Größe

Mit dieser Funktion können Sie eine maßstäbliche Symboldarstellung (z.B. für Bäume oder Kanalschächte) erreichen. Punktsymbole bekommen eine Größe in Metern Natur, anstelle von Millimetern auf dem Papier.

Beispiel: Eine Punktart ist in der Artendatei mit 5 mm definiert. Dann wird so ein Punkt im Maßstab 1:500 mit 5 mm geplottet und auch im Maßstab 1:1000 mit 5 mm geplottet. Ist diesem Punkt in der Grafik mit Punkte >> Ändern >>Größe explizit die Größe 5 m zugewiesen worden, so wird er im Maßstab 1:1000 mit 5 mm geplottet. Im Maßstab 1:500 wird er jedoch mit 10 mm geplottet.

Die Vergabe einer individuellen Punktgröße als Faktor ermöglicht der Ändern-Dialog der Elementinfo und das Attribute-Werkzeug (Bearbeitungsfunktionen im Elementinfo-Dialog und Mehrere Attribute gleichzeitig ändern).

Sie gelangen sofort in den Elementfangmodus und wählen einfach den zu verändernden Punkt durch Anklicken aus. Anschließend ermittelt GEOgraf aus der in der Artendatei für diese Punktart definierten Größe auf dem Papier, und dem eingestellten Maßstab, die absolute Größe des Punktsymbols in Metern (Natur), und schlägt diese zum Übernehmen oder Ändern vor. Den geänderten Wert tippen Sie in der Schreibzeile ein und bestätigen ihn. Für jedes weitere gefangene Element wird erneut ein Wert abgefragt.  

Fragen j(n) Dieser Schalter regelt, ob die Punktgröße für jeden Punkt einzeln abgefragt werden soll ( j(n) ), oder ob eine Punktgröße für alle danach angewählten Punkte gilt ( n(j) ).

Um das Werkzeug mit F10 (Massenbearbeitung) nutzen zu können, muss der Fragen-Schalter auf Fragen n(j) umgestellt werden. Es wird sofort ein Zielwert für die Änderungen abgefragt, der mit ESC:per Referenz auch von einem anderen Punkt übernommen werden kann. Alle danach angewählten Elemente bekommen diesen angegebenen Zielwert. Dabei ist die Elementanwahl sowohl mit der Maus als auch über eine Massenbearbeitung (F10) möglich. Für Makros ist dieser Modus ebenfalls geeignet, da der Zielwert bereits im Makro angegeben werden kann.

Der Fragen-Schalter kann auch während der Bearbeitung umgestellt werden. So kann beispielsweise zunächst im Modus Fragen j(n) der Zielwert für ein Element ermittelt werden, wobei der aktuelle Wert stets der Vorschlagswert in der Eingabezeile ist. Dann kann auf Fragen n(j) umgeschaltet werden, um diesen Zielwert allen weiteren gefangenen Elementen zuzuweisen.

Wenn Sie die maßstäbliche Symboldarstellung wieder ausschalten wollen, dann müssen Sie die Punktgröße 0 eintragen. Anschließend wird die Symbolgröße wieder aus der Artendatei, also in Millimetern Zeichnung, bestimmt.

Punktgröße aus Sachdaten ableiten

Die Größen der Punkte können auch aus Sachdaten übernommen werden. Dazu wird im Modus Fragen n(j) als Zielwert für die Größe

$Attributname

angegeben, mit dem Namen des Sachdatenattributes, welches hier ausgewertet werden soll. Dieses Sachdatenattribut muss natürlich vom Typ Ganzzahl bzw. Gleitkommazahl sein. Die Groß-Kleinschreibung des Attributnamens spielt keine Rolle. Alle dann angewählten Punkte werden mit einer Größe in Meter versehen, die dem Wert des genannten Sachdatenattributs des Punktes entspricht.

Zusätzlich zum Sachdatenattribut kann auch ein Faktor angegeben werden, z.B.

$Attributname * Faktor

Beispiel: $Kronendurchmesser * 2