Profil

Mit Hilfe dieses Werkzeugs Profil können Sie Längs- und Querprofile in der Grafik erzeugen. Eine Ansicht der Lage bereits ermittelter Querprofile wird angeboten. Ferner starten Sie hier das Profil-Programm zum Bearbeiten von Profilen. Dort können Sie Profile verändern, ausgestalten, neu eingegeben oder sogar in einen eigenen 2D-GEOgraf-Auftrag exportieren (siehe Kapitel Profile bearbeiten - Übersicht). Die zeichnerische Umsetzung der Profildaten geschieht ebenfalls im Profil-Programm mit dem Kommando Drucken (siehe Kapitel Drucken der Profile).

Beim Erzeugen von Profilen werden die Höhenwerte in Gebieten, in denen Sie zunächst ein DGM erzeugt haben, auf dem Dreiecksnetz berechnet. Alle Punkte in der Nachbarschaft eines Profils können - gesteuert über eine Streifenbreite - als Höhenwerte in das Profil übernommen werden. Alle in der Grafik befindlichen Linien werden als Bruchkanten interpretiert. Deshalb wird von jedem Schnittpunkt eines Profils mit einer Linie der Höhenwert ins Profil eingetragen. Haben Anfangs- und Endpunkt der Linie gültige Höhen und es liegt kein DGM darunter, dann wird die Höhe des Schnittpunkts linear auf der Linie interpoliert. Andernfalls wird der Höhenwert aus dem DGM berechnet.

Zunächst besteht die Möglichkeit, sich im Speichermodus Anzeigen der Profile eine Vorstellung von der Form des Geländes zu machen, ohne dass die berechneten Profile gespeichert werden. Wenn Sie ein Profil mit dem Modus Speichern als Profil abgespeichert haben, können Sie es mit dem Unterkommando Bearbeiten im Profil-Programm öffnen (s.o.). Im Speichermodus Rechnen wird zusätzlich zu jedem Höhenwert im Profil ein Punkt im GEOgraf Auftrag erzeugt.

Da bei der Erzeugung eines DGM keine senkrechten Kanten und auch keine Überhänge möglich sind, lassen diese sich auch in einem auf der Basis eines DGM erzeugten Profil nicht darstellen. In der Nachbearbeitung des Profils können aber Überhänge angebracht und als Profildaten verarbeitet werden.

Hinweis: Sie können auch ohne zugrunde liegendes DGM in der Grafik ein Profil erzeugen. Trotzdem muss immer eine positive Horizontnummer eingegeben werden, die auch im Profil-Programm (siehe Kapitel Profile im Dialog bearbeiten (die Menüleiste) ) eingerichtet ist. Wenn Sie als Achse nur Punkte mit vorhandener Höhenkoordinate anwählen, werden Intervallbreite und Höhenintervall zwischen den Achspunkten linear interpoliert. Haben die Achspunkte keine gültige Höhe, dann ist natürlich auch keine Eintragung von Profilpunkten nach Intervallbreite und Höhenintervall möglich. Über die Angabe einer Streifenbreite können auch in diesem Fall Auftragshöhen ins Profil übernommen werden. Nur werden in diesem Fall Punkte ohne Höhe aus dem Streifen nicht ins Profil übernommen.

Weiter siehe:

Profile anzeigen, speichern bzw. rechnen

Die Begriffe Streifenbreite, Intervallbreite, Profilbreite und Bruchkantenschnitte

Profil Ansicht

Profil Bearbeiten

Gewässerprofile erfassen und bearbeiten