Was

Ebenen / Punktarten / Linienarten / Textarten / Schraffurarten / Objektarten: 

In diesen Feldern können Sie eintragen, welche Elemente Ihres Auftrages Sie am Bildschirm sehen und bearbeiten (plotten, exportieren) möchten. Grundsätzlich gilt: nur was in der Grafik geladen ist, kann durch die Grafikwerkzeuge bearbeitet werden. Die Schreibweise für diese Eintragungen ist im Folgenden beschrieben. Die Einstellung der Ebenen und Artenbereiche können Sie auch in der Grafik mit dem Kommando Ansicht >> Ausschnitt >> Art-Ebene vornehmen.

Die Syntax der Zeichenketten für Arten/Ebenenauswahlen

Hinweis: Diese Syntax gilt nicht nur im Dialog Grafikparameter, sondern überall, wo in GEOgraf Zeichenketten mit Ebenen-/Artenauswahlen eingegeben werden! Dies sind beispielsweise der Anwahlfilter, F10, die Dialoge Suchen, ArtEbene Ändern, Punktausgabe, ... im Bearbeiten-Menü und viele mehr.

Beispiel: Die Ebenenauswahl "0-8000,!11" bedeutet "alle Ebenen von 0-8000, außer der Ebene 11".  Die Ebenenauswahl "*,!99" bedeutet "alle Ebenen außer der Ebene 99".

<Katalog>[<Artenbereich/Ebenenbereich>]

Die Auswahlen zu den verschiedenen Katalogen werden mit Komma getrennt hintereinander geschrieben. Sie können sowohl den <Katalog>- als auch den <Artenbereich/Ebenenbereich>-Bestandteil einer Auswahl durch ein Sternchen * ersetzen. Dann werden alle Kataloge oder Arten/Ebenen ausgewählt. Sind alle Arten/Ebenen eines Katalogs gewählt, so ist auch die Syntax  <Katalog>.*  zu verwenden. Ein alleiniger * bedeutet das gleiche wie *[*] oder *.*, nämlich alle Arten/Ebenen in allen Katalogen sind gewählt.

Beispiele:

Lage[1,10-200,!100],ALKIS[*,!33-66],KANAL[33,55,200-400]

bedeutet "aus Katalog Lage die Ebenen 1 und 10 bis 99 und 101 bis 200. Dazu aus Katalog ALKIS alle Ebenen außer 33 bis 66. Und dazu aus Katalog KANAL die Ebenen 33,55 und 200 bis 400".

0.*,ALK[231-233]

bedeutet "alle Objekte von Katalog 0 und die Objekte 231, 232 und 233 vom Katalog ALK".

*,BFR[*,!11]

bedeutet "alle Ebenen außer der Ebene 11 von Katalog BFR". Dies schließt auch alle Ebenen mit ein, die mit weiteren Katalogen erst noch zugeordnet werden.

*[*,!11]

bedeutet "alle Ebenen außer jeweils der Ebene 11 von allen Katalogen".

[DXF-a,DXF-b,DXF-e][0-500,!10]

bedeutet "jeweils die Ebenen 0 bis 500 ohne die Ebene 10 aus den drei angegebenen Katalogen.

Wurden andere Trennzeichen eingegeben, so erscheint die Fehlermeldung "ungültige Trennstelle". Steht eine ungültige Angabe in der Arten-/Ebenenauswahl, so meldet GEOgraf beim Aufruf "Auswahl ist fehlerhaft" und wählt stattdessen alles aus. Dies gilt für alle Bereichsangaben in GEOgraf.

In jedem Feld Ebenen / Punktarten / Linienarten / Textarten / Schraffurarten / Objektarten steht eine Auswahlliste der Eintragungen aller Blätter zur Verfügung, aus der Sie bequem die gewünschte übernehmen können.

Interaktive Ebenen- und Artenauswahl

Die Angabe der Ebenen und Arten, welche in die Grafik geladen werden sollen, kann per Zeile getippt werden oder auch interaktiv erfolgen. So unterstützen neben den Nummern auch ausführlichere Informationen zu den Arten und Ebenen die Auswahl. Außerdem werden Syntaxfehler dadurch vermieden.  

