Teilen

Hier kann eine Linie in Teilstücke unterteilt werden. Von Bedeutung ist dies beim Flächenfangen, da dort die Linien immer von Anfangs- zu Endpunkt verfolgt werden. Punkte, die zwar koordinatenmäßig auf einer Linie liegen, aber nicht Anfangs- oder Endpunkt sind, können dafür nicht berücksichtigt werden (siehe Der Algorithmus zum Flächenfangen). Das gegenteilige Kommando ist das Linien - Ändern - Verbinden.

Das Teilen von Linien geschieht über die Anwahl eines Punktes, an dem die Linie geteilt werden soll. Dabei kann die Lage der beiden entstehenden Linien beliebig abweichen, wenn der gewählte Punkt weit entfernt liegt. Alternativ werden über die Angabe einer Anzahl entsprechend viele gleich große Teilstücke erzeugt. Automatisch alle Linien teilen, die koordinatenmäßig unter einem Punkt liegen, ist im Modus Auto möglich. Eine Linie kann auch über eine anzugebende Länge bzw. Sollhöhe geteilt werden. Dies steuert der Umschalter Modus Punkt (Anzahl, Auto, Länge, Höhe). GEOgraf fordert zur Anwahl einer Linie bzw. eines Punktes auf und teilt gemäß eingestelltem Modus (s.u.).

Irrtum macht die jeweils letzte Teilung rückgängig

Frei auto (ein, aus) Bei der Anwahl des Punktes steuert der Schalter Frei auto (ein, aus), der unter "Allgemeine Kommandos" beschrieben ist, welche Punkte jeweils gefangen werden.

Suchen/Fangpunkt Hier können Punkte gemäß Punktnummer oder Koordinate gesucht werden, um sie für die Teilung der Linien zu nutzen (siehe F9 F9 die 2. Ebene).

Einzeln(Komplett) Bei Linien kommt es häufig vor, dass Linien verschiedener Arten ("Fachbedeutungen") zwischen denselben Punkten übereinander liegen. Da es für die Bearbeitung oft bequemer ist, wenn diese (technisch) mehreren Linien gleicher Geometrie zwischen denselben Punkten als eine Linie mit mehreren Arten betrachtet werden, kann die Anwahl der Linie hier vereinfacht werden. Der Schalter Einzeln(Komplett) steuert, ob eine einzelne Linie aus dem Set von Linien gleicher Geometrie bearbeitet werden soll, oder ob alle Linien gleicher Geometrie gemeinsam bearbeitet werden. Im Modus Einzeln fragt GEOgraf nach der Grafikanwahl die gewünschte Linie per Auswahlliste ab. Im Modus Komplett bearbeitet GEOgraf nach der Grafikanwahl alle Linien gleicher Geometrie gemeinsam, also auf einen Klick. Der Modus bleibt benutzerspezifisch gespeichert.

Der Umschalter Einzeln(Komplett) ist in den Modi Punkt, Anzahl und Länge enthalten. In den Modi Höhe und Auto ist der Linienanwahlmodus Komplett fest vom Programm vorgegeben, da diese Werkzeuge genau genommen Punkte anwählen unter denen alle Linien geteilt werden.

Modus Punkt

Hier wird eine Linie durch einen vorhandenen Punkt geteilt. Zunächst wählen Sie die zu teilende Linie aus. Danach werden Sie aufgefordert den Punkt anzuwählen, in dem geteilt werden soll. Schon während Sie den Cursor über die Grafik bewegen, fängt GEOgraf Punkte und zeigt die beiden neuen Linien stets exponiert am Cursor mitlaufend: die eine vom Anfangspunkt der Originallinie zum ausgewählten Zwischenpunkt, die zweite vom Zwischenpunkt zum Endpunkt. Durch eine Punktanwahl wird die Linie dann gelöscht, und es werden zwei neue Linien erzeugt. Die neuen Linien haben die Linienart der alten Linie. Falls die zu teilende Linie ein Kreisbogen ist, wird der Radius an die neuen Linien 'vererbt'. Falls die Ausgangslinie zu einem Objekt gehört, gehören nach dem Teilen beide neuen Linien zu diesem Objekt. Sind Sachdaten zu der Linie gespeichert, wird der Sachdatensatz verdoppelt und den beiden neuen Linien zugeordnet.

