Beschriftungsparameter

Beim automatischen Beschriften von Zeichnungselementen und zum Teil auch beim Erfrischen werden die hier eingestellten Werte der Beschriftungsparameter berücksichtigt. Dabei sind die Default-Einstellungen in diesem Menü abhängig von dem Beschriftungsmenü, aus dem heraus Sie die Parameter anwählen. GEOgraf stellt jeweils sinnvolle Kombinationen der Parameter zusammen (z.B. Linienbeschriftungen immer in Linienrichtung). Wechseln Sie also zwischendurch von einem Beschriftungsmenü in ein anderes, so müssen Sie die Einstellungen dort erneut vornehmen!

Nur der Beschriftungsparameter Rahmen wirkt auch beim Erzeugen manueller Texte.

Ri=0

Beim Erzeugen des neuen Beschriftungs-Textes wird der hier eingestellte Winkel zur Textrichtung als Offset hinzuaddiert, wenn der nebenstehende Schalter nicht auf 'Aus' steht.

Ri Aus(Box,Ref,lesb)

Dieser Parameter entscheidet schon beim Beschriften darüber, wie sich ein Text beim Erfrischen verhält. Beim Erfrischen erneuern Beschriftungstexte ihre relative Position und Richtung, abhängig von diesem Schalter zum Zeitpunkt der Texterzeugung.

In Stellung Aus werden Lage- und Richtungsinformation des Textes absolut gespeichert.
Die Richtung ergibt sich aus der letzten Texterzeugungs-Richtung bzw. dem im Werkzeug mit dem Schalter Richtung vorgegebenen Winkel in Gon. Die Position und Richtung einer so erzeugten Beschriftung bleibt unverändert, auch wenn die Beschriftung mit dem Kommando Erfrisch angewählt wird.

Die Schalterstellung Box bewirkt, dass der Textwinkel relativ zum Ausschnitt gespeichert wird, die Textkoordinate wird dagegen relativ zum beschrifteten Gegenstand gespeichert. Wird also der Ausschnitt gedreht, so bekommen die mit dieser Einstellung erzeugten Texte nach Anwahl mit dem Kommando Erfrisch wieder die gleiche Richtung zum Rand des Ausschnitts.
Der absolute Textwinkel wird wie unter 'Aus' beschrieben ermittelt. Er wird nicht aus der aktuellen Plotbox abgeleitet!

Der Winkel und die Koordinate der mit der Einstellung Ref erzeugten Beschriftungen wird relativ zum Beschriftungsgegenstand gespeichert. Verändert sich also die Lage des so beschrifteten Zeichnungselementes, so korrigiert das Kommando Erfrisch sowohl die Position als auch die Richtung des Textes.
Der absolute Textwinkel ergibt sich aus der Elementrichtung für Punkte, Linien, Polygone und Splines. Für alle anderen Beschriftungen gilt die letzte Texterzeugungs-Richtung.

Auch der Winkel und die Koordinate der mit der Einstellung lesb erzeugten Beschriftungen wird relativ zum Beschriftungsgegenstand gespeichert. Der absolute Textwinkel ergibt sich wie unter 'Ref' beschrieben, wobei die mit der Einstellung lesb erzeugten Beschriftungen zusätzlich immer so gedreht werden, dass sie lesbar bleiben. D.H. der Textwinkel wird beim Beschriften und Erfrischen ggf. um 200 Gon erhöht, damit der Text nicht auf dem Kopf steht.

Hinweis: 'Ref' und 'Lesb' wirken nicht, wenn sich das Symbol aufgrund der in der Punktart eingetragenen Information „Ausrichtung zum Blattrand“ dreht.

Abst= x.x

Abhängig vom Schalter Abst mm(m,*Höh) kann hier der Abstand der zu erzeugenden Texte vom Beschriftungsgegenstand eingestellt werden. Er wirkt beim Beschriften und Erfrischen.

Abst mm(m,*Höh)

Bei Schalterposition mm wird der Abstand zum Beschriftungsgegenstand in Millimeter auf dem Papier gespeichert. Eine Maßstabsänderung mit anschließender Anwahl durch das Kommando Erfrisch lässt also den Abstand eines solchen Textes zum Zeichnungselement unverändert.

In Position m wird dieser Abstand in Metern in der Natur gespeichert. Maßstabsänderungen mit anschließendem Erfrisch verändern also den absoluten Abstand eines solchen Textes zum beschrifteten Element.

Die Einstellung *Höhe bewirkt das Abspeichern des Abstandes in Millimetern multipliziert mit der Höhe des Beschriftungstextes. Der Abstand lässt sich also nach Änderung der Größe des Textes mit dem Kommando Erfrisch anpassen.

Symb ja(nein)

Hier lässt sich einstellen, ob bei der automatischen Positionierung des Textes die Symbolgröße des beschrifteten Punktes berücksichtigt werden soll.

Pos (Mitte,Anf,Ende)

Dieser Schalter bestimmt die Position des relativen Textes längs zur beschrifteten Linie bei der Beschriftung.

Ra Art (Kast, KreisG, Einf, DoppE, Durch, OhneE, DoppB, KreisK)

Beschriftungstexte, Nummerierungen und auch alle frei eingegebene Texte erhalten den hier eingestellten Rahmen bei ihrer Erzeugung (siehe auch Texte >> Ändern >> Rahmen).

Ri Auto(Fest,Manuell,Linie)

Dieser Schalter bestimmt die Richtung von automatisch erzeugten Texten und Symbolen bei der Digitalisierung. Bei Beschriftungen hat der Richtung-Schalter im jeweiligen Werkzeug bzw. die letzte Texterzeugungs-Richtung Vorrang.

Bei Schalterstellung 'Fest' fragt das Programm eine Richtung in Gon ab. Die Angabe 100 Gon bewirkt, dass die Texte waagerecht zu einem nordorientierten Zeichnungsausschnitt erzeugt werden. Dieses Kommando wirkt auch im Beschriften, denn es stellt die Texterzeugungs-Richtung um.

Mit ESC:per Referenz kann die Textrichtung von einem vorhandenen Text übernommen werden. Bei der Anwahl des Referenzelementes steht ein Was-Schalter zur Verfügung. Über den kann die Übernahme der Textrichtung wahlweise von einem anderen Text oder einer Linie oder sogar einer Schraffur erfolgen. Der Text erhält dann die Textrichtung dieses richtungsgebenden Elementes.

Achtung: Wenn Sie beim Erzeugen von Beschriftungstexten gleichzeitig in den Parametern einen Winkeloffset eingegeben haben, so wird dieser Offset zu der bei 'Fest' eingegebenen Textrichtung addiert.

Bei Schalterstellung Auto erzeugt das Programm Texte, deren Richtung parallel zu der dem Text am nächsten liegenden Linie ist.

In Stellung Linie wird nicht nur die Richtung, sondern auch die Position des Textes von der dichtesten Linie abgeleitet. Dabei wird der Abstand des Textes von der Linie in Abhängigkeit von der Einstellung der Schalter Abst= x.x und Abst mm(m,*Höh) in den Beschriftungsparametern bestimmt.

Bei Schalterstellung Manuell muss jeder erzeugte Text per Hand ausgerichtet werden.