Hilfe anzeigen |
Hier kann mit dem Kommando Hilfe anzeigen die komplette Dokumentation inklusive Neuerungen aufgerufen werden, ohne einen Programmpunkt als Einsprungmarke mitzugeben. In der Hilfe stehen umfangreiche Suchfunktionen zur Verfügung (siehe Kapitel Die Bedienung der Hilfe). |
Werkzeug-Hilfe |
Die Werkzeug-Hilfe startet die kontextsensitive Hilfe zu einem Werkzeug. Dazu klicken Sie einmal mit dem Cursor auf dieses Kommando. Der Cursor ändert sein Aussehen zu einem Fragezeichen mit Pfeil. Wenn Sie nun mit diesem Cursor auf einen der 8 Werkzeug-Buttons klicken, so öffnet sich die Hilfe zu genau diesem Thema. Dieser Button mit dem ? finden Sie auch in der Symbolleiste Datei. |
E-Mail an den Support |
Dieses Kommando startet eine Mail-Nachricht an den Support. Erst mit [Senden] wird Ihr Standard-Programm für Mail gestartet und mit einer Textvorlage gefüllt (ggf. Sicherheitsabfragen Ihres Mailprogramms beachten). Eine ZIP-Datei kann als Anhang mit dieser Nachricht versendet werden. Wird der Upload an den Support aus dem Dialog Datei >> Archivieren gestartet, so ist das Archiv bereits eingetragen. Aus der Programminfo / Lizenzinfo heraus ist die Nachricht an den Support bereits gefüllt mit der Netzwerk-ID Ihres Netzwerkes und den in Ihrer Lizenz vorhandenen Rechner-IDs (siehe HHK Lizenzmanagement). |
Auf Updates prüfen |
Mit diesem Kommando ?-Menü >> Auf Updates prüfen kann GEOgraf über das Internet selbst nach Servicepacks Ausschau halten. Das erleichtert Ihnen die Aktualisierung Ihrer GEOgraf-Version. Der Dialog präsentiert Ihnen genau die für Ihre GEOgraf-Installation relevanten Servicepacks übersichtlich und farbig hervorgehoben.
Wenn es grün leuchtet, ist Ihre Version auf Stand bzw. ggf. neuer, wenn Sie Tester sind ("alles im Grünen Bereich"). Wenn es gelb leuchtet, gibt es für Sie etwas zu tun. Es gibt eine neuere Komponente als die installierte zum Download. Sie können das Update direkt von hier entweder
Die Auswahl haben Sie im Kontextmenü auf jeder Zeile und über die Knöpfe unten im Dialog. Beim herunterladen und installieren wird der Speicherort gehandhabt wie Ihr Browser-Standard. GEOgraf beendet sich zum Installieren. Die Installation läuft in genau das Verzeichnis, aus dem gerade GGWIN.EXE / GGSTARTER.EXE aufgerufen wurde. Im Netzwerk wird der UNC-Pfad verwendet, damit die Installation gemäß Windows-Standard als Administrator durchgeführt werden kann. ACHTUNG: Generell darf niemand im Programm sein, wenn Updates installiert werden! Wenn die eigene Version aktueller sein sollte als die im Download verfügbare (Beta-Tester), dann ist keine Installation möglich, da sonst Ihr Programm in einen inkonsistenten Zustand käme. Gibt es Bedarf, auf eine ältere Version zurück zu gehen, so hilft der Support. Wenn die eigene Version identisch sein sollte zur im Download verfügbaren, dann ist eine Installation nach Bestätigen der Sicherheitsabfrage möglich. Das Zeitintervall für die Suche nach Updates wird pro User gespeichert. Die Updateprüfung öffnet sich automatisch, wenn das Zeitintervall erreicht ist und neuere Servicepacks verfügbar sind. Das Programm GGSTARTER.EXE liefert auch die Update-Liste. Das ist nützlich für Administratoren, die keine GEOgraf-Anwender sind. |
Liste installierter Updates |
Der Menüpunkt Liste installierter Updates zeigt die LOG-Datei an, in der alle Installationen von Servicepacks und Updates mit Name und Datum aufgeführt sind. |
Lizenz aktualisieren |
Im GEOgraf kann via [Lizenz aktualisieren] die Lizenzdatei direkt aktualisiert werden. Sie wird auf Knopfdruck von unserem Webservice herunter geladen und sofort in das GEOgraf-Programmverzeichnis kopiert. Auf einem HHK-Webserver steht permanent Ihre aktuelle Lizenz zum Abruf für Sie bereit. Schon wenige Minuten, nachdem wir eine Änderung in Ihrer Programmausstattung vorgenommen haben, ist die aktualisierte Lizenz für Sie verfügbar. |
über GEOgraf |
Unter über EOgraf wird der Programmname, die Versionsnummer und das Erstelldatum des Programms angezeigt. Die Rechner-ID Ihres PCs und die Netzwerk-ID Ihres Netzes werden hier angezeigt. Ferner findet man dort unter Lizenzinfo Informationen wie Lizenznehmer, lizenzierte Module, IDs, Zugriffslizenzen, Lizenz- und Wartungsbeginn. Siehe auch Überblick zur Zugriffslizenzierung Mit dem Kommando Lizenz aktualisieren kann hier eine neue Lizenzdatei eingespielt werden, wenn Sie beispielsweise neue Module erworben haben. |