Wenn Sie Ihre Arbeitsweise erstmals auf GEOgraf Multiarten umstellen, sind ein paar Anpassungen nötig. Die folgenden Schritte sollen Ihnen dabei helfen. Der letzte Schritt ist nur nötig, wenn auch vorhandene Aufträge auf Multiarten umgestellt werden sollen. Beim Arbeiten mit GEOart sind einige Anpassungen bereits vom Hersteller erledigt.
Schritt 1: |
Um mit GEOgraf Multiarten zu arbeiten, müssen Sie zuerst ein Konzept der Katalognummern überlegen. Dabei gibt es die folgenden zwei Grundkonzepte:
Tipp: Sortieren Sie die Katalogdateien in Unterordner des \Katalog-Verzeichnis nach Nummern getrennt. So schaffen Sie Übersicht und lassen vorhandene alte Arten unverändert. |
Schritt 2: |
Nun müssen Sie die Katalognummern vergeben (siehe "Daten der Artendatei bearbeiten" im Kapitel Katalogsteuerleiste). Diese werden in den Katalogdateien gespeichert. Kaufkataloge haben bereits eindeutige Nummern. Hinweis: So lange Artendateien noch nicht multiartenfähig gemacht wurden, haben sie alle die Nummer 0 und entfernen sich gegenseitig aus dem Blatt. Sie müssen also einzeln sukzessive zugeordnet und mit Katalognummer versehen werden. |
Schritt 3: |
Nun müssen Sie die Blätter anpassen, denn das Register Was muss die Katalognummern bzw. -namen bei der Auswahl berücksichtigen. Auch im Register Wie+ steuern Sie GEOgraf Multiarten (zugeordnete Kataloge, Reihenfolge, Farbe). Die Blätter gelten zunächst nur innerhalb des aktuellen Auftrags, können jedoch auch installiert werden, und stehen dann in allen Aufträgen zur Verfügung (siehe Auftragsvorlagen). |
Schritt 4: |
Nun müssen Sie die von Ihnen verwendeten Steuerdateien anpassen. Das sind z.B. die geograf.ini (Punktaus- und Eingabeformate, ReadOnlyEbenen), die geograf.dat für die Sachdatendefinition, die Makrodateien (aktuelle Arten/Ebenen einstellen, F10-Auswahlen, HardZoom) und die Schnittstellensteuerdateien, z.B. gg-acad.ins, gg-edbs.ins, grafbat.ins, ... . Durch die Schnittstellensteuerdateien können neue Elemente gleich beim Import in den gewünschten Katalog gebracht werden. Dazu besitzen viele Steuerdateien eine Option KATALOG, welche jeweils in der Datei dokumentiert ist. Die Katalogumsetzung über eine grafbat.ins ist komplexer und besitzt eine eigene Syntax, welche ebenfalls dokumentiert ist. |
Schritt 5: |
Falls Sie auch bereits vorhandene Projekte auf Multiarten anpassen wollen, müssen Sie nun die Katalognummern der Elemente ändern. Denn nachdem Sie die Katalognummer einer Artendatei umgestellt haben, werden die Elemente des Kataloges "0" nur in schematischer Darstellung gezeichnet. Dies kommt daher, dass dem Blatt jetzt ein Katalog mit der gespeicherten Katalognummer, keiner aber mit der Katalognummer "0" zugeordnet ist. Um die Darstellung zu korrigieren, müssen Sie allen Elementen aus dem Katalog "0" die neue Katalognummer zuweisen. Ein für diesen Zweck geeignetes Werkzeug ist Bearbeiten >> Arten/Ebenen ändern. Mit der Einführung von neuen Artendateien in vorhandenen Aufträgen kann es notwendig sein, die gesamte Artennummerierung Ihres Büros neu zu ordnen. Für solche komplexen Migrationen empfehlen wir unter Bearbeiten >> Arten/Ebene ändern Umsetzungsregeln in einer Einstellungsdatei zu definieren und dann in jedem Auftrag die Artenumsetzungen im Modus Änderungen gemäß der Einstellungsdatei einmal anzuwenden. Alternativ können solche Artenumsetzungen extern über das Programm artaendern.exe im bin-Verzeichnis durchgeführt werden. Die Erläuterungen zum Format dieser Einstellungsdatei finden Sie in der Datei artaendern.ins unter INSTALL\ORIGINAL. |