Jedes Profil gehört zu einer Achse und wird von GEOgraf über die Achsnummer und seine Station auf dieser Achse identifiziert.
Dieser Programmteil Achsen eingeben im Bearbeiten-Meü dient der Neueingabe und Modifizierung von Achsen, sowie zum Löschen. Eine Achse ist zusammengesetzt aus Geradenstücken, Kreisbögen und Klothoiden. Dabei darf der erste und der letzte Abschnitt keine Klothoide sein!
Die Parameter-Werte für X und Z-Maßstab, sowie die Bezugshöhe und der Name der Parameterdatei werden der Achse zugeordnet und bei der Neueingabe von Profilen zu dieser Achse werden diese Werte als Standard übernommen. Sie können diese Werte dann für einzelne Stationen direkt beim Eingeben der einzelnen Profile im Dialog Profile eingeben ändern.
Die Eingabefelder bedeuten im Einzelnen:
Achse: Beim Start des Dialogs ist hier zunächst die Nummer der aktuell in der Grafik geladenen Achse eingetragen. Die Achsbezeichnung wird angezeigt. |
|
|
Über den Auswahl-Button können Sie die zu bearbeitende Achse auch aus der Gesamtliste der vorhandenen Achsen auswählen. |
|
Über den Neu-Button wird eine neue Achse durch die Eingabe ihrer Nummer und Bezeichnung angelegt. Dabei kann die Bezeichnung frei vergeben werden. Die Geometrie der vorherigen Achse wird zunächst kopiert. Anschließend können zu dieser neuen Achse, genau wie zu einer bereits vorhandenen, Stationen eingegeben und Parameter verändert werden. |
|
Über den Löschen-Button können Sie die Achse inklusive aller zur Achse gespeicherten Profile löschen. Nach Bejahen einer Sicherheitsabfrage "Soll die Achse <bezeichnung> inkl. aller Profile gelöscht werden?" wird das Löschen durchgeführt. |
Darunter ist kann man zwischen Standard- und Gewässerprofilen wählen.
Parameter
Maßstäbe: |
Als Maßstäbe in X-Richtung sowohl als auch in Z-Richtung schlägt das Programm 1 :100 vor, diesen Maßstab können Sie jedoch überschreiben. |
Bezugshöhe: |
Als Bezugshöhe wird hier für neue Achsen zunächst 0.00 Meter vorgeschlagen. Diesen Wert sollten Sie aber verändern. Bei vorhandenen Achsen wird dieser Wert aus der Profilerzeugung übernommen. Die Bezugshöhe muss allerdings immer unterhalb des niedrigsten Horizontpunktes liegen. |
Parameterdatei: |
Als Parameterdatei wird die Datei profpar.dat (siehe Kapitel Profilparameter (Druckeinrichtung)) vorgeschlagen. Sie können hier aber auch eine andere Parameterdatei eintragen. |
Geometrie
Tabellarisch erfolgt hier die Anzeige der Stationen, die bereits zur Achse definiert sind. Änderungen werden einfach in die jeweiligen Felder getippt. Über das Kontextmenü der Zeilen kann eine neue Zeile angefügt werden. Darin tippen Sie die neuen Stationen mit ihren Werten ein. Das Löschen einzelner Zeilen erfolgt ebenfalls über das Kontextmenü der Zeile. Die Reihenfolge Ihrer Eingabezeilen wird sortiert durch einen Klick auf den Spaltenkopf 'Station' und Speichern der Daten.
Station Anfangsstation des folgenden Achsabschnitts.
Radius am Bogenanfang, Klothoide Par. Radius beziehungsweise Klothoidenparameter des Achsenabschnitts.
OK speichert Ihre Eingaben / Änderungen zur Achse und beendet den Dialog.
Abbrechen beendet den Dialog ohne zu Speichern.
Übernehmen speichert Ihre Eingaben / Änderungen zur Achse, ohne den Dialog zu verlassen.
Addieren Mit diesem Kommando kann für die Stationierung einer Achse nachträglich ein Additionswert eingegeben werden. Dieser wirkt sich durchgängig auf die Achsgeometrie und auf die Stationierungen und Namen von Längs- und Querprofilen aus. Der Additionswert wird in einem kleinen Dialog abgefragt. Mit [OK] wird dieser Wert gespeichert und auf alle Stationen addiert. Auch die Profilbezeichnungen werden sofort angepasst. Im Längsprofil ändern sich die Abstands-Texte entsprechend mit.
Hilfe öffnet die Hilfe zu diesem Dialog.