Der Auswahl-Button neben jeder Zeile führt in einem Unterdialog, in dem die jeweilige Artenauswahl bzw. Ebenenauswahl per Liste mit der Maus festgelegt werden kann.

Dieser Auswahldialog bietet die Ebenen/Arten nach Katalogen getrennt an. Pro Katalog steht ein Register zur Verfügung. Durch Anklicken eines Registers bietet die Auswahlliste genau die Arten/Ebenen aus dem gewählten Katalog.

Mit dem [Suchen]-Button (Symbol Fernglas) steht die Filterfunktion der Artenauswahlliste auch hier zur Verfügung.

Er ermöglicht, die Liste auf die Entsprechungen eines beliebigen Musterattributs einzuschränken (zu filtern). Zum Beispiel können damit alle Punkte angezeigt werden, die das Textfragment 'grenz' in der Bezeichnung verwendet.

In den Listen sehen Sie alle definierten bzw. die gefilterten Arten/Ebenen mit ihren Bezeichnungen und können so selektieren, ohne die Nummern zu kennen. Über die Kontrollkästchen schalten Sie die jeweilige Art bzw. Ebene im Dialog an oder ab. Die aktuelle Auswahl wird katalogspezifisch über der Liste als Zeichenkette (der String) im Dialog angezeigt.

Ein Kontextmenü unterstützt Sie bei der Selektion. Auf einen Klick können Sie die gewünschte Art Exklusiv wählen, Alle selektieren oder Alle deselektieren. Auch das Markieren mehrerer Elemente gleichzeitig ist möglich, um sie anschließend per Kontextmenü gemeinsam zu selektieren oder zu deselektieren. Dabei stehen die üblichen Windows-Funktionen Shift-Klick (Bereich markieren) und Strg-Klick (weitere Zeile markieren) zur Verfügung.

Mit [OK] speichern Sie Ihre Auswahl in allen Registern und übernehmen die Werte gemeinsam in die Grafikparameter. Die interaktive Auswahl steht einheitlich in allen Programmteilen zur Verfügung, wo Arten- bzw. Ebenenauswahlen getätigt werden.

Nachladen abhängiger Elemente

Hinweis: Da GEOgraf punktorientiert arbeitet, werden standardmäßig die zu anzuzeigenden Linien gehörenden Punkte auch dann gezeichnet, wenn die Punktart nicht aufgeführt wird. Zuerst lädt GEOgraf die über die Arten- und Ebenen-Selektion explizit ausgewählten Elemente. Dann werden zusätzlich diejenigen Elemente in die Grafik geladen, von denen gewählte Elemente abhängen. D.h. zu gewählten Linien werden automatisch die Endpunkte in die Grafik geholt, auch wenn ihre Punktart und -ebene nicht in der Auswahl ist. Zu gewählten Objekten werden die Objektteile in die Grafik geholt, auch wenn ihre Arten und Ebenen nicht in der Auswahl sind (siehe unten "Wann wird ein Element in die Grafik geladen?").  

Dieses Programmverhalten können Sie umschalten mit der Option DependLoad in der Steuerdatei geograf.ini. Nur die Elemente der explizit angegebenen Ebenen und Arten werden auch in die Grafik geladen. Es gibt keine Abhängigkeiten, die weitere Elemente in die Grafik holen. Der gewünschte Modus von DependLoad gilt global für alle Anwender und alle Aufträge.

unsichtbar:

Auf die Auswahl der dargestellten Elemente in der Grafik wirkt zusätzlich der Ebenenmanager aus dem Ansicht-Menü (siehe Ebenenmanager). Wurden dort Ebenen abgeschaltet und die Selektion gespeichert, so filtert die dortige Auswahl die hier unter Was >> Ebenen getroffene Ebenenauswahl. Wahlweise wirkt diese Abschaltung von Ebenen auch im Plot und für den Export.

Welche Ebenen des Blattes als unsichtbar gespeichert sind, können Sie hier in der Zeile unsichtbarsehen. Auch hier in der Eingabezeile unsichtbar sind Änderungen der als unsichtbar gespeicherten Ebenen möglich. Mit [Übernehmen] bzw. [OK] speichern Sie diese Änderungen. Eintragungen in dieser Zeile entsprechen exakt dem Ausschalten einer Ebene im Ebenenmanager.

