Profile anzeigen, speichern bzw. rechnen

Nach Aufruf dieses Kommandos öffnet sich der Dialog "Profile erzeugen / anzeigen", in dem alle relevanten Einstellungen vorgenommen werden. Anschließend erfolgt die Anwahl der Achslinie in der Grafik mit der Maus, oder alternativ bereits vorab per F10. Danach werden die Profile abgeleitet gemäß der Eintragungen im Dialog.

Horizont Stellen Sie hier ein, auf welchem DGM-Horizont Profile erstellt und ggf. einzelne Profilpunkthöhen interpoliert werden sollen, bzw. in welchem Horizont ein Einzelprofil (d.h. ein Profil, dem kein DGM zugrunde liegt, und dessen Punkte im Auftrag alle eine bekannte Z-Koordinate haben), gespeichert werden sollen. Mit dem gelben Ordner-Button wird eine Liste der bereits definierten Horizonte angezeigt. Aus dieser können Sie den gewünschten Horizont mit der Maus auswählen. Die Liste zur Auswahl des Horizontes wird im Dialog "Horizontdefinition" angezeigt, der so auch im Profil-Programm bzw. im Parameter-Menü vorliegt. Die Beschreibung der kompletten Dialogfunktionalität ist erst im Abschnitt Horizontdefinition im Kapitel "Profile bearbeiten" beschrieben.

Speichern-Modus 

Dieses Kommando dient zum Einstellen des Modus in dem die Profile abgeleitet werden. Die Option wird mit der Maus aus der Liste ausgewählt.

Anzeigen der Profile (ohne Speicherung) Ist Anzeigen eingestellt, so erscheinen die Profile auf dem Bildschirm. Mit RET bzw. linker Maustaste wechseln Sie zur jeweils nächsten Station, mit ESC bzw. rechter Maustaste beenden Sie die Anzeige. Die Beschriftungsleiste hat am unteren Bildschirmrand ihren Platz und enthält bei Querprofilen den Achsabstand und bei Längsprofilen die Stationierung. Der X-Maßstab wird so gewählt, dass das Profil in seiner vollen Breite genau auf den Bildschirm passt. Der Z-Maßstab kann kleiner gewählt werden, so dass sich durch das Verhältnis X-Maßstab zu Z-Maßstab eine Überhöhung ergibt. Diese Darstellungsweise ist sinnvoll, wenn Höhenschwankungen im Gelände sonst fast nicht sichtbar wären.

Speichern als Profile Ist Speichern eingestellt, so werden die Profildaten in Dateien mit den Namen <auftrag>.prf und <auftrag>.hor abgespeichert. Diese Dateien stehen in der Interaktiven Profilbearbeitung zur Verfügung und werden dort beim Drucken später in eine Zeichnung umgesetzt.

Rechnen der Profillinie als Punkte & Linien Ist Rechnen eingestellt, werden die Profildaten als GEOgraf Daten gespeichert. Jeder Profilpunkt wird als Punkt gespeichert und durch Linien verbunden. Somit bietet sich die Möglichkeit, die Lage der Querprofile als Linien in GEOgraf zu speichern.

Lage der Profile darstellen (Polylinie) In diesem Modus werden im GEOgraf Lageplan lineare Polylinien an der Lage der Querprofile erzeugt. Im Werkzeug Profile >> Ansicht werden vergleichbare Linien in der Grafik angezeigt, welche jedoch beim nächsten Zoom wieder verschwinden. Dagegen sind die über Profile >> Erzeugen gespeicherten Polylinien echt in den Daten vorhanden.

Achse Im Modus "Speichern als Profile" muss eine Achsnummer angegeben werden, der die Profile zugeordnet werden. Erlaubt sind hier ganzzahlige Werte von 0 bis 9999. Zusätzlich kann eine Achsbezeichnung frei eingegeben werden. Der automatisch vorgeschlagene Name 'Achse xxx' kann an dieser Stelle übernommen werden. Mit dem Ordner-Button öffnen Sie die Liste der bisher definierten Achsen zur Auswahl. Mit dem Löschen-Button entfernen Sie die gewählte Achse inklusive aller Profile nach Rückfrage aus Ihrem Auftrag.

