Mit diesem Kommando können Punkte durch Anwahl mit der Maus komplett aus dem GEOgraf-Auftrag gelöscht werden. Je nach Modus des Wie-Schalters kann auch nur die Höhe des Punktes gelöscht werden. Das Einfrieren (Modus Historie) löscht alle zu einem Punkt gespeicherten Koordinaten, sodass sich die aktuelle Punktkoordinate nicht mehr verändern kann, auch wenn die Genauigkeitsklasse wechselt. Auch die Koordinaten einzelner Berechnungsansätze von einem Punkt können gelöscht werden.
Was-Schalter In allen Lösch-Werkzeugen von GEOgraf (Punkte >> Löschen, Linien >> Löschen, Texte >> Löschen, ...) steht ein Auswahlschalter Was zur Verfügung. Damit kann direkt innerhalb eines Löschwerkzeugs auf ein anderes gewechselt werden, ohne dafür das Werkzeug verlassen zu müssen. So können Sie beispielsweise zunächst noch Objekte auflösen, bevor Sie die gewünschten Punkte löschen.
Wie-Schalter Mit dem Auswahlschalter Wie steuern Sie, wie gelöscht wird. Nach Anwahl dieses Schalters öffnet sich eine Liste, in der der gewünschte Löschmodus einfach mit der Maus selektiert wird. Je nach Löschmodus sind die anderen Schalter aktiv oder grau, weshalb sie in den jeweiligen Abschnitten beschrieben sind.
Mit diesem Kommando können vorhandene Punkte komplett gelöscht werden. Ein Punkt wird gelöscht, indem Sie die linke Maustaste (RETURN) drücken, nachdem der Punkt durch den Cursor eingefangen wurde. Wenn zu einem Punkt noch Linien oder Bedingungen gehören, muss GEOgraf wissen, ob diese mit gelöscht werden sollen, da sie ohne Punkt nicht existieren können. Steht der Schalter Fragen auf ja, so erfolgt eine entsprechende Abfrage:
Fragen ja(nein) In Schalterstellung ja fragt GEOgraf, sobald noch Linien oder Bedingungen am Punkt hängen, ob er wirklich gelöscht werden soll. Wenn Sie diese Abfrage mit 'nein' beantworten, wird auch der Punkt nicht gelöscht. Es gibt jedoch einen Sonderfall: falls in der Grafik genau zwei Linien an dem Punkt hängen, wird als erstes gefragt, ob die Linien vereinigt werden sollen. Wenn Sie hier mit 'ja' antworten, wird der Linienzug entsprechend geändert und der Punkt - falls keine Bedingungen zu diesem Punkt gespeichert sind - gelöscht. Falls zu dem Punkt zusätzlich Bedingungen gespeichert sind, fragt das Programm nach, ob diese auch gelöscht werden sollen und löscht, je nach Antwort, Punkt und Bedingungen oder weder die Bedingungen noch den Punkt. Dank der Frage nach der Vereinigung zweier an dem zu löschenden Punkt hängenden Linien ist es z.B. möglich, einen Punkt aus einem Objektumring zu entfernen, ohne dass dieser Umring aufgebrochen wird. Auch lässt sich der Vorgang des Teilens von Linien hiermit häufig rückgängig machen.
Wenn im Modus Fragen ja mit der Massenbearbeitung (F10-Menü) ausgewählte Punkte gelöscht werden sollen, werden nur freistehende Punkte gelöscht. Denn bei der Massenbearbeitung werden keine Fragen gestellt, um den Ablauf nicht zu unterbrechen, weshalb die Fragen implizit mit "nein", also "nicht löschen", beantwortet werden.
Möchten Sie massenhaft solche Punkte löschen, in denen zwei Linien gleicher Art, Ebene und Richtung aufeinandertreffen, um einen Linienzug zu straffen? Hier im Punkte >> Löschen geht das nicht sofort, aber ein Linienwerkzeug steht dafür bereit. Im Linien >> Ändern >> Verbinden >> Modus Auto können Sie Linien gleicher Art, gleicher Ebene und gleicher Richtung automatisch verbinden. Die Breite des Fangstreifens geben Sie dabei explizit an, um auch an dem Punkt nicht exakt krümmungsgleiche Linien zu verbinden. Die danach einzelnstehenden Punkte können anschließend mit Punkte >> Löschen >> Fragen ja massenhaft entfernt werden. Für beide Werkzeuge verwenden Sie die selbe F10-Auswahl der Punkte. So reduzieren Sie die Punktmenge eines Linienzuges, ohne seine Geometrie zu verändern.
In Schalterstellung nein fragt GEOgraf nie nach, sondern löscht die gewählten Punkte mitsamt den daran hängenden Linien oder Bedingungen. Dies kann sinnvoll sein in Verbindung mit der Massenbearbeitung F10. Da der Default des Fragen-Schalters jedoch immer auf ja steht, muss die Massenbearbeitung bei Betreten dieses Kommandos mit aktiver F10-Auswahl zunächst abgelehnt werden. Dann schalten Sie um auf Fragen nein(ja) und starten nun die Massenbearbeitung explizit mit F10 >> Abrufen (siehe F10 - Massenbearbeitung). Nun werden alle gewählten Punkte ohne Rückfrage gelöscht.
