Das Beschriften von GEOgraf Elementen mit ihren Sachdaten erfolgt über die Kommandos des Menüs Texte >> Beschriften (siehe Kapitel Gemeinsame Unterkommandos im Menü Beschriften). Der Funktions-Schalter in den Unterkommandos Beschriften lässt sich auf Beschriftung mit Sachdaten umstellen (&SD). Dann wird das Beschriftungsformat abhängig vom Sachdatentyp aus der Sachdatendatei gelesen. Damit ein Element auf diese Weise mit seinen Sachdaten beschriftet werden kann, muss der zugehörige Sachdatentyp im Block [Beschrift] der Datei geograf.dat bzw. <Auftrag>.dat auf die folgende Weise installiert werden:
[Beschrift]
sachdatentypnummer= " Formatbeschreibung "
Die Format-Beschreibung der Beschriftung wird an dieser Stelle genauso definiert, wie bereits im Kapitel Gemeinsame Unterkommandos im Menü Beschriften beschrieben. Sie enthält für jedes Attribut, mit dessen Inhalt beschriftet werden soll, das Sonderzeichen '$', gefolgt vom Namen des Attributs (also: $attributname()). Falls das Attribut vom Typ [f] ist, also eine Gleitkommazahl, können Sie in runden Klammern dahinter eine Zeichenkette aus '*', '.' und '#' angeben, um die Anzahl der auszugebenden Vor- bzw. Nachkommastellen zu beeinflussen. Die Formatbeschreibung muss in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Natürlich können Sie auch direkt im Beschriftungsmenü ein Format eingeben.
In einer mdb-Datei wird die Beschriftung in der Spalte Beschriftung der Tabelle GGTypen hinterlegt, wobei die Syntax der Formatbeschreibung identisch ist.
Die so erzeugte Beschriftung ist erfrischbar, d.h. ändern sich die Sachdaten, dann kann mit dem Kommando Erfrisch der Textinhalt und die Textposition angepasst werden. Texte werden auch erzeugt, wenn einzelne Sachdatenattribute leer sind. Fehlen allerdings alle Sachdatenbezüge, können keine Texte erzeugt werden. GEOgraf meldet dann 'Kein Wert (oder unerlaubte Beschriftungsfunktion)? (WEITER)', danach gelangen Sie wieder zurück in Texte >> Beschriften.
Beispiel
Beschriften Sie einen Punkt aus dem oben unter Beispiel für die Definition eines Sachdatentyps beschriebenen Beispiel mit seiner Vermarkungsart.
Wie bei allen Beschriftungsformaten sind auch bei Sachdaten-Beschriftungen freie Texte vor oder nach den Funktionen und die Angabe der Nachkommastellen möglich:
Block [Beschrift]: 2="Baumtyp $Typ()<NL>Höhe $Hoehe(*.#)<NL>Ø $Durchmesser(*.##)"
Ebenso können KIVID-Sachdaten (Punkt-Attribute) aus der Datei <Auftrag>.mdb, die im Vermessungsprogramm KIVID® zum Punkt gespeichert sind, beschriftet werden. So beschriften Sie Punkte beispielsweise mit ihrer Lagegenauigkeit oder ihrer Vermarkungsart.
Beispiel-Formate:
$LAGE.LG( )
$PUNKT.VMA( )
Die Syntax beginnt dabei mit dem $-Zeichen, und nicht mit dem &, wie bei normale GEOgraf-Beschriftungen.
Wird zu einem Punkt mehr als eine Lage in der Datenbank verwaltet, muss beim Beschriften mit lagespezifischen Attributen definiert werden, welche Lage berücksichtigt wird. Dafür kann zusätzlich zur Definition des Attributes, das sich aus $<Tabellenname>.<Spaltenname> zusammensetzt, die Lagesystemkennziffer gesetzt werden. Um z. B. mit der Lagegenauigkeit eines Punktes zu beschriften, kann man folgende Syntax verwenden:
$LAGE.LG.SystemID=1()
Die genauen Beschriftungsformate entnehmen Sie bitte dem KIVID-Handbuch.