?-Menü

Hilfe anzeigen

Hier kann mit dem Kommando Hilfe anzeigen die komplette Dokumentation inklusive Neuerungen aufgerufen werden, ohne einen Programmpunkt als Einsprungmarke mitzugeben. In der Hilfe stehen umfangreiche Suchfunktionen zur Verfügung (siehe Kapitel Die Bedienung der Hilfe).

 

Werkzeug-Hilfe

Die Werkzeug-Hilfe startet die kontextsensitive Hilfe zu einem Werkzeug. Dazu klicken Sie einmal mit dem Cursor auf dieses Kommando. Der Cursor ändert sein Aussehen zu einem Fragezeichen mit Pfeil. Wenn Sie nun mit diesem Cursor auf einen der 8 Werkzeug-Buttons klicken, so öffnet sich die Hilfe zu genau diesem Thema. Dieser Button mit dem ? finden Sie auch in der Symbolleiste Datei.

 

E-Mail an den Support

Dieses Kommando startet eine Mail-Nachricht an den Support. Erst mit [Senden] wird Ihr Standard-Programm für Mail gestartet und mit einer Textvorlage gefüllt (ggf. Sicherheitsabfragen Ihres Mailprogramms beachten). Eine ZIP-Datei kann als Anhang mit dieser Nachricht versendet werden.

Wird der Upload an den Support aus dem Dialog Datei >> Archivieren gestartet, so ist das Archiv bereits eingetragen.

Aus der Programminfo / Lizenzinfo heraus ist die Nachricht an den Support bereits gefüllt mit der Netzwerk-ID Ihres Netzwerkes und den in Ihrer Lizenz vorhandenen Rechner-IDs (siehe HHK Lizenzmanagement).

 

Fernwartung starten

Der Support per Fernwartung wird hier aufgerufen. Der Support per Telefon und E-Mail hilft Ihnen als GEOgraf-Anwender weiter, wenn Fragen zum Programm auftauchen. Dabei müssen sich unsere Support-Mitarbeiter in der Hotline durch gezieltes Nachfragen "ein Bild machen" von der Situation auf Ihrem Rechner. Manchmal ist es jedoch wünschenswert, dass der Support-Mitarbeiter einfach mal "auf Ihren Rechner schaut", um sich schnell ein Bild der Lage zu verschaffen. Oder umgekehrt könnten Ihnen durch einen Blick auf einen Rechner bei HHK visuell Anleitungen gegeben und Neuerungen präsentiert werden. Da Ihr Rechner und unserer nicht nebeneinander stehen, kann dieser Blick auf den anderen Rechner nur mittels Fernwartung über das Internet realisiert werden. Dafür enthält GEOgraf eine Fernwartungs-Komponente.

Technische Voraussetzung ist ein Internet-Zugang für Port 80 (http). Es gibt keine lizenztechnischen Voraussetzungen. Das integrierte Programm zur On-Demand-Fernhilfe heißt ISL Light und bietet Desktop Sharing, Dateitransfer, Kommunikation über Chat und beste Sicherheitsstandards (256-SSL Verschlüsselung). Sicherheit wird bei uns groß geschrieben. Deswegen steht der Vermittlungsserver bei uns im Hause und wird von HHK-Mitarbeitern administriert.

Der Aufruf von ?-Menü >> Fernwartung öffnet den ISL Light Client und fragt einen Code ab. Diesen Code erhalten Sie vom Mitarbeiter der GEOgraf-Hotline am Telefon. Nach der Eingabe drücken Sie Verbinden, um die Fernwartung zu starten. Die beiden Rechner sind nun verbunden, jedoch zunächst ohne Sicht aufeinander. Der Supporter wird nun die Anzeige Ihres Desktop auf seinem PC anfordern oder die Anzeige seines Desktop auf Ihrem PC anstarten. Beide Wege sind möglich, wenn auch nicht zeitgleich. Sie erhalten auf Ihrem Rechner eine Sicherheitsabfrage, ob Sie den Zugriff von außen zulassen wollen. Sie können diesen Zugriff auf ein ausgewähltes Programm wie z.B. GEOgraf beschränken. Wahlweise können Sie die Mauskontrolle dabei in die Hände des Supporters geben, wobei jede Ihrer Mausbewegungen Ihnen die Kontrolle sofort zurück gibt. Es passiert also nichts ohne Ihr Einverständnis.

Mit Ihrer Zustimmung kann der Supporter Ihren Bildschirm sehen und Ihre Situation in GEOgraf beobachten. Während des gleichzeitigen Telefonats sprechen Sie die Aktionen der Maus ab. Der Supporter kann auch einen Pointer darstellen lassen, um Sie auf eine bestimmte Stelle im Programm aufmerksam zu machen ("Klicken Sie bitte hier.").

