Je nach der Art des Berechnungsansatzes gehören Lagekoordinaten und Punkthöhen Genauigkeitsklassen an. Dabei werden die folgenden vier Klassen jeweils getrennt für die Lage und die Höhe eines Punktes unterschieden: ungültig, digitalisiert, gerechnet oder fest. Die Lageklasse ungültig bekommen z.B. Koordinaten, die mit der Maus positioniert wurden. Beim Digitalisieren entstehen Koordinaten mit der Klasse digitalisiert. Koordinaten, die beim Messen mit dem Feldbuch oder der Konstruktion entstehen, sind gerechnet. Punkte der Klassen fest können mit dem Kommando Punkte einlesen in GEOgraf erzeugt werden. Die Genauigkeitsklasse steuert das Verhalten von GEOgraf, wenn eine neu ermittelte Koordinate (Lage oder Höhe) auf eine bereits vorhandene Koordinate trifft. Die aktive Koordinate ist jeweils die zuletzt bestimmte Koordinate des Punktes aus der höchsten Genauigkeitsklasse. Der Identifikator ist die Punktnummer, die in GEOgraf eindeutig sein muss.
Welche Koordinate gewinnt, wenn in einem Ansatz Koordinaten verschiedener Genauigkeitsklassen aufeinandertreffen, das zeigt die unten stehende Tabelle. Links stehen die Genauigkeitsklassen der alten Punkte im Auftrag und oben stehen die Genauigkeitsklassen der Koordinaten aus der Aktion (neuer Punkt).
neuer Punkt ® ¯ alter Punkt |
Ungültig |
Digitalisiert |
Gerechnet |
Fest |
Ungültig |
Alt, Neu, Mittel |
Neu |
Neu |
Neu |
Digitalisiert |
Alt |
Alt, Neu, Mittel |
Neu |
Neu |
Gerechnet |
Alt |
Alt |
Alt, Neu, Mittel |
Neu |
Fest |
Alt |
Alt |
Alt |
Alt, Neu |
Nur in den Fällen, in denen oben in der Tabelle die Möglichkeiten Alt, Neu oder in einigen Fällen auch Mittel zur Auswahl stehen, müssen Sie entscheiden, welche Koordinate der Punkt bekommen soll (siehe Kapitel Mehrfachbestimmung). Das ist immer nur dann der Fall, wenn beide Koordinaten dieselbe Klasse besitzen. Steht der Parameter für Mehrfachbestimmung in den Auftragsparametern auf Mitteln und liegen die Koordinaten bzw. Höhen der Punkte in der angegebenen Toleranz (auch F9 >> F9 >> L=xxx/H=xxx), dann erfolgt eine automatische Mittelung. In diese Mittelbildung gehen alle bisher zu diesem Punkt ermittelten Koordinaten mit demselben Gewicht ein. Die Option Alt bedeutet, dass die alte Koordinate beibehalten werden soll, Neu steht für die Übernahme der neuen Koordinate und im Fall '? Fragen' wird unabhängig von der Toleranz immer eine Entscheidung von Ihnen erfragt.
Im Werkzeug Verschmelzen gelten bei Klassengleichheit geänderte Verhaltensweisen für GEOgraf als in allen anderen Kollisionsfällen. Diese sind unter "Regeln für die Verschmelzung" beschrieben.
Zu jedem Punkt wird für die Lage und Höhe eine Klasse vergeben, darüber hinaus speichert GEOgraf zu jedem Punkt die alten Koordinaten mit der dazugehörigen Ansatznummer (siehe Kapitel Berechnungsansätze) und Klasse. Wird die aktuelle Koordinate in GEOgraf gelöscht, dann bekommt der Punkt seine vorherige Koordinate und Klasse aus dem vorherigen Ansatz wieder zurück.
Wollen Sie z.B. die Position eines Punktes ändern, der eine höhere Genauigkeitsklasse als ungültig besitzt, dann fragt GEOgraf, bevor der Punkt verschoben wird, nach 'Lage XXX durch UNG. überschreiben (ja,nein,alle,keine)?'. Ja bedeutet hier, das die Lage mit ungültig überschrieben wird. Mit dem Kommando alle werden so lange alle Punktklassen ohne weitere Nachfrage überschrieben, bis Sie mit ESCAPE das Kommando verlassen. Verneinen Sie die Frage, bleibt die Klasse für diesen Punkt erhalten. Wählen Sie das Kommando keine, dann bleiben bei allen nachfolgenden Punkten die Klassen erhalten, bis Sie wieder mit ESCAPE das Kommando verlassen. Gleiches gilt für die Höhe, wenn der 3D Modus aktiv ist.
Mit der Option Klassentest in der Steuerdatei geograf.ini kann die Abfrage auch unterbunden werden. Die Lage / Höhe wird dann ohne Rückfrage verschlechtert.