Datei-Menü

Nachdem GEOgraf gestartet wurde, befinden sich in diesem Menü die verschiedenen Möglichkeiten, einen GEOgraf-Auftrag auszuwählen und zu öffnen. Allgemeine Kommandos zur Bearbeitung des kompletten Auftrags wie auch die Funktionen zur Druckausgabe liegen hier. Ferner wird GEOgraf in diesem Menü beendet.

Öffnen Mit dem Kommando Öffnen wird aus dem Programm GEOgraf heraus ein Auftrag ausgewählt und zur Bearbeitung geöffnet. In diesem Öffnen-Dialog wird der Dateityp der Endung .par angewählt. Es kann auch ein GEOgraf-Archiv der Endung .zip ausgewählt und geöffnet werden. Das Archiv wird nach einer Sicherheitsabfrage entpackt und überschreibt ggf. vorhandene gleichnamige Dateien. Dies gilt insbesondere auch für die Archive mit Zeitstempel aus dem Backup-Unterordner. Alle im zip-Archiv enthaltenen par-Dateien werden zur Auswahl angeboten. Wird ein Auftragsarchiv ausgepackt, in dem sich nur eine par-Datei befindet, öffnet GEOgraf diesen Auftrag ohne weitere Interaktion mit dem Anwender. Die zip-Datei selbst bleibt unverändert. GEOgraf springt beim Öffnen eines Auftrags automatisch in den letzten Zoombereich vor dem Schließen. Mit einem einfachen Mauszoom kann dieser wieder verändert werden. Auch schreibgeschützte Aufträge (beispielsweise von DVD) können zur Ansicht geöffnet werden. Das Erzeugen von Plots ist möglich, Änderungen können jedoch nicht vorgenommen werden. Der Datei-Öffnen-Dialog bietet die Recent File List von Windows für das Feld "Dateiname" an. Hier sind die zuletzt verwendeten zip- und par-Dateien aufgelistet. In die leere Grafikfläche können PAR-Dateien per Drag&Drop gezogen werden.

Modus des Öffnens

Im Öffnen-Dialog des Datei-Menüs stehen verschiedene Modi zum Öffnen eines Auftrags zur Auswahl, die im Folgenden beschrieben sind. Dieser Modus des Öffnens regelt den Zugriff auf den Auftrag und entspricht der Aufruf-Option -m (siehe Aufruf und Arbeitsweise des Programms). GEOgraf zeigt in der Titelleiste an, in welchem Modus der Auftrag geöffnet ist.

Exklusiv mit Archiv

Nur ein Benutzer kann gleichzeitig auf den Auftrag zugreifen. Eine BA0-Datei zur kompletten Sicherung der Auftragsdaten wird angelegt. Dies ist der Default-Modus, so lange die Auftragsdaten nicht sehr groß sind. (Aufrufoption -m=0)

Exklusiv mit Session

Nur ein Benutzer kann gleichzeitig auf den Auftrag zugreifen. Änderungen werden in Session-Dateien gespeichert (siehe Was ist eine Session ?). (Aufrufoption -m=2)

Exklusiv ohne Sicherung

Nur ein Benutzer kann gleichzeitig auf den Auftrag zugreifen. Änderungen werden direkt in den Auftrag geschrieben. Achtung: Wenn Sie die Option 'ohne Sicherung' angeben, dann ist ein Verwerfen der letzten Änderungen durch Beenden ohne Speichern (QUIT) nicht mehr möglich. (Aufrufoption -m=3)

Multiuser mit Session

Mehrere Benutzer können in den Multiuser-Modi gleichzeitig auf den Auftrag zugreifen (Voraussetzung ist das Modul GGLIZ2). Mit diesem Vorteil sind jedoch auch Einschränkungen verbunden, die Sie im Kapitel Multiuser - Gleichzeitige Auftragsbearbeitung) nachlesen können. Änderungen werden in Session-Dateien gespeichert (siehe Was ist eine Session ?). (Aufrufoption -m=1)

Multiuser ohne Sicherung

Mehrere Benutzer können gleichzeitig auf den Auftrag zugreifen. Änderungen werden direkt in den Auftrag geschrieben. Achtung: Wenn Sie die Option 'ohne Sicherung' angeben, dann ist ein Verwerfen der letzten Änderungen durch Beenden ohne Speichern (QUIT) nicht mehr möglich. (Aufrufoption -m=4)

Multiuser Schreibgeschützt 

Änderungen können nicht abgespeichert werden. (Aufrufoption -m=5)

Automatisch  

Je nach Auftragsgröße und anderer Kriterien wählt hier GEOgraf entweder den Session-Modus oder den Exklusivmodus mit Sicherung automatisch aus.

