Dieses Kommando im Bearbeiten-Menü der interaktiven Profilbearbeitung ermöglicht die Eingabe neuer Profile und die Änderung und das Löschen bereits vorhandener Profile.
Jedes Profil gehört zu einer Achse und wird von GEOgraf über die Achsnummer und seine Station auf dieser Achse identifiziert. Zunächst geben Sie die Nummer der Achse an, zu der Ihr Profil gehört und die Station des gewünschten Profils auf dieser Achse.
Achse: Beim Start des Dialogs ist hier zunächst die Nummer der aktuell in der Grafik geladenen Achse eingetragen. Die Achsbezeichnung wird angezeigt. |
|
|
Über den Auswahl-Button wählen Sie die Achse aus der Gesamtliste der vorhandenen Achsen aus. |
|
Mit dem Edit-Button gelangen Sie in das Bearbeiten der Achse mit dem Dialog Achsen eingeben, der bereits beschrieben wurde. Dort können Sie auch eine neue Achse anlegen, falls diese noch nicht existiert. |
|
Mit dem Kopieren-Button kann die Achse inklusive aller Profile kopiert werden. Nummer und Bezeichnung der neuen Achse werden abgefragt. |
|
Über den Löschen-Button können Sie die Achse inklusive aller zur Achse gespeicherten Profile löschen. Nach Bejahen einer Sicherheitsabfrage "Soll die Achse <bezeichnung> inkl. aller Profile gelöscht werden?" wird das Löschen durchgeführt. |
Profil: Hier geben Sie die Station des einzugebenden Profils an. Sie können es zusätzlich noch bearbeiten. |
|
|
Mit dem Auswahl-Button wählen Sie ein Profil aus der Liste aus. Die Station und die Bezeichnung werden angezeigt. |
|
Mit den Pfeilknöpfen kann zum nächsten / zum vorherigen Profil geblättert werden. So lässt sich das gewünschte Profil schneller auswählen, als über das Ordner-Symbol aus der Gesamtliste. |
|
Mit dem Neu-Button können Sie zunächst ein neues Profil anlegen. Dies geschieht durch Angabe der Station, ggf. Bezeichnung und Profiltyp (Längs / Quer). Vom Profilprogramm wird eine Bezeichnung vorgeschlagen, die sich aus der Anfangsstation und der Station zusammensetzt. Diese können Sie übernehmen oder ändern. Sie können ein bestehendes Profil als Vorlage für das neue Profil verwenden, indem Sie es in der Kopiere-Zeile auswählen. |
|
Das eingestellte Profil wird durch den Scheren-Button an einer einzugebenden Station geteilt. Der linke Teil des Profils behält die bisherige Bezeichnung bei und endet nun an der Teilungsstation. Der rechte Teil wird zu einem neuen Profil und erhält als Bezeichnung die Teilungsstation, an der es beginnt. Diese Funktion ist im Wesentlichen sinnvoll für Längsprofile! Bei der Anwendung auf Querprofile muss die Namensgebung für das rechte Profil berücksichtigt werden. |
|
Mit dem Löschen-Button können Sie die das aktuell angezeigte Profil, d.h. die aktuell eingestellte Station mit allen zugehörigen Punktdaten und Infos nach einer Sicherheitsabfrage löschen. |
Parameter
Maßstab X, Maßstab Z, Bezugshöhe, Parameterdatei Hier ist es möglich, die Parameter zu einzelnen Stationen abweichend von den Voreinstellungen zu verändern bzw. nachträglich zu manipulieren. Die Werte für den Name der Parameterdatei, die zu verwendenden Maßstäbe und die Bezugshöhe werden bei Eingabe neuer Stationen zunächst aus den im Dialog Achsen eingeben für die Achse gemachten Voreinstellungen übernommen. Beim Erzeugen von Profilen im Grafik-Werkzeug von GEOgraf werden diese Werte im Dialog angegeben. Diese Parameter sind zu jedem Profil gespeichert. Hier können sie im Einzelfall geändert werden, wenn beispielsweise ein Längsprofil einen anderen X-Maßstab oder eine andere Parameterdatei als die Voreinstellung verwenden soll. Die Bezugshöhe muss allerdings immer unterhalb des niedrigsten Horizontpunktes liegen, wobei zusätzlich die Profilparameter für Knickpunkte der Profillinie berücksichtigt werden.
Lage
Rechtswert, Hochwert, Richtung Für diese weiteren Eingabefelder macht das Programm Vorschläge, die Sie aber überschreiben können. Angegeben sind der Rechts- und Hochwert der Station, sowie die Richtung des Profils. Diese Werte brauchen Sie nicht einzugeben. Sie werden von GEOgraf automatisch erzeugt, wenn Sie Ihre Profile mit dem Programmteil Profil (siehe Kapitel Profil) in der Grafik von GEOgraf erzeugen. GEOgraf nutzt diese Information nur für die Anzeige der Lage der Profile in der Grafik (Profile >> Anzeigen).
Horizonte des Profils
Horizont: Zum Bearbeiten oder Löschen eines Horizonts des aktuellen Profils wird der gewünschte Horizont aus der darunter stehenden Liste per Maus gewählt. Seine Nummer und Bezeichnung werden angezeigt. Anschließend wird über den Edit- bzw. Löschen-Button daneben das jeweilige Kommando gestartet. Mit dem Neu-Button können Horizonte neu in das aktuelle Profil übernommen werden (s.u.).
