GEOgraf ist ein Windows-Programm. Sie starten GEOgraf durch Anklicken einer Verknüpfung z.B. im Startmenü von Windows. Sie können sich auch eine entsprechende Verknüpfung selbst erstellen und diese ggf. mit Optionen ergänzen. Alternativ wird GEOgraf durch einen Doppelklick direkt auf die Datei ggwin.exe gestartet.
Nun haben Sie das leere Programm vor sich und wählen einen Auftrag zum Öffnen und Bearbeiten aus. Die verschiedenen Möglichkeiten dabei sind im Kapitel Datei-Menü beschrieben.
Die Menüs und Werkzeuge im GEOgraf können durch Einstellungen in der Windows-Systemsteuerung in Größe und Schriftart beeinflusst werden (Bildelement Dialogfeld, Menü, Quickinfo...).
Einstellungen können in GEOgraf auftragsspezifisch oder global festgelegt werden, in einigen Fällen auch benutzerspezifisch. GEOgraf speichert Einstellungen in sogenannten Installationsdateien, welche defaultmäßig im Unterverzeichnis INSTALL liegen. Ihre Einstellungen gelten global, also auftragsübergreifend. Liegen Installationsdateien im Auftragsverzeichnis, so gelten sie auftragsspezifisch und haben Vorrang vor den globalen. Benutzerspezifische Eintragungen können in der Datei geograf.ini, der zentralen Installationsdatei, vorgenommen werden (siehe Die Datei geograf.ini).
Hinweis: Wir empfehlen, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten, für jeden GEOgraf-Auftrag ein eigenes Verzeichnis anzulegen.
Sämtliche Berechnungen in GEOgraf werden geodätisch protokolliert. Lesen Sie dazu das Kapitel Protokollierung der Auftragsbearbeitung. Die Berechnungsprotokolle sind während der Bearbeitung eines Auftrags einsehbar (siehe Ansicht-Menü).
Der Ablauf einer Projektbearbeitung ist in der Regel folgender: Zuerst werden über das Kommando Import die aufgenommenen und aufbereiteten Daten nach GEOgraf eingelesen, anschließend werden die notwendigen Einstellungen im Kommando Parameter vorgenommen, danach können die Daten in der Grafik weiter bearbeitet werden. Im Menü Bearbeiten befindet sich der Aufruf von Berechnungsmöglichkeiten ohne Grafik. Das Kommando Drucken im Menü Datei dient dann letztlich zum Plotten von Lageplänen. Unter Export finden Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Daten in Fremdsysteme auszuspielen.
Schon beim Auftragsstart kann der Inhalt des Ausschnitts über ein Blatt und der räumliche Ausschnitt über eine Plotbox oder einen Text gewählt werden. Mit der Option dieses Fenster beim Projektstart anzeigen in den Dialogen Ausschnitt >> Blatt bzw. Ausschnitt >> Text bewirken Sie, dass GEOgraf vor dem Laden der Grafik jeweils den gewünschten Wert per Auswahlliste abfragt. Insbesondere in der Multiuser-Bearbeitung großer Aufträge, bei der mehrere Anwender gleichzeitig in verschiedenen Ausschnitten arbeiten, spart dies Ladezeit. Die Einstellung der Option dieses Fenster beim Projektstart anzeigen wird zum Auftrag gespeichert.
Sie können bereits beim Aufruf eines Auftrags über eine Verknüpfung oder Eingabeaufforderung noch Optionen an GEOgraf mitgeben, die das Drucken von Bearbeitungs- und Berechnungsprotokollen betreffen. Ebenso können Sie gleich beim Aufruf eine bestimmte Plotbox als Zeichnungsausschnitt anwählen und durch die Angabe eines Blattes die Parameter für diesen Ausschnitt festlegen. Fast alle dieser Optionen werden jedoch bequemer in GEOgraf angegeben.
Die vollständige Aufruf-Syntax lautet:
ggwin auftrag plotbox (blatt) optionen
auftrag Name des zu bearbeitenden GEOgraf Auftrages
plotbox Name der Plotbox (nicht obligatorisch).
blatt Name des Blattes (nicht obligatorisch). Das Blatt muss in runden Klammern angegeben werden.
Die Bedeutung von blatt und plotbox lesen Sie bitte in Kapitel Die Begriffe Blatt und Plotbox nach.
Es gibt noch weitere Optionen, die Sie über den Kommandozeilenaufruf ggwin.exe -h einsehen können.