Frage nein(ja) GEOgraf nennt den ermittelten Abstand mit 3 Nachkommastellen und fragt nach, ob die Linie tatsächlich geteilt werden soll, wenn dieser Schalter in Position ja steht. In Position nein wird die Frage unterdrückt und die Linie geteilt. Die Teilung hier arbeitet unabhängig von der Option Linienteilung in den Fangparametern. Die Schalterstellung Fragen n(j) wird userspezifisch gespeichert.

Im Modus Punkt können auch Splines geteilt werden.

Modus Anzahl

Hier wird die Anzahl der Teilstücke angegeben, welche erzeugt werden sollen. Die Länge der Teilstücke ist identisch. Die Zwischenpunkte werden in der aktuellen Punktart erzeugt. Haben die Linienendpunkte der Ausgangslinien Höhen und der 3D-Modus ist aktiv (siehe Punkte), so erhalten die Zwischenpunkte die interpolierten Höhen.

Modus Auto

In diesem Modus ist keine Linienanwahl erforderlich. Es wird nur ein Punkt angewählt und sofort werden alle koordinatenmäßig darunter liegenden Linien geteilt. Die Anwahl vorhandener Punkte kann manuell, aber auch per Massenbearbeitung F10 geschehen. Für diese Punktanwahl stehen ebenso alle Möglichkeiten von Frei auto (s.o.) zur Verfügung.

Punkte, die ihre Lage auf einer Linie haben ohne Linienpunkt zu sein, entstehen beispielsweise durch Konstruktion in Verbindung mit dem Schalter Frei auto, da so erzeugte Punkte nur dann Linien teilen, wenn in den Fangparametern die Linienteilung aktiviert ist.

Modus Länge

Im Modus Länge kann eine Linie über eine anzugebende Länge geteilt werden. Dazu wird zunächst die Linie angewählt, die geteilt werden soll. Gleichzeitig zur Linienanwahl wird derjenige Endpunkt gewählt, von dem aus die Linie nach Längenvorgabe geteilt wird. Je nach Cursorposition ist derjenige Endpunkt gewählt, der dem Cursor am Nächsten liegt. Nun wird von GEOgraf eine Länge in Meter abgefragt, nach der diese Linie geteilt wird. Dort entsteht ein neuer Punkt in der aktuellen Punktart. Die eingegebene Länge wird stets als 2D-Strecke gewertet. Die verbleibende Linie wird durch Abfrage einer Länge sukzessive erneut zum Teilen angeboten. Geteilt wird nur innerhalb der Linie. Geben Sie größere Werte als die aktuelle Linienlänge an, so wird kein Punkt erzeugt. Ein Verlängern ist daher nicht möglich.

Ein regelmäßiges Unterteilen einer Linie mit vorgegebenem Abstand erreichen Sie im Werkzeug Konstruktion >> Punkte >> Station, wo außerdem auch Linienzüge geteilt werden können.

Modus Höhe

Im Modus Höhe kann auf einer 3D-Linie (Anfangs- und Endpunkt mit gültigen Höhen) ein neuer Punkt konstruiert werden, und zwar unter Vorgabe seiner Sollhöhe als Berechnungsgrundlage. Nach der Linienanwahl wird die gewünschte Sollhöhe in der Schreibzeile eingegeben, wobei der Höhenbereich zwischen Anfangs- und Endpunkt vorgeschlagen wird. Aber auch größere bzw. kleinere Höhen sind eingebbar, wenn der Punkt außerhalb der Linie entstehen soll. Durch Eingabe der Sollhöhe wird dieser neue Punkt sofort erzeugt.

Das Werkzeug bleibt in einer Schleife und fragt weitere Sollhöhen ab. Mit ESC können Sie eine neue Linie anwählen. Erneutes ESC beendet das Werkzeug.