Auftragsspezifische Arten und Ebenen

Die Darstellung der GEOgraf-Elemente in Grafik und Plot steckt in den Katalogdateien, insbesondere in der Artendatei, welche in den Grafikparametern zugeordnet ist. Diese gilt für alle Aufträge gleichermaßen, welche diese Artendatei verwenden. Damit können büroeinheitliche Zeichenvorschriften realisiert werden.

Gelegentlich entsteht bei der Arbeit mit GEOgraf jedoch der Wunsch nach speziellen Arten oder Ebenen, die nur im aktuellen Auftrag benötigt werden. Um zusätzliche Arten definieren zu können, ohne die Struktur der globalen Artendatei zu beeinflussen, besteht einerseits die Möglichkeit, diese ins Auftragsverzeichnis zu kopieren und die Kopie projektspezifisch zu modifizieren. Damit wird das Projekt aber leider auch von Weiterentwicklungen des globalen Katalogs abgekoppelt. Eine bessere Lösung für diese Anforderung ist das wahlweise Speichern einzelner Arten und Ebenen im Auftrag. Alle Arten besitzen dafür ein Attribut für den Speicherort, welches im Bearbeitungsdialog der jeweiligen Art gesetzt wird. Hier kann der Standard «diesen Datensatz im Katalog speichern» auf «diesen Datensatz im Auftrag speichern» geändert werden. Dann können Details der Art/Ebene geändert werden, ohne dass dies Einfluss auf die Artendatei hat. Andere Projekte, die auf diese Artendatei zugreifen, werden nicht verändert. Auch zusätzliche lokale Arten und Ebenen können erzeugt werden. Es muss also keine Art/Ebene unter der entsprechenden Nummer im Katalog definiert sein. Die lokal im Auftrag gespeicherten Arten- und Ebenendefinitionen wirken durchgängig auf Grafik, Plot und Export.

Voraussetzung

Vertriebliche Voraussetzung für diese Funktionalität ist das Modul GEOgraf Multiarten. Wenn es nicht lizenziert ist, bleibt die Option Speichern im Artendialog grau und nicht anwählbar. GEOgraf verwendet nur die Artendefinitionen aus der Artendatei.

Technische Voraussetzung für diese neue Funktionalität sind die Version 5 und die Bearbeitung des Auftrags im Exklusiv-Modus. Dieser Modus des Öffnens muss beim Auftragsstart ausgewählt werden, da die auftragsspezifischen Arten und Ebenen technisch gesehen in der par-Datei gespeichert werden. Diese wird bei der Session-Bearbeitung mit mehreren Anwendern komplett von demjenigen übernommen, der diesen Auftrag zuletzt schließt und speichert.

Hinweis: Auftragsspezifisch gespeichert werden nur Eintragungen im Hauptdialog der Punktarten, Linienart, Textarten, ... . Änderungen an Definitionen von Linienmustern und LBS werden ausschließlich in der Artendatei gespeichert.

Nach Ändern des Speicherorts für Arten und Ebenen ist gelegentlich ein Ausschnitt aktualisieren nötig, um die Anzeige in GEOgraf zu aktualisieren.

Im Artenauswahldialog kann der Speicherort wie alle anderen Attribute angezeigt und zum Sortieren verwendet werden. Diese Möglichkeit ist natürlich von großer Bedeutung, um den Überblick zu behalten.

Lokale Artendefinition entfernen

Für GEOgraf ist eine im Katalog gespeicherte Art so lange versteckt, bis die sie überlagernde im Auftrag gespeicherte Art gelöscht wird. In der Artenauswahlliste wechselt das Attribut "gespeichert im Auftrag" sofort um auf "gespeichert im Katalog" für den gewählten Eintrag, wenn der Löschen-Button betätigt wird.

Wird eine im Auftrag gespeicherte Artendefinition umgestellt auf «diesen Datensatz im Katalog speichern», so wird die Art im Katalog mit den aktuellen Eintragungen überschrieben. Zusätzlich wird die lokale Speicherung entfernt, so dass wieder der Standard aus dem Katalog verwendet wird.

Auftragsspezifische Artendefinitionen weitergeben

Die Weitergabe auftragsspezifischer Artendefinitionen von einem Auftrag in einen anderen erfüllt das Kopieren und Einfügen über die Artenauswahlliste. Da diese Definitionen lokal gespeichert sind, stehen Sie nur im Auftrag zur Verfügung. Durch Anwahl einer oder mehrerer Zeilen in der Artenauswahlliste und Klicken auf den Kopieren-Button können diese Definitionen auch in anderen Aufträgen gespeichert werden. Das Einfügen kann in eine andere Artendatei erfolgen oder lokal in einen anderen Auftrag. Beim Einfügen fragt GEOgraf die Optionen zu Kollisionsbehandlung, Größenfaktor und Speicherort ab. Beim Einfügen werden lediglich die Artendefinitinen weitergegeben, nicht die Stift-, Farb- und Symboldefinitionen der Arten.

Katalog-Familien für Multiarten

Ein Art-Datensatz wird im Auftrag immer zum Paar Katalognummer.Arten/Ebenen-Nummer gespeichert. Deshalb ist es möglich, mehrere Auftragsarten mit derselben Artennummer zu speichern, wenn sie sich auf unterschiedliche Katalognummern beziehen. Die im Auftrag gespeicherte Art mit der Nummer k.a ersetzt die entsprechende globale Art a aus allen Katalogen der Katalogfamilie mit der Katalognummer k.

Da eine Art k.a nur genau eine Darstellung im Auftrag haben kann, passt sie ihre Darstellung bei Maßstabswechseln nicht an. Diesen Vorteil bietet nur der Wechsel des Kataloges k.

Export >> GEOgraf >> Arten exportiert immer die im Katalog gespeicherten Datensätze.

Mit Datei >> Speichern unter... werden auch die im Auftrag gespeicherten Arten in das neue Projekt übernommen.

Zum Definieren auftragsspezifischer Arten sind keine Schreibrechte im Katalog erforderlich. Dies kann den GEOgraf-Systemverwalter vom unmittelbaren Zeitdruck bei der Pflege der Kataloge entlasten. Andererseits ist nun verstärkt darauf zu achten, dass der Bedarf an neuen globalen Arten erkannt wird.