Manuelle Papierwahl

Falls die Kommunikation zwischen Plotmanager und Druckertreiber gestört ist, versagt die automatische Papierwahl. Dann muss und kann man Sie umgehen. Bei Plots mit Übergröße (ab ca. 130 cm Länge) versagt der Automatismus immer, so dass die manuelle Papierwahl durchzuführen ist. Der Plotmanager will das Dokument dann auf mehrere Seiten verteilen, obwohl es auf eine passt. Auch wenn der Windows-Treiber des Druckers zu alt ist, kann dies der Fall sein.

Weiterhin kann es gewünscht sein, ein Dokument als Skizze zu verkleinern, obwohl der Drucker auch Papier der passenden Größe bietet (Plotter mit 32-Zoll-Rolle, Drucker mit mehreren Papierformaten). Beispielsweise könnte auf einen Drucker, der sowohl DinA4- als auch DinA3-Papier hat, ein Dokument auf DinA4 skaliert werden, dessen Größe eigentlich erst auf DinA3 passt. Dann kann die manuelle Papierwahl die Abfrage nach Skalierung oder Aufteilung des Dokumentes erzwingen, die im Kapitel Drucken beschrieben ist.

Wünscht der Anwender explizit eine Diskrepanz zwischen Dokumentgröße und Papiergröße (Briefmarke auf DIN A2), so muss er ebenfalls den Weg der manuellen Papierwahl gehen.

Das Vorgehen besteht bei der manuellen Papierwahl aus drei Schritten:

a) Im Dialog Dokumenteigenschaften muss das Kontrollkästchen Papiergröße des Druckers automatisch setzen ausgeschaltet werden. Die hier eingetragene Dokumentgröße plus der Summe der Ränder geben Auskunft über die tatsächlich mindestens benötigte Papiergröße. Die Papierbreite berechnet sich also aus Dokumentbreite plus linker Rand plus rechter Rand. Die Papierhöhe berechnet sich aus Dokumenthöhe plus unterer Rand plus oberer Rand.

Hinweis: Manche Plotter haben größere Ränder, als die hier standardmäßig verwendeten 15 mm (vgl. Druckerhandbuch). Berücksichtigen Sie dieses bei der Berechnung der benötigten Papiergröße.

b) Öffnen Sie den Windows-Druckertreiber, in den Sie beispielsweise über Drucker einrichten gelangen. In diesem Dialog müssen unter Eigenschaften die eben berechnete Papiergröße und -Orientierung explizit angegeben werden. Hier liegt es ganz im Verantwortungsbereich des Anwenders, ob das Dokument mit seinen Rändern auf das Papier der angegebenen Größe und Orientierung passt. Größere Papierformate können natürlich angegeben werden, wenn das Gerät sie bereitstellt.

Ist ein verkleinerter Ausdruck gewünscht, so geben Sie dem Druckertreiber diese Papiergröße an. Bein Ausdruck erfolgt dann die Abfrage nach Verkleinern oder Verteilen des Dokumentes.

c) In der Druckvorschau prüfen Sie die Einstellungen. Falls nötig, führen Sie Schritt b) mit größeren Werten oder anderer Orientierung erneut durch. Wenn die Druckvorschau Ihren Wünschen entspricht, starten Sie den Ausdruck direkt von hier oder mit dem Kommando Drucken aus dem Datei-Menü.