Nummer, Bezeichnung, DefGeo, AusGeo Wenn zu einem Profil bereits Horizonte und Punktdaten existieren, dann werden sie hier in Tabellenform angezeigt. Unter DefGeo wird die Anzahl der Horizontpunkte angegeben. Die Anzahl zusätzlicher horizontspezifischer Informationen, die durch die interaktive Nachbearbeitung eines Profils eingefügt wurden, werden ebenfalls angezeigt (Außer den Ausgestaltungselementen auf der Ebene 9999). Näheres hierzu finden Sie in Kapitel Profile interaktiv in der Grafik bearbeiten. Diese unter 'AusGeo' eingetragene Zahl ist allerdings nicht unbedingt identisch mit der Anzahl der in der Bearbeitung des Profils eingefügten Elemente. Sie dient lediglich als Anhaltspunkt für die Menge der zum Profil gespeicherten Ausgestaltung.
Markieren Sie einen Horizont dieses Profils in der Tabelle und rufen Sie den Edit-Button darüber auf. Alternativ führen Sie einen Doppelklick auf die Zeile des gewünschten Horizonts in der Liste aus. Nun öffnet sich ein weiterer Dialog, in dem die Dateneingabe vorgenommen wird.
Profilmodus Hier wählen Sie den gewünschten Horizont-Typ aus. Sie können dabei zwischen 8 verschiedenen Typen aus der Liste wählen.
Höhe bei Abstand=0 Dieser Wert ist nur bei einer Wahl der Horizont-Typen 3, 4, 5, 7 oder 8 direkt einzugeben, da sich dann die entsprechenden Profildaten (relative Höhe, Neigung bzw. Höhendifferenz) der anderen Punkte direkt auf diesen Wert beziehen. Es ist die Höhe des Achspunktes über NN einzugeben. Bei Eingabe eines Nivellements (Typ 7) geben Sie hier anstelle der Achspunkthöhe die Zielhöhe ein.
Nun erfolgt die Dateneingabe in die folgende Spalten:
Abstand Hier wird der horizontale Abstand des einzelnen Punktes vom Achspunkt eingetragen.
Die in den nächsten Spalten verlangten Angaben sind je nach Profiltyp unterschiedlich. Die Spalten sind jeweils entsprechend überschrieben. Sie tragen entweder die absolute Höhe des Profilpunktes, die relative Höhe (in diesem Fall wird in der letzten Spalte die vom Programm errechnete absolute Höhe angezeigt), die Neigung oder die Höhendifferenz zum Achspunkt oder die Punktnummern ein. Je nach Profilmodus erscheinen folgende Spalten:
Höhe (absolut) bezeichnet für alle Typen die Höhe über NN
Höhe (relativ) für Typ 3 - bezeichnet die relative Höhe zur Achspunkthöhe bzw. für Typ 7 - bezeichnet die Lattenablesung des Nivellements mit der Zielhöhe
Neigung in ‰ für Typ 4 - bezeichnet die Neigung der Linie in ‰ vom vorherigen Punkt zu diesem, ausgehend vom Achspunkt, an dem die Neigung 0 ‰ ist.
Differenz für Typ 5 - bezeichnet den Höhenunterschied von diesem Punkt zum vorherigen Punkt.
Gefällverhältnis 1 : n für Typ 8 - analog zu Typ 4, jedoch wird das Gefälle nicht in Promille, sondern in 1 : n angegeben.
Art Für die Darstellung einzelner Profilpunkte kann eine Punktart explizit vorgegeben werden. Diese kommt normalerweise aus den unter Punktarten in den Profilparametern gemachten Einstellungen, wo Bruchkantenschnitten und einzelnen Punktarten aus dem Lageplan eine besondere Punktart im Profil zugeordnet wird. Die Art kann hier jedoch auch eingegeben werden. Standard ist die Art 0 für alle Profilpunkte.
Punkte ohne Eintragung in der Spalte Art werden in der Profilbearbeitung und im Druck nicht beschriftet.
Punktnummer für Typ 1, 2 und 6 - kann eine Punktnummer angegeben werden, die in der interaktiven Profilbearbeitung übernommen wird.
Addieren
Der in diesem Dialog eingegebene Additionswert.Abstand wird auf alle Abstände addiert, und der Additionswert.Höhe wird auf alle Höhen addiert.
Runden
Um den in diesem Dialog eingegebene Rundungsfaktor werden alle Abstände gerundet. Die ebenfalls abgefragte maximale Toleranz gibt den Wert an, den eine Abstandsangabe vom Rundungsfaktor maximal abweichen darf, um gerundet zu werden.
Sortieren
Um Überhänge in Profilen erzeugen zu können, wird kein automatisches Sortieren nach Abstand während der Eingabe durchgeführt. Falls Überhänge jedoch unerwünscht sind, muss explizit das Kommando Sortieren unter Bearbeiten >> Profile eingeben ausgelöst werden. Die Horizontpunkte werden dadurch automatisch von links nach rechts angeordnet,
Der Neu-Button Kommando führt in den weiter oben beschriebenen Dialog zur Horizontdefinition. Hier wählen Sie einen vorhandenen Horizont einfach per Mausklick aus der Liste aus. Aber auch neue Horizonte können direkt von hier aus angelegt werden. Der gewählte Horizont wird in das aktuelle Profil übernommen und kann nun bearbeitet werden.
Mit diesem Löschen-Button werden die Daten zum aktuell angewählten Horizont der eingetragenen Station nach Rückfrage gelöscht.