Automatische Papierwahl

Standardmäßig ist im Dialog Dokumenteigenschaften das Kontrollkästchen Papiergröße des Druckers automatisch setzen aktiv geschaltet. Dann kümmert sich der Plotmanager selbst um die Anforderung des passenden Papiers. Dies geschieht im Dialog mit dem Druckertreiber. Der Plotmanager leitet die benötigte Größe aus der Dokumentgröße ab. Dabei berücksichtigt er auch die maximale Papiergröße des gewählten Ausgabegerätes. Eine Angabe der Papiergröße im Windows-Druckertreiber unter Eigenschaften wird ignoriert und ist daher unnötig.

Der Plotmanager kommuniziert mit dem Drucker über den Windows-Treiber, und nie direkt mit der Hardware! Er fragt, ob Papier vom Gerät zur Verfügung gestellt werden kann, auf welches das Dokument komplett passt und welches davon minimal ist. Bietet der Druckertreiber dies an, so erfolgt der Ausdruck des Dokumentes auf ebendieses Papier.

Bietet der Drucker kein Papier der benötigten Größe an, so erfragt der Plotmanager das größte angebotene Papier. Aus der Antwort errechnet er, auf wie viele Blätter Papier das Dokument verteilt wird, bei Beibehaltung des Maßstab. Es folgt die Frage an den Anwender "Das Dokument ist zu groß. Möchten Sie es in unbekanntem Maßstab auf eine Seite verkleinern, oder auf mehrere Seiten aufteilen?" (siehe Kapitel Drucken). Die entsprechende Antwort des Anwenders wird an den Drucker weitergeleitet und es erfolgt der Ausdruck auf eine oder mehrere Seiten des maximalen Papiers im Gerät.