Beim Öffnen per Doppelklick speichert GEOgraf sich jetzt den zuletzt gewählten Öffnen-Modus projektspezifisch pro Benutzer. Dies kann vor allem beim Arbeiten in großen Aufträgen mit Sachdaten sehr hilfreich sein.

Neu Gibt es den Auftrag noch nicht, kann er mit dem Kommando Neu angelegt werden, indem der Auftragsname einfach eingegeben wird. Bestätigen Sie die nachfolgende Frage "Auftrag nicht vorhanden. Neu anlegen?", so wird der neue Auftrag erzeugt. Hinweis: Haben Sie einen vorhandenen Auftragsnamen angegeben, so wird dieser durch einen neuen, leeren Auftrag überschrieben. Wählen Sie dann im Dialog Auftrag erzeugen eine Auftragsvorlage aus. Alle Parameter, Blätter und Dateien, die in der Auftragsvorlage enthalten sind, werden sofort in den neuen Auftrag kopiert. Die Option keine weiteren Abfragen der Parameter durchführen unterdrückt die nachfolgenden Dialoge. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sollten Sie diese Option nicht setzen!

Suchen Mit dem Kommando Suchen wird ähnlich wie beim Öffnen aus dem Programm GEOgraf heraus ein Auftrag ausgewählt und zur Bearbeitung geöffnet. Gibt es zum Auftrag bereits ein Backup-Verzeichnis, so wird dessen Inhalt sofort aufgelistet. Wird ein anderes Verzeichnis angegeben, unter dem nach Aufträgen gesucht werden soll, muss die Suche mit dem Fernglas-Button explizit durchgeführt werden. Die Auswahl kann hier durch ein Textfragment der Projektbezeichnung, des Dateinamens oder -pfades selektiert werden (siehe unter Auftragsparameter >> Auftrag). Bei der Suche werden sowohl GEOgraf-Dateien (*.PAR) als auch Auftragsarchive (*.ZIP) ausgewertet. Aus dem Ergebnis der Suchanfrage kann ein Auftrag selektiert und mit OK geöffnet werden, wobei der angegebene Modus des Öffnens (s.o.) genommen wird. Hinweis: Das Öffnen eines Archivs überschreibt einen vorhandenen Auftrag gleichen Namens beim Auspacken! Sokönnen Sie den Auftrag wieder in den Bearbeitungsstand eines Backups zurückversetzen.

GoogleEarth Übersicht Mit diesem Kommando erstellen Sie eine Auftragsübersicht für Google Earth, Siehe "GoogleEarth Übersicht".

Schließen  Mit diesem Kommando wird der aktuelle Auftrag geschlossen, ohne dabei das Programm GEOgraf zu beenden. Genau wie beim Beenden (s.u.) haben Sie die Möglichkeit, Ihre Änderungen zu speichern oder zu verwerfen.

GEOgraf kann gleichzeitig nur einen Auftrag zur Bearbeitung geöffnet haben. Öffnet man einen anderen Auftrag, wird der vorherige automatisch geschlossen, wobei dieselbe Abfrage erscheint wie beim Beenden (s.u.). Mehrere GEOgraf können jedoch zeitgleich an einem Arbeitsplatz geöffnet werden.

Prüfen Dieses Kommando startet die GEOgraf Datenpflege. Es ist auch ohne bereits geöffneten Auftrag aufrufbar.

Löschen Mit diesem Kommando wird der aktuell geöffnete Auftrag nach Rückfrage gelöscht. Alle Auftragsdateien werden vom Rechner entfernt. Dateien mit identischem Namen aber GEOgraf fremder Endung (z.B. <auftrag>.XLSX) werden nicht betrachtet. GEOgraf bleibt ohne Auftrag geöffnet.