Am oberen Rand Ihres Bildschirms liegt eine Kommandoleiste der Fernwartungssoftware ISL Light. Hier sehen Sie, wer aktuell die Kontrolle hat, und können diese auch entziehen. Wenn die Fernwartung ihre Dienste getan hat, beenden Sie einfach das Programm. Der Zugriff auf Ihren Rechner ist damit sofort unterbunden.

Bei Bedarf, und natürlich nur nach der erneuten Bestätigung in einem gesonderten Dialog Ihrerseits, kann der Supporter in einer ISL Light Session auch Daten von Ihrem Rechner kopieren.

Die Fernwartung kann somit beim Support Zeit sparen, weil sie leistungsstark und dennoch einfach zu bedienen ist. Sie ist neben Telefon und E-Mail ein weiteres Mittel des Supports, soll Ihnen also Fragen zum Programm beantworten und "Hilfe zur Selbsthilfe" geben.

 

Auf Updates prüfen

Mit diesem Kommando ?-Menü >> Auf Updates prüfen kann GEOgraf über das Internet selbst nach Servicepacks Ausschau halten. Das erleichtert Ihnen die Aktualisierung Ihrer GEOgraf-Version.

Der Dialog präsentiert Ihnen genau die für Ihre GEOgraf-Installation relevanten Servicepacks übersichtlich und farbig hervorgehoben.

Wenn es grün leuchtet, ist Ihre Version auf Stand bzw. ggf. neuer, wenn Sie Tester sind ("alles im Grünen Bereich").

Wenn es gelb leuchtet, gibt es für Sie etwas zu tun. Es gibt eine neuere Komponente als die installierte zum Download.

Sie können das Update direkt von hier entweder

  • im Hintergrund herunterladen (gespeichert wird im Downloads-Ordner von Windows)
  • herunterladen und installieren
  • Informationen ansehen

Die Auswahl haben Sie im Kontextmenü auf jeder Zeile und über die Knöpfe unten im Dialog.

Beim herunterladen und installieren wird der Speicherort gehandhabt wie Ihr Browser-Standard. GEOgraf beendet sich zum Installieren. Die Installation läuft in genau das Verzeichnis, aus dem gerade GGWIN.EXE / GGSTARTER.EXE aufgerufen wurde. Im Netzwerk wird der UNC-Pfad verwendet, damit die Installation gemäß Windows-Standard als Administrator durchgeführt werden kann. ACHTUNG: Generell darf niemand im Programm sein, wenn Updates installiert werden!

Wenn die eigene Version aktueller sein sollte als die im Download verfügbare (Beta-Tester), dann ist keine Installation möglich, da sonst Ihr Programm in einen inkonsistenten Zustand käme. Gibt es Bedarf, auf eine ältere Version zurück zu gehen, so hilft der Support.

Wenn die eigene Version identisch sein sollte zur im Download verfügbaren, dann ist eine Installation nach Bestätigen der Sicherheitsabfrage möglich.

Das Zeitintervall für die Suche nach Updates wird pro User gespeichert. Die Updateprüfung öffnet sich automatisch, wenn das Zeitintervall erreicht ist und neuere Servicepacks verfügbar sind.

Das Programm GGSTARTER.EXE liefert auch die Update-Liste. Das ist nützlich für Administratoren, die keine GEOgraf-Anwender sind.

 

Liste installierter Updates

Der Menüpunkt Liste installierter Updates zeigt die LOG-Datei an, in der alle Installationen von Servicepacks und Updates mit Name und Datum aufgeführt sind.

 

Lizenz aktualisieren

Im GEOgraf kann via [Lizenz aktualisieren] die Lizenzdatei direkt aktualisiert werden. Sie wird auf Knopfdruck von unserem Webservice herunter geladen und sofort in das GEOgraf-Programmverzeichnis kopiert. Auf einem HHK-Webserver steht permanent Ihre aktuelle Lizenz zum Abruf für Sie bereit. Schon wenige Minuten, nachdem wir eine Änderung in Ihrer Programmausstattung vorgenommen haben, ist die aktualisierte Lizenz für Sie verfügbar.

Siehe Webservice zum Lizenzdownload

 

über GEOgraf

Unter über EOgraf wird der Programmname, die Versionsnummer und das Erstelldatum des Programms angezeigt. Die Rechner-ID Ihres PCs und die Netzwerk-ID Ihres Netzes werden hier angezeigt.

Ferner findet man dort unter Lizenzinfo Informationen wie Lizenznehmer, lizenzierte Module, IDs, Zugriffslizenzen, Lizenz- und Wartungsbeginn. Siehe auch Überblick zur Zugriffslizenzierung

Mit dem Kommando Lizenz aktualisieren kann hier eine neue Lizenzdatei eingespielt werden, wenn Sie beispielsweise neue Module erworben haben.