Mit diesem Kommando startet der Windows Dialog zur Auswahl des Ausgabegerätes. Hier wird lediglich der gewünschte Drucker angegeben. Dieses ist nötig, um in der Druckvorschau das korrekte Ergebnis zu erhalten.
Weitere Angaben zum Papier unter Eigenschaften sind in diesem Dialog nicht nötig, wenn im Dialog Dokumenteigenschaften das Kontrollkästchen Papiergröße des Druckers automatisch setzen angewählt ist. Dann werden Papiergröße und -orientierung hier nicht angegeben, denn der Plotmanager bestimmt sie automatisch.
Wurde diese Automatik auf Grund von Problemen in der Treiberkommunikation abgeschaltet, so ist hier im Windows-Druckertreiber die Größe und Orientierung des Papiers explizit anzugeben, auf welchem der Ausdruck erfolgen soll (siehe manuelle Papierwahl im Kapitel "Grundlagen der Papiersteuerung"). Es sollte mindestens so groß sein wie das Dokument mit seinen Rändern.
Wichtig ist die Nutzung des passenden Windows-Treibers für das jeweilige Endgerät in der aktuellsten Version. Der Treiber muss korrekt installiert sein, beispielsweise sollten die Eintragungen zur Papierzufuhr den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen. Ausgabegeräte und Treiber sind sehr zahlreich, damit auch die zusätzlich möglichen Optionen. Ein Blick in das Druckerhandbuch informiert über die zusätzlichen Möglichkeiten des Treibers. Weitere Optionen des jeweiligen Windows-Treibers können hier eingestellt werden, beispielsweise zur Farbsteuerung, zur Druckaufbereitung oder zur Papieroptimierung. Dies kann großen Einfluss auf die Qualität des Ausdruckes haben. Einige Erfahrungen unserer Kunden sind im Kapitel Tipps und Tricks zusammengestellt.