Das Modul GGPRFL besteht neben der interaktiven Profilbearbeitung (siehe Profile interaktiv in der Grafik bearbeiten) aus mehreren Programmteilen, die an der Fertigstellung von Profilzeichnungen beteiligt sind. Die Dialoge in den Menüs des Profil-Programms ermöglichen die manuelle Neueingabe und Änderung von Profildaten. Es wird eingegeben, zu welcher Achse ein Profil gehört, welche Horizonte zu einem Profil gehören und welche Punkte und Texte in den einzelnen Zeichnungen enthalten sein sollen. Zusätzlich ist massenhaftes Löschen ausgewählter Profildaten mit diesem Programm möglich. Die Darstellung der Profile in Grafik und Plot wird im Dialog definiert. Des Weiteren starten Sie den Export von Profilen. Außerdem befinden sich hier die Kommandos für die Massenberechnung und Oberflächenberechnung aus Querprofilen nach REB (Modul GGMASSE).
Diese Funktionen sind in den Dialogen von Datei-Menü, Bearbeiten-Menü und Parameter-Menü des Profil-Programms zu finden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Menüs und ihre Kommandos. Die darin enthaltenen Dialoge und die Bedienung der jeweiligen Programmteile sind in den folgenden Kapiteln beschrieben.
Das Profil-Programm speichert die Daten in den Dateien <auftrag>.prf und <auftrag>.hor. Ein Profil wird immer einer Achse zugeordnet. Es lässt sich dann über die Achsnummer und seine Station auf dieser Achse eindeutig identifizieren.
Speichern Dieses Kommando speichert die am Profil vorgenommenen Änderungen und zeigt diese sofort an.
Speichern unter... Das Profil wird in einen eigenständigen GEOgraf-Auftrag gespeichert. Sinnvoll ist dies, um einzelne Profile grafisch besonders auszugestalten, beispielsweise mit hinterlegten Dokumenten. Die Daten liegen dann allerdings als Lagekoordinaten vor und haben keinen Bezug mehr zum ursprünglichen Profil. Beim Speichern unter... wird der Auftragsname für den neuen Auftrag abgefragt. Anschließend öffnet GEOgraf diesen sofort. Die interaktive Profilbearbeitung wird dafür verlassen. Die Parameter für den neuen Auftrag werden beim Export vom Programm wie folgt gesetzt: Die verwendete Arten- und Symboldatei entnimmt GEOgraf der Einstellung, die Sie im Dialog Profilparameter vorgenommen haben. Der Maßstab und der Ausschnitt werden berechnet, dabei wird die in den Anzeigeparametern des Ursprungsauftrags eingestellte Toleranz berücksichtigt. Alle übrigen Auftragsparameter werden aus dem aktuellen Auftrag übernommen. Darüber hinaus wird in den Rechenparametern des neuen Auftrages die Reduktion ausgeschaltet und der Berechnungsmodus auf 2D gesetzt.
Mit dem Kommando Datei >> Drucken wird direkt aus der interaktiven Profilbearbeitung heraus das Programm PROFPLOT gestartet. Es erzeugt Plotdateien der Profilzeichnungen, die dann von einem Windows-Plottertreiber auf einem Ausgabegerät ausgegeben werden können (siehe Kapitel Drucken der Profile). Das Aussehen der reinen Profilzeichnungen stellen Sie vorher im Parameter-Menü mit dem Kommando Profilparameter ein.
Mit dem Kommando Datei >> Drucken DXF/DWG wird direkt aus der interaktiven Profilbearbeitung heraus der Export von Profilzeichnungen zu DXF/DWG gestartet. Es erzeugt Plotdateien der Profilzeichnungen, die dann von der Schnittstelle in DXF/DWG-Dateien ausgegeben werden können (siehe Kapitel Profile nach DXF/DWG ausgeben). Das Aussehen der reinen Profilzeichnungen stellen Sie vorher im Parameter-Menü mit dem Kommando Profilparameter ein.
Der Export von Profilen im ASCII-Format ist im Datei-Menü des Profil-Programms möglich (siehe PROFOUT - Ausgabe im Format der Profil-ASCII-Schnittstelle) sowie der Export im Format DA055 (siehe Datenart DA055) und DA066 (siehe Datenart DA066).
Mit Beenden verlassen Sie das Profil-Programm und kehren zurück in den eigentlichen GEOgraf-Auftrag.
Die Kommandos Rückgängig, Wiederherstellen und Irrtummanager stehen genau wie im GEOgraf zur Verfügung. Die Kommandos Ausschneiden, Kopieren und Einfügen zum Austausch von Daten über die Windows-Zwischenablage sind ebenfalls hier zu finden.
Das Ansicht-Menü des Profil-Programms enthält Kommandos aus dem Ansicht-Menü von GEOgraf. Allerdings sind hier nicht alle Kommandos verfügbar, da sie in der Profilbearbeitung nicht sinnvoll sind. Das Ansicht-Menü wurde bereits im Kapitel Ansicht-Menü beschrieben.
Auch in der interaktiven Profilbearbeitung steht der Ebenenmanager zur Verfügung. Hier entsprechen die Ebenennummern den Horizontnummern. Die horizontbezogenen Elemente, die vom Programm automatisch erzeugt werden (senkrechte Profillinien, Texte in horizontspezifischem Stationsband, Höhentexte und Horizontbezeichnung...), liegen jeweils automatisch auf ihrer Horizontebene. So kann im Ebenenmanager bequem ein Horizont (=eine Ebene) abgeschaltet werden, wodurch dieser Horizont komplett ausgeblendet wird inklusive der Profillinien und Texte. Auf der Ebene 9999 liegen alle Ausgestaltungselemente, die Linien des Schriftfeldes, die Texte eines gemeinsamen Stationsbandes und alle im Dialog Profilparameter >> Beschriftung definierten Texte.
Der Profilmodus im Ansicht-Menü bewirkt, dass die vom Programm automatisch erzeugten horizontbezogenen Elemente nicht für die Grafikbearbeitung angewählt werden können. Schalten Sie ihn aus, so sind auch diese automatisch erzeugten Profil-Elemente für Konstruktionen anwählbar, z.B. kopieren Sie die Texte der Horizontbezeichnung oder erzeugen eine Parallele zur Schriftfeldlinie. Verändern können Sie diese Daten jedoch nicht!
Hier stehen Ihnen die Werkzeuge der interaktiven Profilbearbeitung zur Verfügung, wie sie bereits im Kapitel Werkzeuge der interaktiven Profilbearbeitung beschrieben wurden.
Das ?-Menü im Profil-Programm enthält die Kommandos Hilfethemen und Programminfo aus dem ?-Menü von GEOgraf (siehe Kapitel ?-Menü).