Häufig vorkommende Schalter

Hier finden Sie Kommandos beschrieben, die in der Werkzeugleiste an vielen Stellen zur Verfügung stehen:

Irrtum

Dieses Kommando macht die letzte Aktion im jeweiligen Werkzeug wieder rückgängig. Die Anzahl der rückgängig zu machenden Löschvorgänge kann in der Datei geograf.ini (s.Kap. Die Datei geograf.ini) eingestellt werden. Können keine Vorgange mehr rückgängig gemacht werden, so hilft es nur noch, den Auftrag ohne Speichern zu verlassen oder die durchgeführten Änderungen von Hand zu beheben. Dabei kann die Protokolldatei Auskunft über die vorgenommenen Änderung geben (z.B. Koordinate des gelöschten Punktes).

Nach Löschen >> Irrtum wird zum wieder hergestellten Element gezoomt, falls es sich nicht im aktuellen Bildausschnitt befindet.

Das Kommando Irrtum kann teilweise nur die direkte Aktion des jeweiligen Werkzeuges rückgängig machen, und nicht daraus resultierende Effekte. Z.B. wird durch Punkte >> Löschen >> Irrtum nur die Punktinformation (Koordinate, Punktart, Ebene, Klasse) wieder hergestellt. Beschriftungen oder anhängende Linien können jedoch nicht in jedem Fall restauriert werden! Diese Nacharbeiten sind extra per Hand durchzuführen.

Suchen

Suchen / Fangpunkt In Punktwerkzeugen ermöglicht dieser Befehl das Auffinden eines bestimmten Punktes in Ihrem Auftrag. Dazu brauchen Sie nur in diesem Dialog die Punktnummer des gesuchten Punktes ganz oder teilweise einzugeben und RETURN bzw. [OK] zu drücken. Mit dem Kontrollkästchen steuern Sie, ob Ihre Eingabe als ganze Punktnummer vorliegen soll, oder auch als Teil einer Punktnummer gefangen werden kann. Der Cursor zeigt dann genau auf diesen Punkt, der nun auch für punktspezifische Operationen selektiert ist. Zur besseren Übersicht blinkt der Punkt in der Grafik bis zum nächsten Zoom. Da derselbe Punktnummernteil in einer Zeichnung mehrfach vorkommen kann (nicht die ganze PNr!), können Sie nach dem Auffinden eines Punktes weitersuchen. Sollte ein Punkt mit der gesuchten Nummer nicht existieren, wird dies gemeldet. Befindet sich der gewünschte Punkt zwar im Auftrag, aber nicht im aktuellen Ausschnitt, so wird dies ebenfalls gemeldet und angeboten, diesen zu ändern. Dies wird jedoch nicht in allen Werkzeugen unterstützt. Falls Sie die Positionierung des Cursors nicht anhand einer vorhandenen Punktnummer, sondern anhand von Koordinaten vornehmen wollen, wechseln Sie in das Register Koordinate und geben die Koordinatenwerte ein.

Suchen Auch für Texte, Objekte, Plotboxen und Dokumente gibt es Suchfunktionen in zahlreichen Werkzeugen. Das Suchen von Texten entspricht dem Kommando Fangtext im 2. F9-Menü und erfolgt über den Textinhalt. Das Suchen von Objekten geschieht über den Namen. Das Suchen von Dokumenten und Plotboxen geschieht über eine Auswahlliste.

Teilen ja(nein)

Dieser Schalter regelt ob ein neuer Punkt die Linie teilt (ja), auf der er liegt, oder nicht (nein). Er wird jeweils durch Anklicken umgeschaltet.

Ende

Dieses Kommando beendet ein Werkzeug und kehrt zurück in die übergeordnete Werkzeugzeile bzw. zum vorherigen Werkzeug. Mit ESCAPE verlassen Sie den Programmteil ebenfalls.

Die folgenden beiden Kommandos aus dem 2. F9-Menü stehen ebenfalls zahlreich in der Werkzeugleiste zur Verfügung:

2D(3D) 

Durch Anklicken dieses Feldes können Sie den Berechnungsmodus für GEOgraf ändern. Ist dieser auf 2D eingestellt, so werden Höhen bei der Berechnung nicht berücksichtigt, bei 3D dagegen ist dies der Fall. Diese Funktion wird bei Längenberechnungen, Beschriftungen, Geradenschnitten sowie bei Stationierung ausgewertet. Sie beeinflusst auch, ob vom Programm bei der Konstruktion von Neupunkten eine Höhenangabe abgefragt wird.

LSuch 

Hier können Sie beim 'Flächen fangen' sowie beim 'Polygon anwählen' einstellen, welche Linienarten vorrangig berücksichtigt werden. Die detaillierte Beschreibung der Linienzuganwahl finden Sie im Kapitel "Anwählen von Grafikelementen".

Eine Auswahlliste zeigt die möglichen Einstellungen, aus denen per Maus eine ausgewählt wird.

j

Die Voreinstellung j bedeutet, dass keine Linienart vorrangig ist.

~

Die Voreinstellung ~ nimmt zur Linienverfolgung vorrangig Linien, die dieselbe Art haben wie die erste angewählte Linie einer Fläche/eines Polygons.

=

Die Voreinstellung = nimmt ausschließlich Linien, die dieselbe Art haben wie die erste angewählte Linie einer Fläche/eines Polygons, ggf. wird die Polygonzug-Verfolgung abgebrochen, wenn eine zusammenhängende Linienführung derselben Linienart nicht gefunden wird.

==

Der Modus == wertet beim automatischen Suchen einer Fläche oder eines Polygons nur Linien aus, die von Art und Ebene identisch sind zur Startlinie.

Auch wenn alle Linien von gleicher Art sind, führt im Modus LSuch == das Fangen einer Fläche nicht zum Erfolg, wenn eine Linie zu einer anderen Ebene gehört.

LFang

In manchen Werkzeugen steht neben dem Kommando LSuch zur Linienverfolgung auch der Schalter LFang zur Verfügung, um zwischen der Anwahl vorhandener Linien und keiner Linienverfolgung umzuschalten. Dann können Punkte für einen Linienzug angewählt werden, die gar nicht durch Linien verbunden sind. Diese Auswahl fehlt in einigen Werkzeugen, wo sie technisch nicht sinnvoll ist (z.B. Flächen rechnen). Details finden Sie im Kapitel "Anwählen von Grafikelementen".

Einzeln(Komplett)

Die Anwahl von Linien gleicher Geometrie zwischen denselben Punkten kann in vielen Werkzeugen vereinfacht werden. Dann steuert ein Schalter Einzeln(Komplett), ob eine einzelne Linie aus dem Set von Linien gleicher Geometrie bearbeitet werden soll, oder ob alle Linien gleicher Geometrie gemeinsam bearbeitet werden. Im Modus Einzeln fragt GEOgraf nach der Grafikanwahl die gewünschte Linie per Auswahlliste ab. Im Modus Komplett bearbeitet GEOgraf nach der Grafikanwahl alle Linien gleicher Geometrie gemeinsam, also auf einen Klick. Lesen Sie dazu auch das Kapitel "Auswahl-Listen").