P1 E0

Mit diesem Werkzeug können Sie die Punktart und/oder die Ebene eines oder mehrerer Punkte - auch katalogübergreifend - verändern. Welches der Punktmerkmale verändert wird, hängt von der Einstellung im Artenmanager und im Werkzeug ab, insbesondere vom Schalter Art(Ebene,ArtEbene).

Bereits vor Aufruf des Werkzeug ist erkennbar, was das Kommando tun wird: Welcher der Parameter tatsächlich geändert wird, ersehen Sie aus der Groß-Kleinschreibung. Nur diejenigen Parameter, deren Beschreibung in Großbuchstaben erscheint, werden tatsächlich geändert. Bei der Einstellung 'p13 E5' wird z.B. nur die Ebene eines Punktes, nicht aber die Art geändert. Auf welche Werte geändert wird, ist an den Zahlen erkennbar. Diese sind die aktuellen Einstellungen für neue Elemente im Artenmanager.

Sie können die Einstellungen von Zielart bzw. Zielebene direkt innerhalb dieses Werkzeugs noch verändern. Diese neuen Einstellungen verändern auch die aktuellen Werte im Artenmanager und gelten so für danach neu erzeugte Elemente.

Die eigentliche Änderung eines Punktes wird durchgeführt, sobald Sie ihn mit der Maus anwählen.

Alternativ können die zu ändernden Punkte auch mit F10-Massenbearbeitung selektiert werden.

Darüber hinaus können Sie das Ändern von Arten auch aus dem Kontextmenü des Artenmanagers heraus starten. Das Kommando Elemente einzeln ändern gibt dem danach angewählten Element die aktuelle Art aus dem Artenmanager. Das Kommando Elemente gleicher Art ändern gibt dem danach angewählten Element plus allen Elementen gleicher Art die aktuelle Art aus dem Artenmanager.

Irrtum 

Mit diesem Schalter werden die letzten Änderungen sukzessive rückgängig gemacht.

E=

Hier stellen Sie die Ebene ein, auf der ein Punkt nach der Änderung liegen soll. Ggf. hat die Standardebene der Punktart Vorrang.

PA=

Hier stellen Sie die Punktart ein, die der Punkt nach der Änderung bekommen soll. Die Handhabung entspricht der im F9-Menü (siehe Kapitel F9 - die 1. Ebene).

Art(Ebene,ArtEbene)

Mit diesem Schalter selektieren Sie, ob nur die Art, nur die Ebene oder Art und Ebene des Punktes geändert werden soll. Gültig ist der Wert vor der Klammer. Er bestimmt, welche Parameter-Beschreibung der nebenstehenden Schalter groß geschrieben werden.
Wird ein Punkt auf eine Punktart x geändert, der in der Artendatei eine Standardebene zugeordnet ist, so wird die Punktebene auf diese Standardebene geändert in den Schalterstellungen Art und ArtEbene. Die aktuelle Ebene bleibt unberücksichtigt. Dies kann jedoch unterbunden werden, indem in den Auftragsparametern explizit "Standardebene verwenden" ausgehakt wird.

Suchen

Zu bearbeitende Punkte können über Punktnummer oder Koordinate gesucht werden (Siehe "Häufig vorkommende Schalter").

Ändern (Hinzufügen, Löschen)

Dieses Kommando steuert die Zuordnung eines weiteren Symbols zu einem Punkt (siehe Siehe "Mehrfachsymbole für Punkte"). Im Modus Ändern wird ein vorhandener Punkt in seiner Art geändert. Dies ist der Standard, auf den sich das Werkzeug immer wieder zurück stellt. Im Modus Hinzufügen wird die aktuelle Punktart als Mehrfachsymbol zu angewählten Punkten addiert. Im Modus Löschen können Mehrfachsymbole vom Punkt entfernt werden.

Manuell(Auto)

Im Modus Manuell werden genau die angewählten Elemente geändert (per Anklicken bzw. F10). Er ist der Standard, auf den sich das Werkzeug immer wieder zurück stellt.

