Mehrfachsymbole für Punkte

 

Viele zu visualisierende Eigenschaften

Es gibt viele Eigenschaften eines Punktes, die man - je nach aktueller Anwendung - gerne visualisieren würde. Hier einige Beispiele:

Aber auch fachfremde Eigenschaften:

Viele dieser Eigenschaften werden aktuell gar nicht oder als Sachdaten in GEOgraf vorgehalten. Mehrfachsymbole bieten die Möglichkeit diese Punkteigenschaften zu visualisieren.

Musste man bisher in der Vermessungsstelle, um die verschiedenen Darstellungen eines Punktes für Karte, Riss, Grenzniederschrift und Lageplan zum Bauantrag zu erreichen, oft Punkte doppeln bietet GEOgraf mit diesen Mehrfachsymbolen deutliche Vorteile.

Auch Kanal- und Baumverwaltung kann dadurch erleichtert werden.

Punktsymbole zuordnen

Im folgenden Beispiel wird den Bäumen ein weiteres Symbol "Baumstamm" zugeordnet.

Die Zuordnung eines weiteren Symbols zu einem Punkt erfolgt über das Werkzeug Punkte >> Art/Ebene ändern (F4) im Modus «Hinzufügen».

Sie stellen "Baumstamm" als aktuelle Punktart ein und wählen den bestehenden Punkt "Baum" an.

Jetzt wurde dem Baum ein erstes Mehrfachsymbol hinzugefügt. Die Anzahl von Mehrfachsymbolen an einem Punkt ist praktisch unbegrenzt.  

Die Elementinfo zeigt die Mehrfachsymbole in einem extra Knoten an. Hier kann man auch schön die zum Symbol speicherbaren Attribute einsehen.

Per Doppelklick auf "Symbol" erscheint ein eingeschränkter Eigenschaftsdialog.

Hier kann man also dem Baumstamm eine andere Größe geben als der Hauptart "Baum".

Analog können Sie Richtung, Art und Ebene des Mehrfachsymbols ändern. Andere Eigenschaften sind nicht änderbar und werden nicht gespeichert.

Grundlegend lässt sich über das Verhalten von Punkten mit Mehrfachsymbolen sagen:

In Sachen Darstellung...

...wird ein Mehrfachsymbol fast so behandelt wie ein eigener Punkt. Sie können den Punkt in den Grafikparametern oder im Ebenenmanager über die Ebene, in ersteren auch über die Art ein- bzw. ausblenden. Voraussetzung für die Darstellung eines Mehrfachsymbols ist jedoch, dass der Hauptpunkt gewählt ist. Das Aussehen eines Mehrfachsymbols ist in der Art geregelt. Die Plotreihenfolge kann über Stufen geregelt werden.

Extra für Mehrfachsymbole wurde die eine zusätzliche Möglichkeit der Verdrängung in die Artendatei eingebaut:

Ein Anwendungsbeispiel für Verdrängung bietet die Katastervermessung: Sie wollen für einen Fortführungsriss die Vermarkungsarten durch Mehrfachsymbole kennzeichnen. Die Standarddarstellung für Grenzpunkte, wenn Sie die Artendatei zur Rissdarstellung verwenden ist "Rohr/Bolzen". Jetzt müssen Sie nur die Punkte mit Mehrfachsymbolen versehen, die nicht oder anders vermarkt sind. Der Verdrängungsmechanismus sorgt dafür, dass überall, wo Sie ein Zusatzsymbol setzen, die Darstellung "Rohr" verschwindet.

Die Punktfreistellung gegenüber (immer am Hauptpunkt) anhängenden Linien wirkt standardmäßig, wie in der Art des Hauptpunktes definiert. Nur mit aktiver Verdrängung wirkt die Punktfreistellung wie in der Artendefinition des Mehrfachsymbols gespeichert.

In Sachen Vermessung...

...sieht GEOgraf keine zwei Elemente, sondern nur einen Punkt. So gibt es nur eine Koordinate die verwaltet werden kann, auch nur einen Rissvektor. Es existiert auch nur eine Punktnummer zum Punkt, die - egal welches Symbol man auswählt bzw. gerade in der Grafik sieht - ausgegeben und bei der Mehrfachbestimmung verwendet wird.

Werkzeuge und Mehrfachsymbole

Entsprechend dieser Unterscheidung reagieren Grafikwerkzeuge:

Die wenigen, die die Darstellung betreffen wie Punkte >> Ändern >> Richtung, auch Punkte >> ArtEbene ändern im Standardmodus «Ändern» und auch das Werkzeug Punkte >> Ändern >> Attribute bieten, wenn mehrere Symbole eingeblendet sind, die Mehrfachauswahl an.

