Artenmanager

Die Anwahl dieses Kommandos Ansicht >> Artenmanager öffnet eine grafische Übersicht der aktuell eingestellten Arten und Ebene für neue Elemente. In einem zusätzlichen Fenster, welches ständig geöffnet bleiben kann, werden die aktuellen Arten und Ebene mit ihrer Definition tabellarisch zeilenweise dargestellt.

Der obere Bereich ist die Katalogsteuerleiste zur Arbeit mit Multiarten, die in einem eigenen Kapitel beschrieben ist (siehe Katalogsteuerleiste). Die Katalogsteuerleiste beinhaltet die Auswahl des aktuellen Katalogs aus der Liste, worauf die im Artenmanager eingestellten aktuellen Arten und Ebenen jeweils umschalten auf die zuletzt in diesem Katalog gewählten. Ferner bietet sie das Hinzufügen und Entfernen von Katalogen zum Blatt und den Zugang zu den Parametern einer Artendatei.

In der Tabelle darunter sind zeilenweise die aktuelle Ebene, Punktart, Linienart, Textart, Schraffurart und Objektart aus dem eingestellten Katalog angezeigt. Jede Zeile beginnt mit dem Icon, welches zum entsprechenden Datentyp gehört (Linie, Text, ...). Nur in der Punktart-Zeile wird bereits das Symbol der aktuellen Punktart dargestellt statt des Punkticons. Angezeigte Attribute sind Nummer, Bezeichnung, Farbe und Stift der jeweiligen Art bzw. Ebene.

Jedes neu erzeugte Datenelement wird in der hier eingetragenen aktuellen Ebene gespeichert, wenn keine Standardebene in der Elementart eingetragen ist. Jeder neu erzeugte Punkt erhält die aktuelle Punktart. Jede neue Linie erhält die aktuelle Linienart, jeder neue Text erhält die aktuelle Textart ... .

Der Artenmanager ist nicht nur Anzeige-Instrument der aktuellen Arten, sondern auch Bearbeitungsmittel. Dazu dient sein Kontextmenü.

Wählen

Öffnet den Artenauswahldialog des gewählten Elementtyps. Dieses Kommando startet auch per Doppelklick auf die gewünschte Zeile.

Zuletzt verwendet

Auf die zuletzt verwendete Arten können Sie per Liste schnell zugreifen.

Abwählen

Für Schraffurarten und Objektarten ist auch das Abwählen möglich (entspricht Eingabe 0). Es werden dann nicht automatisch Flächenart-Schraffuren bzw. Objekte erzeugt. Je nach Werkzeug startet das Wählen der Art direkt beim Aufruf des Kommandos (z.B. Objekte >> Erzeugen).

Eingeben

  • Öffnet einen Dialog zur Eingabe der neuen Art / Ebene per Tastatur.
  • Mit dem Pfeil-Button können Sie die gewünschte Art von einem Element in der Grafik übernehmen. Das entspricht dem Kontexteintrag Per Referenz.
  • Mit der Option Jedes Mal fragen steuern Sie, ob die hier eingegebene Vorschlagsart für Punkte bzw. Linien jeweils abgefragt werden soll. Sie gilt nur für die Punkt- und Linienart, jedoch nicht für Text-, Flächen- und Objektart.
    Ist die Option aktiv, so wird bei jedem neu erzeugten Punkt per Schreibzeile nach der gewünschten Art gefragt. Dabei können Sie die Vorschlagsart mit RETURN übernehmen oder eine andere angeben, wofür die im 1. F9-Menü beschriebenen Möglichkeiten nutzbar sind. Dies ist sinnvoll, wenn Sie mit häufig wechselnden Punktarten arbeiten.
    Für die Linienart wird nicht in jedem Fall gefragt, sondern es gelten Automatismen, falls bereits Linien an den gewählten Punkten hängen. Diese finden Sie unter F9 - die 1. Ebene beschrieben.  
  • Auch die Eingabe eines Bezeichnungsfragments zum Filtern der Arten ist möglich. Die gefilterte Liste wird im Artenauswahldialog angeboten.  

Bearbeiten

Lädt die gewählte Art direkt in den Bearbeitungsdialog (siehe Arten - Punktarten u.s.w.).

Per Referenz

 

Wechselt in den Elementfangmodus, um die neue aktuelle Art von einem Element in der Grafik zu übernehmen.

Hat das angewählte Element eine andere Ebene als die aktuelle und gehört zur Art des angewählten Elements keine Standardebene bzw. ist die Verwendung von Standardebenen in den Auftragsparametern abgeschaltet, so fragt GEOgraf, ob zusätzlich zur Art die Ebene per Referenz von diesem Element als aktuelle übernommen werden soll.

Wird für das angewählte Element eine Standardebene verwendet, so hat diese Vorrang vor der im Artenmanager eingestellten. Das Umstellen der aktuellen Ebene ist in diesem Fall unnötig, weshalb nun auch die Frage unterbleibt.

Wird auf mehreren Zeilen direkt nacheinander das Kontextmenü Per Referenz aufgerufen, so werden danach in der Grafik alle diese Elementtypen sukzessive gefangen, was den mehrfachen Wechsel 'Artenmanager - Grafik' spart.

Auch das Ändern der Arten von Grafikelementen ist aus dem Kontextmenü des Artenmanagers heraus startbar. Es entspricht den Grafikwerkzeugen zum Ändern der Art bzw. Ebene (siehe Kapitel P1 E0). Die Zielarten sind jeweils die aktuell im Artenmanager eingestellten.

Elemente einzeln ändern

Das Kommando Elemente einzeln ändern gibt genau den danach angewählten Elementen die aktuelle im Artenmanager eingestellte Art .

Elemente gleicher Art ändern

Das Kommando Elemente gleicher Art ändern gibt dem danach per Maus angewählten Element plus allen Elementen gleicher Art im aktuellen Ausschnitt automatisch die aktuelle im Artenmanager eingestellte Art. Durch dieses Ändern eines Stellvertreter-Elementes sparen Sie so die vorherige Massenauswahl mit F10 >> Arten/Ebenen. Das Ändern mehrerer Arten nacheinander kann damit beschleunigt werden (Beispiel: PA 1 zu 118, PA 2 zu 1031, ...).

Das Werkzeug F9, der Dialog Auftragsparameter >> Arten und Parameter >> Artendatei >> (Artenauswahldialog) stellen diese Funktionen ebenfalls zur Verfügung, sodass jeder Anwender seinen bevorzugten Weg wählen kann. Nur die Schraffurarten sind nicht in F9 verfügbar.

Tipp: Wir empfehlen, den Artenmanager immer geöffnet neben der GEOgraf-Grafik liegen zu lassen. Dann haben Sie die aktuellen Einstellungen stets im Blick, bevor Sie neue Elemente erzeugen.