Eine Mehrfachbestimmung von Punkten liegt vor, wenn zwei Koordinaten-Bestimmungen zu einer identischen Punktnummer aufeinander treffen. Dies kann beispielsweise beim Einlesen von Punkten aus einer Datei auftreten, aber auch in der Konstruktion, sobald zu vorhandenen Punkten eine neue Bestimmung ermittelt wird. Die Punktnummer ist dabei der eindeutige Identifikator von Punkten in GEOgraf. Werden Punkte eingelesen, die keine Punktnummer haben, so geschieht die Kollision über die Koordinate, sofern beide Punkte im selben Katalog liegen.
Die Voreinstellung für die Mehrfachbestimmung geben Sie im Parameter-Menü unter Auftragsparameter >> Punkte an oder im zweiten F9-Menü, wobei die Möglichkeiten Fragen, Alt, Neu und Mitteln zur Auswahl stehen.
Ist Alt, Neu oder Mitteln fest vorgegeben, führt das Programm dies direkt ohne Rückfrage aus.
Im Standardfall ? fragen geschieht die Handhabung bei der Mehrfachbestimmung von Punkten übersichtlich per Dialog. Wenn die zwei Bestimmungen für einen Punkt aufeinander treffen (Beispiel: Koordinate im Auftrag - Koordinate aus Datei), dann gibt es die folgenden Entscheidungsmöglichkeiten:
Alt / Neu / Mittel / neue PN / Abbruch
Diese Entscheidung treffen Sie in einem Dialog, der alle Antwortmöglichkeiten parallel bietet.
Wahlweise können Sie den vorhandenen Punkt ändern durch die Entscheidung, oder einen neuen Punkt erzeugen, falls gar keine Mehrfachbestimmung gewünscht war. Die Punktnummer für den neuen Punkt wird in der Schreibzeile abgefragt, nachdem dieser Dialog mit [OK] beendet ist. Nur wenn Sie die automatische Punktnummernvergabe in den Auftragsparametern aktiviert haben, vergibt GEOgraf ohne Rückfrage die nächste freie Punktnummer.
Beim Ändern vorhandener Punkte kann sowohl für die Lage als auch für die Höhe die Entscheidung im Dialog getroffen werden. Die beiden Koordinaten und ihre Differenz sind deutlich sichtbar. Wenn die Punkte keine Höhen besitzen, dann ist der Abschnitt Höhe Entscheidung grau und nicht anwählbar. Ggf. sind auch im Abschnitt Lage einzelne Antwortmöglichkeiten grau, je nach Klasse der Punkte (z.B. werden feste Punkte nie gemittelt, siehe Punktklassen für Genauigkeiten von Lage und Höhe).
Unter [Parameter] gelangen Sie in den Dialog Auftragsparameter >> Punkte, wo Sie jederzeit die Voreinstellung für die Mehrfachbestimmung ändern können (siehe Auftragsparameter - Punkte). Zwischendurch kann von hier aus einfach das Fragen abgeschaltet werden und beispielsweise die Entscheidung Mitteln fest vorgegeben werden. Auch die Toleranz für die Mittelung können Sie dort ändern. Die Punktnummernvergabe und den Nummerierungsbezirk können Sie ebenfalls beeinflussen, bevor Sie einen neuen Punkt erzeugen, statt einem vorhandenen eine weitere Bestimmung zu geben.
Der aktuell zur Entscheidung vorliegende Punkt wird in der Grafik angezeigt und durch einen Pfeil markiert - ggf. ist der Dialog auf der Grafik zu verschieben, um dies zu sehen.
Dieser Dialog zur Mehrfachbestimmung erscheint nicht nur beim Einlesen von Punkten, sondern auch bei allen anderen Werkzeugen, die vorhandenen Punkten neue Koordinaten geben (Schnitt, Ortho, Gebäude<>, ...). Hinweis: Stehen die Optionen für Entscheidung generell auf Alt, so unterbleibt die Koordinatenänderung auch bei der Konstruktion.
Im Werkzeug Digitalisieren ist abweichend von den Auftragsparametern immer das Mitteln fest verankert. Dies wirkt beim Rechnen der Transformation, wenn die Punkte in mehreren Systemen digitalisiert sind. Erst wenn die Koordinatendifferenz (dS) den in den Digitalisierparametern eingestellten Radius R2 überschreitet, erscheint der Dialog zur Entscheidung bei Mehrfachbestimmung.