Punkte können mit vielen Attributen beschriftet werden: ihrer Punktnummer (PN), der Punktinfo (PI), der Höhe (PZ) oder beidem (Pn&PZ) und vielem mehr. Die Beschriftung geschieht je nachdem wie der Schalter F <Name> zur Auswahl der Beschriftungsfunktion eingestellt ist. In dieser Auswahlliste finden Sie alle von GEOgraf vorgegebenen möglichen Beschriftungsfunktionen. Die dazugehörenden Standardformate entnehmen Sie der Tabelle Liste der Funktionen für Beschriftungsformate.
GEOgraf kann Punkte beschriften mit der Höhendifferenz zu einem DGM und der auf einem DGM interpolierten Höhe. Dazu muss mit Ansicht >> DGM genau ein Horizont aktiviert sein, auf dem die Zahlenwerte berechnet werden. Ohne aktive DGM-Ansicht kommt die Warnung "Beschriftungsvariable nicht bestimmbar" und der Fehlermanager meldet "Kein DGM-Horizont aktiv (Aktivierung unter Ansicht >> DGM)".
Die DGM-Höhe im aktuellen Horizont erzeugt die Beschriftungs-Funktion &PZH(). Die Punkte brauchen gar keine Höhe zu besitzen, können auch eine beliebige andere Höhe haben. Die ermittelte Höhe für diese Beschriftung entspricht der unter DGM >> Konstruktion >> Höhe interpolierten.
Die Höhendifferenz zum aktuellen DGM-Horizont erzeugt die Beschriftungs-Funktion &PdZH(). Die Punkte müssen dafür gültige Höhen besitzen.
Diese Texte entstehen zwar als Beschriftungen, sind aber inhaltlich nicht erfrischbar.
Beschriftungen mit Sachdaten werden in einem extra Kapitel beschrieben.
Auch mit freiem Text kann ein Punkt beschriftet werden, der nach der Anwahl jeweils abgefragt wird. So sind die Positionierungsmöglichkeiten der Beschriftungsparameter auch für beliebige Texte nutzbar. Beim Beschriften von Punkten werden der Punkt und der zugehörige Beschriftungstext als internes Objekt gespeichert.
Zur Beschreibung der weiteren Unterkommandos lesen Sie Details im Kapitel Gemeinsame Unterkommandos im Menü Beschriften.
Das Standardformat für die Punktbeschriftung enthält zunächst die Angaben für die Punktnummer. Es ist für die Punktnummer so eingestellt, dass bis zu 15 Stellen, falls vorhanden, ausgegeben werden. Das Format einer Beschriftung können Sie jedoch auch mit dem nebenstehenden Schalter Format verändern. Werden Punkte ohne gültige Höhe mit der Punkthöhe beschriftet, dann erfolgt die Fehlermeldung 'Beschriftungsvariable nicht bestimmbar'. Werden Punkte ohne eindeutige Punktnummer mit der Punktnummer beschriftet, oder Punkte mit eindeutiger Punktnummer mit der Punktinfo beschriftet, dann erfolgt diese Fehlermeldung ebenfalls. Ist die Beschriftung aus einer Massenbearbeitung gestartet worden, dann werden Texte mit fehlenden Werten ohne Meldung weggelassen.
Die Positionierung des Textes erfolgt in Abhängigkeit des Positions-Schalters für die Punktbeschriftung Pos Rechts (Cursor, Oben, Unten, Links, Rechts, Mitte, LO, RO, LU, RU) und des Freistellungs-Schalters Frei an, manuell, aus. Der Abstand des Beschriftungstextes zum Punkt ist vorher in den Beschriftungsparametern (siehe Beschriftungsparameter) einzustellen. Die Richtung der Punktbeschriftungstexte kann mit dem Schalter Richtung fest in Gon eingegeben werden. Per ESCAPE kann die Textrichtung auch von einem vorhandenen Text oder anderem Element übernommen werden.
Soll die Textkoordinate mit der Punktkoordinate übereinstimmen, dann müssen Sie folgende Schalterstellungen vornehmen: Symbgr. n(j), Abst=0, Freistellung aus.
Beschriftung mit Attributen von Mehrfachsymbolen
Sie können Punkte mit den Eigenschaften ihrer Mehrfachsymbole beschriften, also mit Katalognummer, Katalogbezeichnung, Artnummer, Artbezeichnung, Ebenennummer, Ebenenbezeichnung, ihrer Größe und ihrer Richtung.
Nutzen Sie eines der genannten Formate an einem Punkt mit Mehrfachsymbolen, erscheint ein Auswahlfenster mit den vorhandenen Symbolen. Vom gewählten wird dann die Beschriftung abgeleitet, diese jedoch sofort eingefroren.
Durch Einsatz des Anwahlfilters können Sie die Auswahl einschränken und das Auswahlfenster unterdrücken.
Doppelbeschriftungen vermeiden
Das Beschriften von Punkten ist für die Verwendung mit F10-Massenbearbeitung optimiert. Lästige Doppelbeschriftungen werden vermieden unter den 3 Voraussetzungen, dass in der aktuellen Grafik mit gleicher Art und gleicher Funktion schon eine Beschriftung vorliegt.
Beispiel: In der aktuellen Grafik sind Schachtpunkte teilweise mit Höhe beschriftet und teilweise noch nicht. Die aktuelle Textart entspricht der bereits verwendeten.
=> dann werden nur die noch nicht beschrifteten Punkte mit ihrer Höhe beschriftet. Die bereits beschrifteten Punkte erhalten keine doppelte Höhenbeschriftung. Daher kann die F10-Auswahl einfach über die Punktart getroffen werden.
Natürlich können Sie die Texte mit einer anderen Funktion (z.B. Punktnummer) oder einer anderen Textart beschriften. Auch das doppelte Beschriften auf einer anderen Ebene ist möglich, wenn die vorhandenen Texte nicht in der aktuellen Grafik sind.