Querprofile in Achsrichtung darstellen (Standard) / Querprofile an Achslinie spiegeln (Gewässerprofile)

Querprofile können entsprechend der Richtlinien für Gewässerprofile gespiegelt erstellt werden. Sie werden dabei nicht in Achsrichtung betrachtet, sondern gegen die Achsrichtung. Mehr dazu

Anzeigen / Erzeugen

Querprofile Mit diesem Kontrollkästchen wählen Sie das Anzeigen, Speichern, Darstellen oder Rechnen von Querprofilen im eingestellten Horizont an den ausgewählten Achspunkten:

an ALLEN Achspunkten / an den Achshauptpunkten / an anzuwählenden Achspunkten 

Mit dieser Auswahl wird gesteuert, an welchen Stationen einer Achse Querprofile erzeugt werden sollen. In Position Alle werden auf allen Punkten auf der angewählten Achse Querprofile errichtet. Die Option Achshauptpunkte ermöglicht, dass nur an sogenannten Hauptpunkten der Achse Querprofile erzeugt werden. Das sind nur die Punkte, an denen Richtungs- oder Krümmungswechsel stattfinden. Mit der Option anzuwählende Achspunkte kann zu einer Achse gezielt das Querprofil einer einzelnen Station berechnet werden. Die Station für das einzelne Querprofil kann dabei für die Querprofilerzeugung mit der Maus in der Grafik oder mit F10 angewählt werden. Die F10-Auswahl muss dafür vor Aufruf des Werkzeugs Profile >> Erzeugen erfolgen.

Längsprofil zur Achse Mit diesem Kontrollkästchen wählen Sie das Anzeigen, Speichern, Darstellen oder Rechnen eines Längsprofiles im eingestellten Horizont.

Profilparameter

Die Maßstäbe für X und Z werden hier angegeben. Sie können zwar nachträglich in der interaktiven Profilbearbeitung geändert werden, werden aber geschickter gleich hier passend eingetragen. Aus dem Verhältnis Maßstab X / Maßstab Z ergibt sich eine Überhöhung. Wenn beispielsweise für X 100 und für Y 20 eingetragen ist, so findet eine Überhöhung von 100 / 20=5 statt. Dadurch werden Höhenschwankungen im Gelände deutlicher.

Ebenso wird die zu verwendende Parameterdatei profpar.dat hier angegeben, welche die Zeichenparameter für die Darstellung bei einer ggf. erfolgenden späteren Bearbeitung des Profils enthält (siehe Kapitel Druckeinrichtung (Profilparameter)). Die hier angegebene Datei wird zu jedem Profil gespeichert. Diese Zuordnung kann zwar nachträglich in der interaktiven Profilbearbeitung geändert werden, jedoch nicht massenhaft. Daher empfehlen wir auch hier gleich den passenden Eintrag. Beispielsweise können Längs- und Querprofile in getrennten Arbeitsschritten erzeugt werden, wobei jeweils die gewünschte Profilparameterdatei angegeben wird. Bearbeitet werden können die Einstellungen in dieser Datei im Parameter-Menü.

Bezugshöhe:

Im Modus eine vorgegebene Bezugshöhe für alle Profile gibt der Anwender diese Bezugshöhe explizit im darunter liegenden Dialogfeld absolute Bezugshöhe vor. Dieser feste Wert wird für alle damit erzeugten Profile verwendet. Der Anwender muss sicherstellen, dass die genannte Bezugshöhe unterhalb der Profile liegt.

Im Modus eine automatisch ermittelte Bezugshöhe für alle Profile wird die Bezugshöhe vom Programm automatisch ermittelt, so dass sie unterhalb von allen Profilen liegt. Dieser Wert ist für alle damit erzeugten Profile gleich. Zusätzlich können Sie im darunter liegenden Dialogfeld Rundungsfaktor einen Faktor angeben, um beispielsweise nur glatte Meter als Bezugshöhe zu erhalten.

