In den folgenden Definitionsbeispielen aus der geograf.dat wurden keine kurzen Sachdatentypnamen und Attributnamen gewählt. Wenn Sie eigene Typen definieren, dann sollten Sie sich dabei jedoch kurz fassen.
abhängige Sachdaten
[Typen]
Grenzstein=1,Vermarkungsart[s]
[Arten]
PA="13",1
Zum Sachdatentyp Grenzstein wird die Vermarkungsart als Attribut abgefragt und kann als Text eingegeben werden. Der Sachdatentyp Grenzstein wird direkt zu Punkten der Arten 13 zugeordnet.
Sachdaten mit mehreren Attributen, Sachdaten zu mehreren Arten
[Typen]
Baum=2,Hoehe[f],Durchmesser[f],Jahr[d],Typ[s],gesund[b],Foto[n]
[Arten]
PA="105-106,7511,9333",3
Zum Sachdatentyp Baum werden 6 Attribute abgefragt, die auch unterschiedliche Datentypen haben. Der Sachdatentyp Baum wird zu Punkten der Arten 105, 106, 7511 und 9333 zugeordnet.
unabhängige Sachdaten
[Typen]
Flurstück=3,Eigentümer[#101],Fläche[f]
Eigentümer=101,Name[s],Wohnort[s]
Leitung=4,Material[s],Durchmesser[f],Baujahr[d],Typ[s],Service-Firma[#102]
Firma=102,Name[s],Ort[s],Wart.Beginn[d],Rabatt[f]
[Arten]
OA="ALK[233,239]",3
LA="2151[5070-5089,5370-5389,5670-5689]",4
Der unabhängige Sachdatentyp Eigentümer wird im Datentyp Flurstück eingesetzt. Er wird nicht durch eine Eintragung im Abschnitt [Arten] zu bestimmten GEOgraf Elementen zugeordnet. Der unabhängige Sachdatentyp Firma wird im Datentyp Leitung eingesetzt. Er wird nicht durch eine Eintragung im Abschnitt [Arten] zu bestimmten GEOgraf Elementen zugeordnet.
Leitung=4,Material[s],Durchmesser[f],Baujahr[d],Typ[s],Service-Firma[#102]
Firma=102,NameF[s],Ort[s],Mitarbeiter[#103],Rabatt[f]
Mitarb=103,NameM[s],Telefon[s]
Unabhängige Sachdatentypen dürfen auch weitere unabhängige Sachdatentypen als Attribut enthalten.