Arbeitsablauf

Ein Film zeigt Ihnen das Dateihandling im Plotmanager (Internet erforderlich)

Schritt 1     - Programmstart -

Nach dem Programmstart des Plotmanagers liegt zunächst nur ein leeres weißes Blatt auf der Arbeitsfläche. Beim Start aus der GEOgraf-Druckausgabe heraus ist bereits die aktuelle Plotdatei in der Plotvorschau auf diesem weißen Blatt Papier zu sehen. Näheres hierzu lesen Sie unter "Starten des Plotmanagers" und "Arbeitsfläche".

Schritt 2     - Einfügen von Objekten -

Das Einfügen von (weiteren) Plotdateien geschieht innerhalb des Plotmanagers. Bei dieser Vorgehensweise müssen die Plotdateien natürlich vorher bereits mit GEOgraf / GEOgraFIS erzeugt worden sein. Genauso können weitere Objekte wie WORD-Dokumente, Firmenlogos im BMP-Format oder Koordinatenverzeichnisse aus EXCEL eingefügt werden. Alle Daten, die im Dokument enthalten sein können, heißen Objekte. Netzweit können Dateien navigiert und ausgewählt werden, die gemeinsam arrangiert werden sollen. Dabei sind verschiedene Datentypen möglich. Diese werden über den OLE-Standard von Windows eingefügt, d.h. eine Änderung des Objektes wird auch im Plotmanager sichtbar. Der Aufruf erfolgt im Objekt-Menü über das Kommando Einfügen, wie im Kapitel "Objekte einfügen" beschrieben.

Schritt 3     - Bearbeiten von Objekten -

Wesentlicher Bestandteil des Erstellens einer MIX-Datei ist das Einfügen, Bearbeiten und Arrangieren von Objekten, wobei diese stets als Druckvorschau zu sehen sind.

Im Plotmanager können Objekte per Maus frei auf der Arbeitsfläche zueinander positioniert werden, indem sie einfach mit gedrückter linker Maustaste verschoben werden. Eine genauere Angabe der Position ermöglicht das Objekt-Menü bzw. das Kontextmenü der Objekte mit dem Kommando Eigenschaften. Näheres hierzu lesen Sie unter "Position".

Auch Überlagerungen von Objekten sind zugelassen. Sich überlagernde Objekte können in der Reihenfolge getauscht werden. Die Eigenschaft transparent kann wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden. Auch die Größe und der Ausschnitt von Objekten kann bearbeitet werden. Die Größe des Objektes bzw. des Ausschnittes kann durch ziehen der Anfasser auch mit der Maus bestimmt werden. Per Doppelklick auf ein Objekt öffnet sich das zugeordnete Programm. So kann z.B. ein Schreibfehler in einem WORD-Dokument sofort vom Plotmanager aus korrigiert werden oder ein Datum aktualisiert werden. Alle diese Möglichkeiten stehen im Objekt-Menü zur Verfügung und sind im Kapitel "Objekte bearbeiten" beschrieben.

Beim Positionieren unterstützt das automatische Ausrichten der Objekte aneinander und der Gitterfangmodus. Zum bequemen Ausrichten mehrerer Objekte aneinander gibt es eine Automatik, die im Ansicht-Menü aktiviert wird. Damit fangen die Ecken und Seitenmitten der Objekte sich gegenseitig, sobald sie mit der Maus in die Nähe geschoben werden. Ist zusätzlich der Gitterfangmodus aktiv, so lassen sich Objekte nur in Stufen einer festen Weite verschieben. Näheres hierzu lesen Sie unter "Ansicht-Menü".

Schritt 4     - Freistellung -

Die Freistellung eines Plotmanager-Objektes gegen ein anderes erfolgt durch Ausschalten der Transparenz in den Objekt-Eigenschaften. Die Freistellung von Punkten und Texten in der Zeichnung erfolgt bereits beim Erzeugen der Plotdatei in GEOgraf gemäß Einstellungen in der Artendatei.

Schritt 5     - Stempel -

Als Stempel können alle Dateien verwendet werden, die über Objekte einfügen in den Plotmanager geladen werden können. Also nicht nur GEOgraf-Plotdateien sondern auch beliebige OLE-Objekte z.B. aus Word oder EXCEL. Diese können dann vom Plotmanager aus per Doppelklick geöffnet und bearbeitet werden. Die Angabe der Stempel-Datei geschieht schon in der Druckausgabe von GEOgraf, wenn ein Rahmen ausgewählt wurde, der einen Stempel zulässt. Ansonsten kann die Stempeldatei über Objekte einfügen in das Dokument geladen und von Hand positioniert werden, bevor beispielsweise ein benutzerdefinierter Rahmen um Plot und Stempel generiert wird.

