Den Schalter Frei auto (ein, aus) für den Punktfangmodus gibt es in zahlreichen Werkzeugen von GEOgraf, beispielsweise beim Erzeugen diverser Linien, beim Lot oder im Werkzeug Abstände >> Punkt-Punkt. Er steuert die Möglichkeiten zur Anwahl einer Punktposition oder Koordinate in den jeweiligen Werkzeugen. Je nach Werkzeug wird nur die Koordinate abgegriffen oder seltener ein echter Punkt verwendet .
In Schalterstellung aus wird immer ein vorhandener Punkt gefangen aus dem GEOgraf Datenbestand (Punktfangradius unendlich).
In Schalterstellung ein werden keine Punkte gefangen (Fangradius 0), sondern die aktuelle Cursorposition. Dort werden durch Klicken der linken Maustaste (RETURN) neue Punkte erzeugt. Sie werden also frei in der Grafik positioniert, wobei zur Kontrolle die Koordinaten der Cursorposition während der Mausbewegung laufend in der Informationszeile angezeigt werden. Die mit Frei ein erzeugten Punkte erhalten die Genauigkeitsklasse ungültig.
Im Modus auto wechselt das Verhalten je nach Cursorposition automatisch zwischen ein und aus. Entscheidend ist dabei, ob Punkte in der Nähe des Cursors liegen. Zusätzlich können im Modus auto innerhalb eines Fangkreises "nicht vorhandene Punkte" gefangen werden. Nicht vorhandene, virtuelle Punkte sind Gitterpunkte, Linienmittenpunkte, Lotfußpunkte (auch Tangentialpunkte) und Schnittpunkte von Linien, die sich echt kreuzen. Mit am Anfangspunkt anhängenden Linien sind auch Schnittpunkte außerhalb dieser Linien möglich.
Das Fangen von Cursorpunkten (wie Frei ein) kann dabei auch einzeln abgeschaltet werden, sodass nur vorhandene und "nicht vorhandene" Punkte, aber keine beliebigen Cursorpositionen gefangen werden. Das Fangen von echten Punkten (wie Frei aus) kann auch einzeln an- bzw. ausgeschaltet werden, sodass nur Cursorpositionen und "nicht vorhandene" Punkte, aber keine vorhandenen gefangen werden. Dadurch ist beispielsweise ein Modus 'Frei auto ohne Frei aus' möglich.
Als Polylinienpunkte sind nur die auf der Polylinie (dem Spline) selbst und nicht die außerhalb liegenden Kontrollpunkte wählbar. Schraffurpunkte sind sowohl die Ecken von normalen Schraffuren als auch Anfangs- und Endpunkt einer jeden Böschungsschraffurlinie. Besonders nützlich sind diese beiden Fangmöglichkeiten, wenn die Polylinien oder Flächen im Frei-Modus ohne Vorhandensein echter Linien entstanden sind. Auch eine "Mittellinie" zwischen zwei Linienzügen kann im Linien >> Erzeugen >> Manuell >> Frei auto erzeugt werden, indem die Enden der kurzen Linien einer Böschungsschraffur jeweils gefangen werden.
Textpunkte sind die 9 möglichen Positionen des Textschwerpunktes. Wenn der Text einen Textrahmen besitzt, dann werden zusätzlich Punkte des Textrahmens gefangen. Das sind beispielsweise die Ecken und Seitenmitten des Textrahmens Kasten oder die linken und rechten Enden der Unterstriche beim Textrahmen doppelt unterstrichen. Eine Anwendung für das Fangen von Textpunkten ist die manuelle Objekterzeugung, wo der Objektreferenzpunkt mit Frei auto direkt auf den Textschwerpunkt gelegt werden kann.
Mit Plotboxen fangen Sie die Koordinaten der 4 Eckpunkte einer Plotbox, was im Modus frei aus technisch nicht machbar ist, da Plotboxecken keine echten Punkte sind. Auch Schnittpunkte einer Plotbox mit einer echten Linie und Schnittpunkte zweier Plotboxen können gefangen werden, wenn Schnittpunkte und Plotboxen angehakt sind. Analog gilt dies für Lotfußpunkte und Mittenpunkte: Sind Mittenpunkte und Plotboxen angehakt, so werden auch die Linienmitten der Plotboxseiten gefangen. Sind Lotfußpunkte und Plotboxen angehakt, so werden auch die Lotpunkte auf den Plotboxseiten gefangen. Eine Plotboxlinie darf niemals geteilt werden. Daher berücksichtigt GEOgraf den Fangparameter Linienteilung nicht für Plotboxlinien, wenn mit frei auto neue Punkte auf einer Plotbox erzeugt werden. Für alle anderen Linien wird die Linienteilung natürlich berücksichtigt.
Im Modus Frei auto wird ein Fangkreis um die aktuelle Cursorposition gelegt. Bei jedem Mausklick wird durch eines der im Folgenden genannten Kriterien eine Position gefangen. Dort wird der neue Punkt erzeugt, oder je nach Werkzeug die Position zur Berechnung herangezogen.
Den Fangradius für Frei auto stellen Sie unter Ansicht >> Assistenten >> Fangparameter ein. Dort ist das Fangen der virtuellen Punkttypen auch einzeln abschaltbar. Der Default für den Fangradius ist 40 Pixel. Die Einstellungen dieses Dialogs gelten auftragsübergreifend userspezifisch und werden in der Datei <user>.ini gespeichert. Auch GEOgraf merkt sich userspezifisch die Einstellungen des Frei-Schalters in jedem Werkzeug individuell.
Regeln
Beispiel
Die Möglichkeiten von Frei auto sind in dieser Übersicht dargestellt am Beispiel Linien >> Erzeugen >> Manuell.