Im Modus automatisch ermittelte Bezugshöhe für jedes Profil wird die Bezugshöhe für jedes einzelne Profil vom Programm automatisch ermittelt, so dass sie jeweils unterhalb des Profils liegt. Dieser Wert kann für jedes damit erzeugte Profil unterschiedlich sein. Zusätzlich können Sie im darunter liegenden Dialogfeld Rundungsfaktor einen Faktor angeben, um beispielsweise nur glatte Meter als Bezugshöhe zu erhalten.

Rundungsfaktor /

absolute Bezugshöhe

Je nach Auswahl für die Bezugshöhe wird hier ein anderer Wert abgefragt:

Für die automatisch ermittelten Bezugshöhen geben Sie in diesem Feld den Rundungsfaktor in Metern an. So kann die Bezugshöhe beispielsweise auf glatte Meter gerundet werden.

Für eine vorgegebene Bezugshöhe geben Sie in diesem Feld die gewünschte absolute Höhe an.

Station im Anfangspunkt (0.000) m

Wenn der Modus Speichern eingestellt ist, erscheint diese Abfrage zusätzlich: Mit Hilfe dieser Größe können Sie auf die Stationsnummer der einzelnen Querprofile bzw. des Längsprofils Einfluss nehmen.

 

Horizontparameter

Details zu den hier anzugebenden Werten lesen Sie im folgenden Kapitel "Die Begriffe Streifenbreite, Intervallbreite, Profilbreite und Bruchkantenschnitte".

Querprofilbreite links (0.000) m:

Ausdehnung des Profils links der Achslinie in Metern. Dieser Wert (oder der folgende) muss größer Null sein, um Querprofile ableiten zu können.

Querprofilbreite rechts (0.000) m:

Ausdehnung des Profils rechts der Achslinie.

Intervall X (0.000) m:

Mit Hilfe der Intervallbreite X können Sie steuern, in welchem Horizontal-Abstand auf dem Querprofil interpoliert werden soll. Wird beispielsweise eine Intervallbreite von 2 Metern angegeben, so wird ausgehend vom Achspunkt nach links und rechts alle 2 Meter ein Profilpunkt gerechnet.

Intervall Z (0.000) m:

Mit Hilfe des Höhenintervalls Z können Sie steuern, in welchem Vertikal-Abstand auf dem Querprofil interpoliert werden soll. Wird beispielsweise ein Höhenintervall von 2 Metern angegeben, so wird ausgehend vom Achspunkt nach links und rechts alle 2 Höhenmeter ein Profilpunkt gerechnet.

Streifenbreite (0.000) m:

Mit dieser Angabe bestimmen Sie einen Streifen rechts und links von der Profillinie, innerhalb dessen vorhandene Punkte mit in das Profil aufgenommen werden. Ein solcher Punkt wird dann für die Darstellung und Berechnung des Profils auf die Profillinie gelotet und dort mit seiner gespeicherten Höhe als Profilpunkt eingefügt. Die Koordinaten des Punktes im GEOgraf-Auftrag werden dabei nicht verändert und es wird nur dann ein neuer Punkt auf der Profillinie im Auftrag erzeugt, wenn der Profilspeichermodus im Dialog auf Rechnen eingestellt ist.

Im Dialog werden der Rundungsfaktor, die Station im Anfangspunkt und die Zahlenwerte im Feld Horizontparameter dauerhaft userspezifisch gespeichert. Die Eintragungen in der oberen Hälfte des Dialoges bleiben nur während einer Auftragsbearbeitung gespeichert.

Mit OK gelangen Sie weiter in die Grafik zur Anwahl der Achslinie und anschließend ggf. der anzuwählenden Achspunkte. Die Achslinie kann aus Linien, Kreisbögen und Klothoiden zusammengesetzt sein. Dabei sind sowohl zusammenhängende als auch unterbrochene Linienfolgen anwählbar, je nach Schalterstellung des Linienauswahlschalter LFang.