Ganz anders arbeitet der [Abgleichen]-Knopf. Er entfernt die als unsichtbar gespeicherten Ebenennummern aus der Ebenen-Zeile. Die unsichtbaren Ebenen werden also echt aus der Ebenenauswahl des Blattes herausgenommen, statt diese nur zu filtern.  

Die Elemente der so aus der Auswahl entfernten Ebenen werden nicht in die Grafik geladen, außer wenn sie für abhängige Elemente benötigt werden (z.B. Endpunkte für gewählte Linien) und die Option DependLoad das Nachladen abhängiger Elemente erlaubt. Die vorher unsichtbaren Ebenen gefiltert nun nicht mehr nur die Blattauswahl, sondern sind wirklich ausgeschaltet. Sie stehen dann nicht mehr im Ebenenmanager zur Verfügung, um per schnellem Klick wieder eingeschaltet zu werden.

Mengen: 

Wenn Sie Mengen in GEOgraf definiert haben (siehe Mengen), dann können Sie auch damit die aktuelle Elementauswahl definieren. Mit der Navigieren-Schaltfläche erhalten Sie eine Liste aller im Auftrag enthaltenen Mengen.

Pro Menge steuern Sie per Mausklick in das Kontrollkästchen der 1. Spalte den Modus, wie die jeweilige Menge zur Grafikauswahl herangezogen wird:

Per Mausklick auf das Symbol in der 2. Spalte (Glühbirne) steuern Sie, ob der Mengenstift zur Darstellung verwendet wird oder nicht.

Alternativ tragen Sie die Namen der betreffenden Mengen in der Zeile durch Kommata getrennt ein. Dabei sind die Zeichen + und – sowie das & für die Hervorhebung vorweg zu tippen. Näheres lesen Sie im Abschnitt Mengendialog.

Wann wird ein Element in die Grafik geladen?

Dieses Verfahren zum Ermitteln der geladenen Elemente gilt für die Grafik und analog auch für den Plot. Es läuft ganz automatisch ab, ohne das Zutun des Anwenders:

  1. WO: Zuerst erfolgt die räumliche Selektion. In der Grafik wird die räumliche Auswahl über den Ausschnitt getroffen. Dieser kann beispielsweise durch 'Plotbox + Vergrößerung des Ausschnittes' bestimmt sein, aber auch durch Maximum. Für den Plot bestimmt immer eine Plotbox die Auswahl.
  2. WAS: Im zweiten Schritt erfolgt die inhaltliche Auswahl gemäß den Grafikparametern im Register WAS.
  1. Ein Element ist gewählt, wenn es auf einer gewählten Ebene liegt und eine gewählte Art hat.
  2. Ein Element ist gewählt, wenn es zu einer Menge gehört und diese in den Grafikparametern gewählt ist. Dabei ist die Arten- und Ebenenauswahl ohne Bedeutung.
  3. Ist die Option ausschließlich die Elemente der Menge laden aktiv, so entfällt die Auswahl nach 2.a) 
  4. Ein Element ist gewählt, wenn es von einem bereits gewählten abhängt, und die Option DependLoad in der geograf.ini gesetzt ist. Dabei ist die Arten- und Ebenenauswahl ohne Bedeutung.
  1. Ebenenmanager: Im dritten Schritt kann auf diese Elemente ein zusätzlicher Filter angewandt werden. Elemente auf im Ebenenmanager ausgeschalteten Ebenen werden weggelassen. Es werden nur diejenigen Elemente aus 1) und 2) geladen, deren Ebene im Ebenenmanager aktiv ist. Hier werden keinerlei Abhängigkeit mehr berücksichtigt. Die Deselektion im Ebenenmanager wirkt in der Grafik nur bis zum nächsten Ausschnitt-Kommando, wenn sie nicht explizit gespeichert wird. Im Plot und im Export kann per Option gesteuert werden, ob die abgeschalteten Ebenen berücksichtigt werden sollen oder nicht.