Multiarten

Mit dem Funktionsmodul GEOgraf Multiarten können Sie mehrere Artendateien gleichzeitig in einem GEOgraf Auftrag verwenden. Dadurch eröffnet sich Ihnen die Möglichkeit der Integration verschiedener Fachanwendungen. So können Sie ALK- und eigene Lageplandaten gleichzeitig mit den jeweils zugehörigen Artendateien bearbeiten. DXF/DWG-Dateien sind ohne mühsame Artenumsetzung einzubetten und zu erweitern. Es bedarf nur wenige Mausklicks, um einen weiteren Katalog  - wie zum Beispiel die Planzeichenverordnung - für einen Auftrag mit zu verwenden. Ihre büroeigene Artendatei muss deshalb weder ausgemustert noch angepasst werden: sie leistet Ihnen zusätzlich weiter gute Dienste.

Die Zeichenkataloge GEOart sind bereits auf Multiarten abgestimmt.

Technische Realisierung von Multiarten durch Katalognummer

Um gleichzeitig mehrere Artendateien (Kataloge) parallel verwenden zu können, müssen Sie diese unterscheidbar machen. Dies geschieht datentechnisch über die Katalognummer. Die Katalognummer sowie die gesamte Katalogdefinition wird in der Artendatei im Register Parameter festgelegt, das Sie z.B. über den Bearbeiten-Button in der Katalogsteuerleiste des Artenmanagers erreichen.

Artendateien mit verschiedenen Nummern können gleichzeitig einem Auftrag (Blatt) zugeordnet sein. Damit können Daten verschiedener Fachanwendungen gemäß der Prämisse "Pro Fachsparte eine Artendatei" gemeinsam in GEOgraf dargestellt werden.

Artendateien mit gleicher Nummer können nicht gleichzeitig einem Blatt zugeordnet sein. Jedoch können in unterschiedlichen Blättern verschiedene Artendateien mit der identischen Katalognummer zugeordnet sein. So können Grafikelemente mit dieser Katalognummer durch einen Blattwechsel ihr Aussehen tauschen, z.B. aus den Katalogen BFR_C0500_24.art und BFR_C1000_24.art. Bei gleichen Katalognummern spricht man von einer Katalogfamilie.

Jedes Element im GEOgraf hat genau eine Katalognummer, eine Ebene und eine Art, welche die Darstellung bestimmen. Gibt es in den Grafikparametern einen Katalog dieser Nummer und enthält dieser eine Artendefinition zur angegebenen Nummer, so entsteht die gewünschte Darstellung. Gibt es in den Grafikparametern keinen Katalog dieser Nummer oder enthält dieser keine Artendefinition zur angegebenen Nummer, so wird das Element nur schematisch dargestellt. Nach Elementen mit undefinierter Art können Sie unter Bearbeiten >> Zählen suchen lassen. Zusätzlich muss diese Ebene und diese Art des Katalogs unter Grafikparameter >> Was ausgewählt sein, damit das Element in die Grafik geladen wird. Nur wenn Element und Grafikparameter zueinander passen, entsteht die gewünschte Darstellung!

Das Set der 3 Werte Katalognummer, Ebene und Art wird auch GGOska genannt. Diese Zahlen spielen vor allem in GEOgraf Steuerdateien für Schnittstellen eine Rolle.

Die Katalognummer besitzt hauptsächlich für den GEOgraf-Administrator Relevanz, während der Anwender stattdessen eher den Kurznamen sieht.

Typische Anwendungen für den normalen Anwender bei der Arbeit mit Multiarten sind:

Die Dokumentation dazu finden Sie in den Abschnitten Katalogsteuerleiste und Was.

Zusätzliche Anwendungen für den GEOgraf- Administrator bei der Arbeit mit Multiarten sind:

Die Dokumentation dazu finden Sie in den Abschnitten Katalogsteuerleiste, Migration in Multiarten-Aufträge und GGOska (GEOgraf-Katalogschlüssel).

Arbeiten ohne Multiarten

Geben Sie Multiartendaten an jemanden weiter, bei dem die Multiartenfunktionalität nicht zur Verfügung steht, dann werden alle Elemente mit der Katalognummer "0" mit dem Standardkatalog in Grafikparameter >> Wie dargestellt. Alle anderen Elemente werden vereinfacht dargestellt, so wie Sie es von undefinierten Arten kennen.