LSuch Mit dem Linienauswahlschalter LSuch (siehe Kapitel F9 - F9 - die 2. Ebene) können Sie die korrekte Verfolgung einer Achse zusätzlich unterstützen. Während der Linienzuganwahl kann der Schalter LSuch beliebig umgeschaltet werden.

LFang Neben dem Schalter zur Linienverfolgung LSuch besitzt das Werkzeug auch den Schalter LFang mit der Option n - keine Linienverfolgung. So können Linienzüge mit "Lücken" gewählt werden. Da dieser LFang-Schalter sich durch Drücken und Halten der Steuerungs-Taste stets umstellt, können Sie während der Linienzuganwahl beliebig zwischen Linienverfolgung und keiner Linienverfolgung hin und her wechseln.

Irrtum Die jeweils letzte Punktanwahl im Linienzug wird rückgängig gemacht, was auch der Backspace-Taste (RUB) entspricht.

Tipp: Für die Anwahl der Achse können Sie auch die Massenbearbeitung (F10-Menü) mit dem Kommando Linienzug oder Objekt benutzen. Beim Erzeugen von Profilen in mehreren Horizonten braucht diese dann nicht immer wieder neu angewählt zu werden. Der vor dem Werkzeugaufruf von Profile >> Erzeugen mit F10 gewählte Linienzug bzw. das gewählte Objekt wird gleich nach Beenden des Dialogs als Achse verwendet, wenn nicht der Modus an anzuwählenden Achspunkten verwendet wird. im Modus an anzuwählenden Achspunkten verwendet GEOgraf die Punkte der F10-Auswahl als angewählte Achspunkte und fragt die Achse selbst nach Beenden des Dialogs ab.

Nach Anwahl der Achslinie und anschließend ggf. der anzuwählenden Achspunkte startet das Erzeugen / Anzeigen / Rechnen der Profile. Die dabei ggf. erscheinenden Fehlermeldungen sind unten in diesem Abschnitt beschrieben.

Während der Ermittlung der Querprofile im Modus Speichern wird deren Lage am Bildschirm angezeigt. In jeden Punkt des Achspolygons wird ein Querprofil in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen hinführender und abgehender Achslinie gezeichnet. Über Profil >> Ansicht kann die Anzeige der Querprofile wieder beendet werden, ebenso wie mit Ausschnitt aktualisieren.

Die Profildaten werden in den Dateien <auftrag>.prf und <auftrag>.hor gespeichert, aus denen dann die zeichnerische Umsetzung der Profile erfolgen kann. Im Modus Rechnen entstehen diese Linien und Punkte sofort als GEOgraf Elemente in der Grafik. Im Anzeige-Modus werden zuerst das Längsprofil und dann sämtliche Querprofile in Reihenfolge der Achspunkte auf dem Bildschirm angezeigt. Mit RET bzw. linker Maustaste wechseln Sie zur jeweils nächsten Station, mit ESC bzw. rechter Maustaste beenden Sie die Anzeige.

Die Speicherung der Profile umfasst folgende Informationen:

Achsnummer

Die Achsnummer, unter der das Profil zusammen mit seiner Stationsbezeichnung im Zuge der weiteren Bearbeitung abgerufen werden kann. Dies ist die bei Achsnummer eingetragene Größe.

Achsbezeichnung

Die Bezeichnung, die Sie der Achse beim Erzeugen gegeben haben.

Station

Die Station des Profils auf der Achse.

Stationsbezeichnung

Sie wird von GEOgraf automatisch generiert und lässt sich mit dem Profil-Programm  (siehe Kapitel Übersicht) ändern. Hat beispielsweise die Station einen Abstand von 1250 Metern zum Anfangspunkt, ergibt sich eine Stationsbezeichnung von '1+250'.