Die folgenden Kommandos sind nur sichtbar, wenn bereits ein Auftrag geöffnet ist. Sie rufen eigene Programmteile auf, die in den jeweils dazugehörenden Kapiteln ausführlich beschrieben sind:

Speichern Das Kommando sichert den bereits erreichten Bearbeitungsstand des Auftrags sofort, ohne dass dieser dazu verlassen werden muss. Es ist zunächst ausgegraut und wird erst aktiv, wenn der Auftrag verändert wurde. Speichern ist auch aus der Symbolleiste heraus aufrufbar oder als Makro.

Speichern unter... Das Kommando sichert den Auftrag unter anderem Namen bzw. in einem anderen Verzeichnis. Dazu wird derselbe Dialog benutzt wie beim Öffnen oder Anlegen eines Auftrags. Die weitere Bearbeitung kann dann im neuen Auftrag erfolgen. Gespeichert werden nur die Auftragsdaten <auftrag>.*. Weitere im Ursprungsverzeichnis liegende Einstellungsdateien (Farben, Arten ...) oder auch Dokumente werden nicht kopiert. Im Session-Modus werden nur die Daten in den neuen Auftrag übernommen, die bereits gesichert wurden. Daher kommt beim Aufruf von Speichern unter... die Abfrage "Sollen die Änderungen jetzt gesichert werden?", welche bejaht werden muss. Ggf. ist also zuerst das Speichern unter auszuführen und erst danach das Ändern in der Kopie.

Archivieren Hier kann ein Auftrag in eine Archivdatei gepackt werden. Dabei gibt es zwei Varianten:

Unterhalb vom Namen der Archivdatei kann ein Kommentar eingegeben werden. Vorgeschlagen wird die Projektbezeichnung aus den Auftragsparametern. Dieser Kommentar steht beim Datei >> Suchen zur Verfügung.

Die zusätzliche Option beim Archivieren "Archiv mit einem Passwort schützen" gewährt sicheren Datentransfer Ihrer Archive. Das Passwort wird beim Auspacken des Archivs abgefragt.

Die Auswahl bestimmt, ob zu den reinen Auftragsdateien auch Katalogdateien oder Installationsdateien archiviert werden. Dies ist besonders wichtig, wenn der Auftrag an den GEOgraf-Support geschickt werden soll. Alle in den Blättern des Auftrags vorkommenden Arten- und Symboldateien werden archiviert. Sind beim Archivieren die Häkchen für Katalogdateien oder Installverzeichnis gesetzt, packt GEOgraf diese Dateien in die Unterverzeichnisse <Auftragsname>.INSTALL und <Auftragsname>.KATALOG. Dies ordnet die Dateien beim Auspacken in ebendiesen Verzeichnissen. Damit die Dateien dann auch von GEOgraf benutzt werden, gilt folgende Suchreihenfolge für Einstellungsdateien ohne Pfadangabe:

1. lokal im Auftragsverzeichnis

2. im Unterverzeichnis <Auftragsname>.INSTALL und <Auftragsname>.KATALOG

3. global

Auch im Auftrag georeferenzierte Dokumentdateien können in das Archiv gepackt werden. Für die Datensicherung im Projekt genügen die Auftragsdateien, weshalb GEOgraf die Häkchen hier entsprechend ändert.

Hinweis: Wird ein Archiv aus GEOgraf heraus geöffnet (Datei >> Öffnen und Datei >> Suchen), so überschreibt es einen vorhandenen Auftrag gleichen Namens beim Auspacken! Dies gilt auch für die zip-Dateien im Backup-Unterordner. Es wird der gesamte Inhalt in das Auftragsverzeichnis ausgepackt. Dadurch ergeben sich ggf. lokale Kopien globaler Arten-, Symbol- oder Installationsdateien. Um die globalen Einstellungen wieder zuzuordnen, sind die lokalen Kopien zu löschen.

Ist die Option Archiv mit einem Passwort schützen aktiv, so wird beim Archivieren ein beliebiges Passwort von Ihnen abgefragt. Dieses wird anschließend für das Auspacken des Archivs benötigt, sowohl aus GEOgraf heraus über das Suchen als auch beim externen Entpacken.

