Hier wird das Dokument festgelegt, das erzeugt werden soll. Dazu gehört die Angabe der Größe, der Ränder und ggf. des Formates. Die Dokumentgröße wird im Standardfall direkt an den Drucker weitergegeben und bestimmt so gleich die Auswahl des Druckerpapiers. Im Druckertreiber sind dann keine Angaben zum Papier nötig.
Auf der Arbeitsfläche des Plotmanagers wird das Dokument in Weiß dargestellt, ohne die angegebenen Ränder. So ist genau der nutzbare Bereich sichtbar!
Für die Größe des Dokumentes steht eine Auswahlliste verschiedener DIN-Formate zur Verfügung, die minimale Dokumentgröße (DIN-Stufen) und die minimale Dokumentgröße (stufenlos). Bei der Auswahl Benutzerdefiniert werden Breite X und Höhe Y des Dokumentes frei eingegeben.
Empfohlen wird als Dokumentgröße die minimale Dokumentgröße (stufenlos) für Rollenplotter (Default) und die minimale Dokumentgröße (DIN-Stufen) für Einzelblattdrucker. Diese berechnet stets die minimale Größe, so dass alle Objekte auf das Dokument passen. Die Dokumentgröße wird ständig an Veränderungen (Einfügen, Löschen oder Verschieben von Objekten) angepasst und aktualisiert. Bei minimale Dokumentgröße ist es jedoch nicht möglich, ein einzelnes Objekt frei innerhalb des Dokumentes zu positionieren. Damit der Automatismus greifen kann, muss die linke untere Ecke des Objektes fest gehalten werden als linke untere Ecke des Dokumentes. Mehrere Objekte können selbstverständlich zueinander verschoben werden.
Bei den Dokumentgrößen Benutzerdefiniert oder DIN-Formate wird nur das gedruckt, was innerhalb des Dokumentes liegt auf der Arbeitsfläche des Plotmanagers! Alles was außerhalb des Dokumentbereiches liegt, wird ignoriert. Objekte können hier jedoch beliebig positioniert werden.
Eine Skalierung X und Skalierung Y in Prozent kann ebenfalls angegeben werden. Diese Skalierungsfaktoren wirken auf die komplette MIX-Datei und dienen im Wesentlichen dazu, einen Plotterverzug auszugleichen. Diese Faktoren entsprechen den Optionen XFAKT und YFAKT zum Skalieren eines Dokumentes, die in der Datei plotman.cnf global angegeben werden. Die Einstellungen im Dialog übertreffen diejenigen in der Datei. Die Felder Breite X und Höhe Y im Dialog werden sofort gemäß der angegebenen Verzerrung neu berechnet, wenn die Größe stufenlos angezeigt wird. Auch im Plotmanager ist das Ergebnis sofort sichtbar.
Papiergröße des Druckers automatisch setzen
Diese Checkbox ist im Standardfall an. Dann wird das benötigte Druckerpapier automatisch aus der Dokumentgröße ermittelt. Im Windows-Druckertreiber sind keine Angaben zur Papiergröße und -orientierung erforderlich, da der Plotmanager diese ignoriert. In einigen Fällen macht es Sinn, diese Automatik auszuschalten. Diese sind im Kapitel "Grundlagen der Papiersteuerung" unter manuelle Papierwahl beschrieben. Dann muss die gewünschte Papiergröße im Windows-Treiber explizit angegeben werden.
Wird die Option «Schnittmarken zeichnen» in diesem Dialog aktiviert, so zeichnet der Plotmanager um den gesamten Zeichnungsinhalt Schnittmarken an die 4 Ecken. Der Abstand der Schnittmarken von den Zeichnungselementen wird durch die mm-Angaben unter «Ränder» angegeben. Standardmäßig ist die Option «Schnittmarken zeichnen» inaktiv, wenn der Plotmanager geöffnet wird. Die Schnittmarken werden erst in der Druckvorschau des Plotmanagers sichtbar. Die Schnittmarken werden um alle im Plan enthaltenen Zeichnungselemente gemeinsam gesetzt.
Der Papierbedarf für den Ausdruck vergrößert sich natürlich, da die Hardware-bedingten, nicht bedruckbaren Druckerränder außen um die Schnittmarken hinzugefügt werden müssen. Deshalb ist die Option vor allem sinnvoll bei «minimaler Dokumentgröße (stufenlos)». Bei festen DIN-Stufen kann es dagegen vorkommen, dass die Schnittmarken im nicht bedruckbaren Bereich liegen, was die Druckvorschau jedoch anzeigt.
Zur Festlegung eines Dokumentes gehören auch seine Ränder, da jeder Drucker Ränder hat, die er Hardware bedingt nicht bedrucken kann. Daher zieht der Plotmanager die in diesem Dialog genannten Ränder gleich ab und lässt sie gar nicht nutzen.
Die hier angegebenen Ränder sollten größer sein als die hardwarebedingten Druckerränder des Gerätes. Dann ist sichergestellt, dass das Dokument innerhalb des bedruckbaren Bereiches des Druckerpapiers liegt. Mit der Default-Einstellung 15 mm ist dies bei fast allen bekannten Druckern der Fall. Größere Werte können eingetragen werden, wenn dies beispielsweise aus optischen Gründen gewünscht wird. Die Angabe der Ränder erfolgt in Millimeter und kann unabhängig voneinander für alle vier Seiten geschehen. Die Ränder können Druckerspezifisch in der Konfigurationsdatei plotman.cnf voreingestellt werden.
Wenn die hier angegebenen Dokumentränder kleiner sind als die vom Drucker technisch vorgegebenen, dann werden trotzdem die von der Hardware bestimmten Ränder nicht bedruckt.
Ist das Zeichnen von Schnittmarken aktiviert, so geben die Werte unter «Ränder» zusätzlich den Abstand zwischen Zeichnung und Schnittmarken an.
Die Orientierung Hochformat oder Querformat muss ausgewählt werden, sofern keine minimale Dokumentgröße aktiviert ist. Das Dokument liegt dann in der gewünschten Orientierung auf der Arbeitsfläche des Plotmanagers.