Wird im Modus Auto ein Element per Maus angewählt und geändert, so werden alle Elemente gleicher Art im aktuellen Ausschnitt automatisch in gleicher Weise geändert. Durch Ändern eines Stellvertreter-Elementes sparen Sie so die vorherige Massenauswahl mit F10 >> Arten/Ebenen. Das Ändern mehrerer Arten nacheinander kann damit beschleunigt werden (Beispiel: PA 1 zu 118, PA 2 zu 1031, ...).

Tipp: Für häufig wiederkehrende Artenumsetzungen kann eine Tabelle in der Steuerdatei ArtAendern.ins angelegt werden. Das Ändern der Arten und Ebenen kann dann im Bearbeiten-Menü per Dialog erfolgen (siehe Arten/Ebenen ändern).

Arten und Ebenen ändern mit Multiarten

GEOgraf speichert zu jedem Element die Katalognummer, die Art und die Ebene. Diese drei Attribute können in den Art/Ebene ändern-Grafikwerkzeugen verändert werden, da sie aber untereinander Abhängigkeiten besitzen, nicht beliebig. So würde der alleinige Wechsel der Katalognummer einem Element völlig andere, noch dazu nur schwer vorhersehbare Eigenschaften geben: Die gleiche Artennummer repräsentiert in verschiedenen Katalogfamilien meist vollkommen unterschiedliche Fachbedeutungen.

Aus diesem Grund ist im P1 E0 ein Wechsel des Kataloges nur dann möglich, wenn ein Wechsel auf eine Art in diesem Katalog erfolgt. Das bedeutet für das Werkzeug, dass, wenn der Art(Ebene,ArtEbene)-Schalter auf Art oder ArtEbene steht, neben der aktuellen Art auch der aktuelle Katalog vergeben wird. Damit ist gewährleistet, dass beim Arten ändern immer die im Artenmanager angezeigte Art aktuelle Verwendung findet.

Da beim Ändern des Kataloges auch die Bedeutung der Ebenennummer eine völlig andere wird, wird beim katalogübergreifenden Ändern der Art eines Elementes zusätzlich seine Ebene auf die Standardebene der Art oder – falls letztere nicht definiert ist – auf die aktuelle Ebene geändert. Katalogübergreifend verhält sich das Werkzeug Art/Ebene ändern im Modus Art also genauso wie im Modus ArtEbene.

Ebenenwechsel allein sind dagegen nur innerhalb eines Katalogs durchführbar. GEOgraf stellt dies dadurch sicher, dass Elemente aus einem anderen Katalog als dem aktuellen in den Art/Ebene ändern-Grafikwerkzeugen gar nicht erst anwählbar sind. Dies dient als Schutz, denn die Ebene ist jeweils innerhalb des Katalogs definiert und das Tripel Katalog.Ebene.Art bildet eine Einheit. Beispiel: Ein Punkt der Art "ALK.233" kann nicht auf die Ebene 1 des Katalogs DXF geändert werden.

Anwählbare Elemente filtern

Die anwählbaren Elemente können in den Werkzeugen Px Ey, Lx Ey, Tx Ey, ... gefiltert werden. Dann sind nur noch die Elemente anwählbar, für die mit den aktuellen Einstellungen wirklich eine Änderung durchgeführt würde. Dies steuert die Option ArtAendernModus in der Datei geograf.ini im Abschnitt [Grafikpar]. Ist sie gesetzt, so können nur Elemente gewählt werden, für die sich eine Änderung ergibt. Damit sind auch während der Bearbeitung die bereits geänderten Elemente unmittelbar nach der Änderung kein weiteres Mal anwählbar, was überflüssige Klicks, die keine Änderung bewirken, vermeidet. Ist die Option nicht gesetzt, so sind alle Elemente anwählbar. GEOgraf zeigt dann durch ein Piep an, wenn für das gewählte Elemente keine Änderung auszuführen ist.