Schritt 6     - Legende -

Das Vorgehen beim Einbinden einer Legende entspricht dem beim Einbinden eines Stempels (siehe oben). Es sind die gleichen Dateitypen möglich.

Schritt 7     - Rahmen -

Die individuelle Rahmenerstellung um eine MIX-Datei des Plotmanagers erfolgt im Extras-Menü mit dem Kommando Rahmengenerator. Sie beruht auf der Datei framegen.cnf, welche in der GEOgraf-Hilfe dokumentiert ist. Näheres hierzu lesen Sie unter "Extras-Menü". Fest vorgegebene Rahmen, wie beispielsweise die Katasterrahmen, werden schon bei der Druckausgabe in GEOgraf angegeben und in das Dokument integriert. Die in GEOgraf bzw. GEOgraFIS gegebenen Möglichkeiten zum Zeichnen eines (Kataster)-Rahmens um eine Plotdatei stehen natürlich zur Verfügung. Diese Plotdateien können selbstverständlich in den Plotmanager eingelesen werden. Liegt ein Rahmen bereits als GEOgraf-Plotdatei oder anderes Objekt vor, so kann er im Objekt-Menü in den Plotmanager eingelesen werden. Das Zusammenspiel der einzelnen Bestandteile, wie Zeichnung, Rahmen, Stempel und weitere Objekte, ist im Kapitel Bausteine der Ausgabedateigrafisch erläutert.  

Schritt 8     - Speichern -

Mit dem Kommando Speichern unter... im Datei-Menü sichern Sie Ihre Arbeit. Der Dateityp einer Plotmanager-Datei lautet .MIX.

Schritt 9     - Dokumenteigenschaften einrichten -

Sie sollten nun im Plotmanager zuerst das Dokument auf die gewünschte Größe einrichten. Dieses geschieht im Datei-Menü mit dem Kommando Dokumenteigenschaften. Die Papiergröße wird daraus automatisch bestimmt. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die Größe des Dokumentes festzulegen, bevor der Inhalt eingefügt wird. Im Standardfall definiert der Plotmanager die Dokumentgröße jedoch automatisch, und zwar minimal, so dass alle Objekte vollständig innerhalb des Dokumentes liegen. Sie braucht nicht definiert zu werden und wird während der Erstellung der MIX-Datei stets automatisch angepasst. Wird aber eine feste Dokumentgröße gewünscht, so ist diese im Datei-Menü  einzustellen. Näheres hierzu lesen Sie unter "Dokumenteigenschaften".

Schritt 10     - Drucker einrichten -

Anschließend können Sie den Drucker auswählen, wie unter Windows gewohnt. Angaben zum Papierformat sind nicht nötig, da sie vom Plotmanager überschrieben werden (siehe "Drucker einrichten").

Schritt 11     - Druckvorschau -

In der Druckvorschau sehen Sie nun, wie Ihr Dokument auf das Druckerpapier passt. Bietet der Drucker kein ausreichendes Papier, so erfolgt eine Abfrage nach Verkleinern oder Aufteilen des Dokumentes. Sie erfolgt anschließend genauso beim Drucken. Falls die Druckvorschau diese Abfrage liefert, obwohl das Dokument auf eine Seite passt, ist die "manuelle Papierwahl" durchzuführen. Dazu wiederholen Sie Schritt 9 - 11 mit geänderten Eintragungen. Ggf. kann dies durch Einstellungen im Plottertreiber vermieden werden, die im Kapitel "Tipps und Tricks" beschrieben sind.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Druckvorschau" und "Grundlagen der Papiersteuerung".

Schritt 12     - Drucken -

Das Drucken der so entstandenen MIX-Datei erfolgt im Datei-Menü mit dem Kommando Drucken.... Dort wird diese Zeichnung an den von Ihnen ausgewählten Windows-Drucker übergeben. Die Möglichkeiten des jeweiligen Windows-Druckertreibers stehen zur Verfügung. Lesen Sie dazu das Kapitel "Drucken".