Das Mehrfachsymbol wird hier immer mit PI und ID=xxxxxxx angezeigt.

Die meisten Punktwerkzeuge in GEOgraf verändern die vermessungstechnisch relevanten Attribute. In ihnen unterbleibt die Mehrfachauswahl.

Für die Punktanwahl in der «Elementinfo» gibt es einen «Komplett(Einzeln)»-Schalter. Bei Anklicken des Punktes mit Linksklick hat er keine Auswirkung. Aber er wirkt für das Kontextmenü, welches Sie direkt mit Rechtsklick am Punkt starten. Im Modus Einzeln entscheiden Sie, welches Symbol Sie ändern möchten, so dass GEOgraf Ihnen den entsprechend reduzierten Eigenschaften-Dialog anbietet.

Zum Entfernen von Mehrfachsymbolen ist im Kommando Punkte >> Löschen im «Wie»-Schalter eine Option «Symbole» eingeführt worden. Ebenso bietet auch das Werkzeug Punkte >> Ändern >> Art/Ebene den Modus «Löschen» an.
Entfernt werden immer nur Mehrfachsymbole. Die Hauptart eines Punktes ist nicht zu löschen.

Massenbearbeitung und Anwahlfilter sind sowohl über Arten als auch über Ebenen so konfigurierbar, dass damit angestartete Werkzeuge nur auf ein Symbol eines Punktes wirken, wenn das Werkzeug generell Mehrfachsymbole bearbeiten kann. Aktuell nicht möglich sind Auswahlen wie "verändere alle Hauptpunkte, die ein Mehrfachsymbol der Art XY besitzen".

Massenhafte Zuordnungen von Mehrfachsymbolen aufgrund von Eigenschaften eines Punktes sind realisierbar (z.B. per Makro), wie hier die farbliche Visualisierung von Wachstumsphasen von Bäumen.

Anwendungsbeispiel NAS-Import mit GEOgraf A³

Beim ALKIS-Import werten einige Vermessungsprogramme automatisiert Attribute der Punkte aus der NAS-Datei aus und visualisieren diese durch Mehrfachsymbole. So finden Sie an allen Katasterpunkten Visualisierungen der

Herkunft des PunktesGenauigkeitsstufeVertrauenswürdigkeitsstufeVermarkungsart

Mit dem ALKIS-Katalog werden Blätter mitgeliefert, die die jeweiligen Darstellungen aufrufen.

Verknüpfungen mit anderen Elementtypen...

...sind derzeit nur für den Punkt als ganzen möglich. So kann nur der ganze Punkt einer Menge oder einem Objekt zugeordnet werden.

Beschriftet werden können neben den Attributen des Hauptpunktes auch die Eigenschaften ihrer Mehrfachsymbole, also Katalognummer, Katalogbezeichnung, Artnummer, Artbezeichnung, Ebenennummer, Ebenenbezeichnung, ihrer Größe und ihrer Richtung. Nutzen Sie eines der genannten Formate an einem Punkt mit Mehrfachsymbolen, erscheint ein Auswahlfenster mit den vorhandenen Symbolen. Vom gewählten wird dann die Beschriftung abgeleitet, diese jedoch sofort eingefroren.

Sachdaten werden zum Hauptpunkt gespeichert und ausgewertet. Seit Version 9.1a-5280 können die Sachdaten des Hauptpunktes auch zur Ableitung der Größe eines Mehrfachsymbols herangezogen werden. Zum Beispiel kann das Mehrfachsymbol 'Baumstamm' die Größe aus dem Sachdatenattribut "$Stammdurchmesser" des Hauptpunktes erhalten (vgl. Größe).

Kompatibilität

Technisch erfolgt die Kopplung der Mehrfachsymbole an den Hauptpunkt über die Punktinfo mit ID=xxxxxxxxx, die einen Verweis auf den Hauptpunkt enthält. Erkennen kann diesen Verweis lediglich ein GEOgraf ab Version 6. In älteren Versionen werden 2 Punkte dargestellt. Punkte mit Mehrfachsymbolen sollten in Versionen älter GEOgraf Version 6 nicht bearbeitet werden. Ein Datei >> Prüfen mit einem älteren GEOgraf Versionen als die 5.0bX ist nicht zu empfehlen.