Horizontnummer

Jedes Profil kann mehrere Horizonte aufnehmen, die von 0 bis 9997 nummeriert sind. Sollen die Profile auf Basis eines DGM erzeugt werden (Standard), so ist diese Horizontnummer identisch mit der aktuell eingestellten Horizontnummer des DGM.

Koordinaten

Die Profilkoordinaten ergeben sich zum einen aus den von Ihnen angegebenen Parametern (Profilbreite, Intervallbreite), zum anderen aus den Koordinaten der Station, der Richtung und den in der Grafik vorhandenen Linien. Alle Schnittpunkte der Profillinie mit anderen, in der Zeichnung angezeigten Linien, werden ins Profil eingetragen. Sie sollten daher sicherstellen, dass während des Profilezeichnens die Grafikparameter so eingestellt ist, dass nur die für die Profile bedeutsamen Linien in der Grafik angezeigt werden (Bruchkanten, Grundstücksgrenzen, Gebäudelinien,... Alle nicht zum aktuellen Horizont gehörenden Punkte und linien müssen aus der Grafik ausgeblendet werden.

Liegt dem Profil ein DGM-Horizont zugrunde, so wird auch das Dreiecksnetz der Vermaschung im Profil visualisiert. Allerdings entstehen daraus zunächst keine echten Punkte mit Beschriftung. Die Horizontlinie wird stattdessen als Polylinie mit Knicken gespeichert. Ergibt sich an einer Dreiecksseite für die Horizontlinie im Profil kein Knick, so wird an dieser Stelle eine Gerade gespeichert.

Bei einem Längsprofil werden außerdem alle auf der Achslinie liegenden Punkte ins Profil übernommen.

Warnungen und Fehlermeldungen

Die folgenden Warnungen und Fehlermeldungen können beim Erzeugen von Profilen auftreten:

keine gültige Achsnummer!  die Achsnummer muss größer Null sein.

keine Querprofilbreite!  mindestens eine der Querprofilbreiten links oder rechts muss größer Null sein.

Achse 'Achsbezeichnung' bereits vorhanden! Angewählte und gespeicherte Achse ähnlich!

Es wurde zur angewählten Achse eine Achsnummer angegeben, zu der bereits Profile erzeugt wurden. Die neu angewählte Achse stimmt in ihrer Geometrie und Stationierung z.T. überein. Folgende Möglichkeiten bietet GEOgraf:

 

Anhängen

Ist in einer Station der vorhandenen Achse schon ein Profil des Horizontes gespeichert, so werden die dort vorhandenen Profildaten überschrieben. Neue Stationen werden der Achse hinzugefügt.

 

Ende

Sie können zurück in den Dialog und dort eine neue Achsnummer eingeben oder die vorhandene Achse löschen.

Achse 'Achsbezeichnung' bereits vorhanden! Angewählte und gespeicherte Achse unterschiedlich!  

Es wurde zur angewählten Achse eine Achsnummer angegeben, zu der bereits Profile erzeugt wurden. Die neu angewählte Achse stimmt in ihrer Geometrie und Stationierung nicht mit der bereits unter der Achsnummer gespeicherten Achse überein. Folgende Möglichkeiten bietet GEOgraf:

 

Überschreiben

Hier wird die alte Achse gelöscht und eine neue erstellt.

 

Ignorieren

Die vorhandene Achse wird ergänzt und übereinstimmende Stationen werden überschrieben.

 

Ende

Sie können zurück in den Dialog und dort eine neue Achsnummer eingeben.

Tipp: Wollen Sie die Längsprofile der einzelnen Horizonte für eine Profilzeichnung aus unterschiedlichen Achsen generieren, dann können Sie das erreichen indem Sie nach Anwahl der zweiten, unterschiedlichen Achse die Frage 'Überschreiben, Ignorieren, Ende' mit 'I'gnorieren beantworten. Als Stationsnummer des Längsprofils muss dann aber immer dieselben Nummer angegeben werden.