GEOgraf 3D GEOgraf 3D startet die 3D-Ansicht des aktuellen Auftrags. Mit dem Modul GGVISION können Sie terrestrischen Fotopanoramen und Punktwolken verarbeiten (siehe GEOgraf VISION).

Profile  ruft die Profilbearbeitung auf.

Auftragsverzeichnis Dieses Kommando öffnet den Windows Explorer mit dem aktuellen Auftragsverzeichnis. Dort können beispielsweise Ausgabedateien von Punkten oder Linien mit einem Editor geöffnet werden.

Drucken Dieser Menüpunkt startet den Programmteil Druckausgabe zum Erzeugen einer Plotdatei (siehe Druckausgabe ).

Drucken DXF/DWG/DWF/SVG... Dieser Menüpunkt startet den Programmteil Druckausgabe in DXF zum Erzeugen einer Plotdatei mit dem Ziel der Umsetzung GG-ACAD in das DXF-Format (siehe GG-ACAD).

Schnelldruck Mit diesem Kommando geben Sie eine Kopie des aktuellen GEOgraf-Grafikausschnittes auf einen Drucker aus. Dabei empfiehlt sich, die Plotansicht in GEOgraf aktiv zu haben. Dieses Kommando entspricht dem Drucken im GEOgraf Viewer. Der Drucker wird über den Windows-Dialog angegeben. Der Druck erfolgt auf eine Seite. Der Ausdruck ist nicht maßstäblich; Farben und Linien werden von der aktuellen Bildschirmansicht übernommen. Für den Schnelldruck rechnet GEOgraf intern eine temporäre Bitmap aus dem Bildschirminhalt, was CPU-intensiv ist. Falls nur eine leere Seite erzeugt wird, müssen ggf. die Anforderungen im Druckertreiber reduziert werden (Auflösung, Größe...).

Schnelldruck PDF Analog zum Schnelldruck über einen Druckertreiber kann der aktuelle Grafikausschnitt mit diesem Kommando in eine PDF-Datei geschrieben werden. Die Qualität wird besser als die aktuelle Ansicht auf dem Bildschirm, jedoch wird beim Zoomen mit einem PDF-Viewer deutlich, dass die Darstellungsgenauigkeit von Details begrenzt ist. Verständlich, denn dieser Programmteil optimiert, wie der Name es vermuten lässt, nach dem Kriterium Verarbeitungsgeschwindigkeit.

Druckeinrichtung Dieser Menüpunkt startet den Programmteil zur Vorbereitung der Druckausgabe und Einstellung der Parameter, der sich auch im Parameter-Menü unter Plotparameter befindet. Er ist im Kapitel Druckeinrichtung beschrieben.

Plotmanager  ruft den Plotmanager auf, in dem mit GEOPLOT erzeugte Plotdateien, Rahmen, Stempel und beliebige Office-Dokumente gemischt und ausgedruckt werden können. Existiert im Auftragsverzeichnis bereits eine Datei <Auftrag>.mix, so wird diese automatisch in den Plotmanager geladen. Unter einem 64-bit Betriebssystem wird automatisch der 64-bit Plotmanager gestartet.

Unterhalb dieser Kommandos befindet sich die Liste der zuletzt bearbeiteten Aufträge (Recent File List). Hier werden die letzten acht Aufträge angezeigt und können durch einfaches Anklicken geöffnet werden. Dabei wird der Modus des Öffnens vom letzten Aufruf übernommen. Diese Liste wird User- und Rechnerspezifisch gespeichert.

Beenden  Programmende. Wurden Änderungen im Auftrag vorgenommen, so erfolgt eine Abfrage “Änderungen an <Auftrag> speichern? ja/nein/abbrechen”. Hier haben Sie einmal die Möglichkeit, alle Ihre seit der letzten Sicherung vorgenommenen Änderungen zu verwerfen, indem Sie mit ‘nein’ antworten. Antworten Sie ‘ja’, werden alle seit der letzten Sicherung bzw. seit dem Programmstart gemachten Änderungen gespeichert. Arbeiten Sie in einem Modus des Öffnens 'ohne Sicherung', so werden Ihre Änderungen direkt im Auftrag geschrieben, weshalb auch keine Speicher-Abfrage beim Beenden erfolgt. Ein Beenden des Auftrags ohne Speichern (Quit) steht dann nicht zur Verfügung.