Verbinden

Dieses Kommando bewirkt etwa das Gegenteil von Linien >> Ändern >> Teilen im Modus Punkt. Im Werkzeug Linien >> Ändern >> Verbinden werden je zwei aneinander hängende Linien zu einer durchgehenden verbunden. Die Elementanwahl ist werkzeugspezifisch sinnvoll eingeschränkt, so dass beispielsweise keine Einzellinien gewählt werden können.

Modus manuell

Angewählt werden zwei Linien, die einen gemeinsamen Punkt haben müssen. Das Kommando Verbinden bewirkt dann, dass der gemeinsame Punkt aus der Linienverbindung gelöst wird. Die beiden Linien werden direkt verbunden zu einer durchgezogenen Linie, die beiden Linien zu dem bisher gemeinsamen Punkt werden gelöscht. Dieses Kommando funktioniert nur, wenn die beiden zu einer Linie verbundenen Linien dieselbe Linienart haben. Bei unterschiedlichen Linienarten erfolgt eine Abfrage, nach deren Bestätigung eine neue Linie in einer der beteiligten Linienarten entsteht.

Kreisbögen können nur mit Kreisbögen verbunden werden. Falls Sie zwei Kreisbögen mit unterschiedlichen Radien (Differenz ³ 0.001) miteinander verbinden möchten, wird nachgefragt, ob wirklich verbunden werden soll. Anschließend werden die Radien gemittelt.

In diesem Modus können auch Splines bearbeitet werden.

Modus auto

Im Modus auto werden durch Punktanwahl die anhängenden Linien gleicher Art, gleicher Ebene und gleichen Winkels automatisch verbunden. Statt zweier Linien wird also ein Punkt angeklickt. Sofort werden dort jeweils alle Linien verbunden, die eine identische Art und Ebene und einen Brechungswinkel von 200 gon haben. Der Punkt bleibt dabei bestehen.

Dieser Modus kann auch mit Massenbearbeitung über eine F10-Auswahl der Punkte kombiniert werden.

W=0.001 Die Breite des Fangstreifens in Meter können Sie explizit angeben, um auch an dem Punkt nicht exakt richtungsgleiche Linien zu verbinden. Der Fangstreifen wird links und rechts jeder Linie berechnet und damit überprüft, ob der Endpunkt der anhängenden Linie innerhalb dieses Streifens liegt. Ist dies für eine der Linien der Fall, werden die Linien verbunden. Liegen beide Endpunkte jeweils außerhalb, so werden die Linien nicht verbunden.

Das automatische Verbinden unterbleibt, wenn die beiden Linien zu verschiedenen Objekten gehören, um die Objektstruktur nicht zu zerstören. Gehören beide Linien zum selben Objekt, können sie verbunden werden unter Beibehaltung der Objektgeometrie.