Maßkette

Dieser Menüpunkt dient zum Erzeugen von Bemaßungsskizzen. Zu Beginn muss eine Linie angeklickt werden, die die Richtung der Bemaßungslinie angibt. Darauf erscheint eine zunächst virtuelle Linie, die über den ganzen Bildschirm verläuft. Sie sollte möglichst gleich an die gewünschte Stelle geschoben und dort mit RETURN abgelegt werden. Dann erscheint folgendes Menü:

Basislinie Dieses Kommando ermöglicht ein erneutes Markieren der Bemaßungslinie.

Schieben Dieses Kommando ermöglicht ein nachträgliches Verschieben der Bemaßungslinie. Beim Herausziehen der Basislinie steht der Schalter Frei ein (aus, auto) zum Fangen von Positionen zur Verfügung. Nach Absetzen der Basislinie wird der ermittelte Abstand noch in der Schreibzeile vorgeschlagen und kann dort geändert oder übernommen werden. So können Sie beispielsweise identische Abstände zwischen den Gebäudeseiten und den jeweiligen Maßketten erhalten.

Punkte Durch Anklicken von Punkten wird die Bemaßungslinie an der Stelle des Lotfußpunkts unterteilt. Es erscheint eine vorläufige Markierung, die beim Speichern in einen Punkt der aktuell eingestellten Punktart umgewandelt wird.

Frei auto (ein, aus) Mit diesem Kommando kann zwischen dem Anwählen von bereits vorhandenen Punkten (aus), dem Fangen "nicht vorhandener" virtueller Punkte (auto) und dem Positionieren neuer Punkte (ein) hin- und hergeschaltet werden. Welche Punkte jeweils gefangen werden steuert dieser Schalter Frei auto (ein, aus), der unter "Allgemeine Kommandos" beschrieben ist.

Mit dem Kommando Fangpunkt können Punkte gemäß Punktnummer oder Koordinate gesucht werden, um sie für die Maßkette zu nutzen (siehe F9 F9 die 2. Ebene).

Linien Durch Anklicken von senkrecht zur Bemaßungslinie stehenden Linien wird an den Schnittpunkten mit der Maßlinie eine Unterteilung erzeugt. Falls die Linie aus mehreren parallelen Linienmustern besteht und diese auch durch den Linienmodus-Schalter in den Auftrags-Parametern aktiviert ist (siehe Kapitel Anzeige), wird für jede der Parallelen ein Schnittpunkt berechnet. Liegt die angewählte Linie nicht senkrecht zur Maßlinie, so erscheint die Meldung "nicht orthonormal: phi=XXX Gon, Speichern ja, nein?". Mit Speichern wird auf der markierten Maßlinie der Lotpunkt des Schnittpunktes von der angewählten Linie mit der ursprünglichen Maßlinie erzeugt.  

Parameter

In diesem Dialog werden die zu verwendenden Arten sowie Katalog und Ebene unabhängig vom Artenmanager voreingestellt. Beim ersten Aufruf des Dialogs stehen hier die aktuellen Werte aus dem Artenmanager. Diese werden auch verwendet, wenn Sie den Dialog in diesem Auftrag noch nie geöffnet haben. Sobald hier individuelle Werte für Katalog, Ebene und Arten eingestellt sind, werden diese für die Elemente der Maßkette verwendet. Die aktuellen Werte im Artenmanager werden dabei nicht verändert, da beide Einstellungen unabhängig sind. Die Maßkettenparameter werden auftragsspezifisch gespeichert, also blattübergreifend.

aktuelle Ebene / aktuelle Art Wird dieses Kontrollkästchen gesetzt, werden die Ebenen / Arten aus dem Artenmanager in den Dialog geholt, statt der bisher gespeicherten Bemaßungsparameter. Die Eintragungen im Dialog werden dann entsprechend umgestellt und ausgegraut. Die aktuellen Arten / Ebenen werden als neue Maßkettenparameter im Auftrag gespeichert.

Katalog: 

Mit dieser Funktion stellen Sie den aktuellen Katalog ein, in welchem die erzeugten Linien, Punkte und Texte abgelegt werden sollen.

Ebene:

Mit dieser Funktion stellen Sie die aktuelle Ebene ein, in welcher die erzeugten Linien, Punkte und Texte abgelegt werden sollen. Die Ebene der neuen Elemente wird ausgewertet, wenn keine Standardebenen zu den Arten zugeordnet sind oder Standardebenen nicht verwendet werden sollen.

Punktart: 

Mit dieser Funktion stellen Sie die aktuelle Art ein, in welcher die Punkte der Maßkette erzeugt werden sollen.

Linienart:

Linienart der neu erzeugten Linien der Maßkette.

Textart:

Textart der Bemaßung.

Objektart:

Ist eine Objektart ungleich 0 eingestellt, so wird die gesamte Maßkette als ein Objekt gespeichert.

Über die Schaltfläche mit dem Windows-Ordnersymbol öffnen Sie jeweils die Auswahlmöglichkeit für den daneben stehenden Parameter.

Minimale Streckenlänge [m]: 

Hier wird die minimale Länge der Unterteilungsabschnitte festgelegt (Voreinstellung: 0.010 Meter).

Über den [Installieren]-Knopf im Dialog können Sie den Standard für neue Aufträge global installieren, um häufig wiederkehrende Maßkettenparameter auftragsübergreifend zu nutzen. Sie werden dadurch Standard für neue Aufträge. Zum Installieren sind Schreibrechte im INSTALL-Verzeichnis notwendig, analog zur Installation von Blättern. Die installierten Maßkettenparameter wirken nicht für bereits vorhandene Aufträge. Die Parameter der Maßkette sind auch per Makro steuerbar (siehe Hinweise und Beispiele zur Makroprogrammierung), falls Sie für verschiedene Maßketten unterschiedliche Arten verwenden möchten.

Masse n(j) Schalter zum Festlegen, ob die Bemaßungslinie als F10-Auswahl übernommen werden soll. Wenn dieser Schalter auf ja steht, wird der erzeugte Linienzug für die Massenbearbeitung ausgewählt und kann bei der anschließenden Beschriftung auf einen Klick beschriftet werden.

Speichern Die virtuelle Bemaßungslinie wird durch einen echten GEOgraf-Linienzug entsprechend der eingestellten Arten ersetzt. Danach erscheint automatisch das Menü von Beschrift. >> Linien, in dem leicht die Bemaßungstexte erzeugt werden können. Alle Funktionen zur Linienbeschriftung stehen zur Verfügung. Die gewählte Beschriftungsfunktion und das eingestellte Format dieser Beschriftung bleiben auftragsspezifisch gespeichert. So bleiben die Anzahl der Nachkommastellen oder ein Text hinter der Beschriftung auch über das Auftragsende hinweg für weitere Maßketten voreingestellt. Auf welcher Seite der Linie der Text entsteht, steuert der Schalter Pos Cursor (Oben, Unten, Auto), der im Kapitel "Gemeinsame Unterkommandos im Menü Beschriften" beschrieben ist. Der Schalter Ref(Lesb) in den Beschriftungsparametern steuert die Textausrichtung zur Linie.

Ende Mit diesem Kommando verlassen Sie das Menü Maßkette ohne abspeichern der evtl. erzeugten Bemaßungslinie und gelangen zurück in das Menü Bemaßen.