Wenn Punkte aus einer Messung (GRIFFEL oder Messdatei) stammen, die noch nicht abschließend gelöscht wurde, so warnt das Löschen der Punkte. Die Meldung "Punkt wird in x Ansätzen verwendet, trotzdem löschen?" muss jeweils bestätigt werden, so dass diese Punkte nicht per F10-Massenbearbeitung gelöscht werden können. Im Dialog Elementinfo sind diese Mess-Ansätze jedoch nicht von normalen Koordinatenansätzen zu unterscheiden. Um eine Messung abschließend zu löschen, ist im Werkzeug Messauswertung >> Ausgeben die Option Sollen die Messungen nach der Ausgabe gelöscht werden? im Dialog anzuhaken. Anschließend können die Punkte wie alle anderen massenhaft gelöscht werden. Alternativ könnte auch zuerst das Löschen im Modus Historie oder Ansätze durchgeführt werden, so dass ein anschließendes Löschen im Modus Alles keine Warnungen mehr anzeigt.
Irrtum Stellt den zuletzt gelöschten Punkt wieder her. Wiederhergestellt werden neben der reinen Punktinformation (Koordinate, Punktart, Ebene, Lageklasse, Höhenklasse) auch anhängende Linien oder Sachdaten. Im Multiuser-Modus erhält der mit Irrtum wieder hergestellte Punkt automatisch eine neue Punktnummer, da seine bisherige durch die Bearbeitung bereits gesperrt ist. Die Anzahl der rückgängig zu machenden Löschvorgänge kann in der Datei geograf.ini (siehe Kapitel Die Datei geograf.ini) eingestellt werden. Wird das Kommando Punkte >> Löschen einmal verlassen, dann steht noch das globale Rückgängig im Bearbeiten-Menü als Irrtum zur Verfügung.
Besitzt ein Punkt Mehrfachsymbole, so können hier einzelne Punktsymbole vom Punkt gelöscht werden (Siehe "Mehrfachsymbole für Punkte"). Besitzt der Punkt mehrere Mehrfachsymbole, so werden diese in einer Auswahlliste zum Löschen angeboten. Besitzt der Punkt nur ein Mehrfachsymbol (z.B. Baum mit Baumstamm), so wird das Mehrfachsymbol ohne Rückfrage entfernt. Der eigentliche Punkt wird nicht gelöscht in diesem Modus.
Mit diesem Kommando können die Z-Koordinaten vorhandener Punkte gelöscht werden. Eine Punkthöhe wird gelöscht, indem Sie die linke Maustaste (RETURN) drücken, nachdem der Punkt durch den Cursor eingefangen wurde. Die Elementanwahl ist von GEOgraf sinnvoll eingeschränkt und bietet nur Punkte an, die eine Höhe gespeichert haben. Reine 2D-Punkte können nicht angewählt werden. Die zu bearbeitenden Punkte können alternativ mit der Massenauswahl F10 selektiert werden. Punkthöhen lassen sich zusätzlich massenhaft im Dialog Löschen im Menü Bearbeiten löschen (siehe Kapitel Löschen ).
(bisher "Einfrieren") Wenn Sie erreichen möchten, dass sich die Koordinaten eines Punktes bei Änderung der Genauigkeitsklasse nicht mehr ändern, dann können Sie den Punkt mit diesem Kommando einfrieren. Es werden dabei alle zum Punkt gespeicherten Koordinaten gelöscht. Sie können aber auch die Koordinaten aus einzelnen Berechnungsansätzen mit dem Modus Ansätze löschen.
Dieses Kommando ermöglicht Ihnen, aus einem Punkt die Koordinaten eines bestimmten Berechnungsansatzes gezielt wieder zu löschen und ihn anschließend auf die neuen Koordinaten zu verschieben.
Beispielsweise kann so der Digitalisierstatus eines angewählten Punktes unwiderruflich gelöscht werden, die Digitalisierinformation (so z.B. die Restklaffe) geht verloren. Die Digitalisierung beeinflusst dann nicht mehr die weitere Koordinaten-Änderung des Punktes. Punkte, die als Transformationspunkte abgespeichert waren, verlieren diesen Status und sind nicht mehr für eine neue Transformationsberechnung verwendbar.
Dazu wählen Sie den Punkt, den Sie bearbeiten wollen mit der Maus an. Die Elementanwahl ist von GEOgraf sinnvoll eingeschränkt und bietet nur Punkte an, zu denen mehrere Koordinaten gespeichert sind. Punkte ohne weitere Ansätze können nicht angewählt werden. Die Berechnungsansätze des gewählten Punktes werden in einem Pulldown-Menü zum Löschen angeboten. Es steht dabei in der ersten Spalte die laufende Nummer des Berechnungsansatzes, aus dem die Koordinate stammt. Die zweite und dritte Spalte enthalten das entsprechende Kürzel für die Lage- bzw. Höhenklasse der Koordinate (U=ungültig, D=digitalisiert, R=gerechnet, F=fest). Steht vor dem Kürzel der Lage- bzw. Höhenklasse ein '-' bzw. 'ignorierte', dann können Sie den Punkt nicht wieder zurück in diese höhere Klasse befördern und der Punkt wird nicht verschoben.
von-bis Die Koordinaten können auch durch Vorgabe eines Ansatznummernbereiches gelöscht werden. Nach der Bereichsangabe müssen die Punkte noch angewählt werden, was dann typischerweise mit F10 geschieht. Der Bereiches wird als <zahl1> - <zahl2> angegeben, kann aber auch eine einzelne Zahl sein. Bei Übernahme der Ansatznummer per Referenz (ESC) von einem anderen Punkt ist immer von gleich bis, also nur eine Ansatznummer gewählt.
Mit ESCAPE verlassen Sie den Programmteil.