzen führt. Ein fehlender Index wird dagegen gleich beim Auftragsstart neu generiert. Das Prüfen ist keine inhaltliche Prüfung der Artendefinitionen.
Artendatei >> Punktart / Linienart / Textart / Schraffurart / Objektart / Ebene
Diese Kommandos öffnen jeweils den Artenauswahl-Dialog des entsprechenden Artentyps, der im folgenden Kapitel dokumentiert ist. Geöffnet wird die im Artenmanager eingestellte aktuelle Artendatei. Alle bei der Bearbeitung gemachten Änderungen werden an dieser Datei vorgenommen. Im Artenauswahldialog kann die aktuelle Art per Doppelklick aus der Liste ausgewählt werden. Außerdem sind hier die Bearbeitungsfunktionen wie Löschen, Kopieren und Suchen von Arten zugänglich. Der [Edit]-Button des Artenauswahldialogs führt dann von hier aus jeweils in einen eigenen Dialog, in dem die eigentliche Artenbeschreibung definiert wird. Diese Dialoge sind in eigenen Kapiteln zum jeweiligen Artentyp erläutert.
Gelegentlich ist nach der Bearbeitung von Arten bei der Rückkehr in die Grafik ein Ausschnitt >> aktualisieren nötig, um die Änderungen der Artendatei sichtbar zu machen (siehe Ausschnitt).