Rechnen

Durch Anwahl des Befehles Rechnen erreichen Sie Programmteile, die Berechnungen innerhalb der von Ihnen bearbeiteten Zeichnung durchführen. Es werden in den Unterwerkzeugen nur solche Auswertungen vorgenommen, die keine neuen Punkte oder Linien erzeugen. Die Ergebnisse werden entweder am Bildschirm angezeigt, oder zur weiteren Verwendung in die Protokolldatei, oder die Windows Zwischenablage geschrieben. Hier ist die Berechnung und Dokumentation von Strecken, Flächen und ihren Gruppen möglich. Es ist derzeit möglich, solche Flächen zu berechnen, die entweder geradlinig, von Kreisbögen oder von Klotoiden begrenzt sind. Wenn Sie das Objektmodul lizenziert haben, dann können Sie mit den Kommandos Strecken und Flächen automatisch Objekte bilden lassen. Aus jeder berechneten Fläche, bzw. jedem zusammenhängenden Linienzug, wird dann ein Objekt.

Die Abstände Punkt-Punkt, Linie-Punkt und Polygon-Punkt (Zwangspunktabstände) können in der Grafik angezeigt und protokolliert werden.

Zu den einzelnen Werkzeugen lesen Sie:

In jedem Unterkommando der Rechnen-Werkzeuge Strecken und Flächen befindet sich der Doku-Schalter, mit dem die Form der Protokollierung der Berechnungen eingestellt werden kann. Dieses Kommando ist im Folgenden beschrieben.

Doku Kurz(Lang,BW,Mini,Mikro,Win,Wert)

Alle Parameter zur Protokollierung sind in einem Dialog übersichtlich zusammengefasst:

Typ:

Diese Auswahl beeinflusst die Protokollierung der Berechnungen in der Protokolldatei des Auftrages. Dieser Dialog erscheint für Strecken und Flächen identisch, auch wenn einige Typen nur für die Flächenberechnung existieren. Strecken werden stattdessen mit dem Typ "Lang" protokolliert. Die Positionen Mikro, Mini, Kurz und Lang der Liste gelten für die Strecken- und die Flächenberechnung. Die Schalterstellungen BW, Win und Wert gelten nur für die Flächenberechnung. Ist die Flächenreduktion in den Rechenparametern mit Dokumentation eingeschaltet (siehe Kapitel Rechenparameter), dann werden die Differenzwerte der Flächenreduktion in den Modi Kurz, Lang und BW mitprotokolliert.

Mikro

Wählen Sie den Protokolltyp Mikro, so wird bei Flächen lediglich die Gruppenbezeichnungen und Gruppensummen  der berechneten Flächen protokolliert. Bei Strecken wird entsprechend die Gruppenbezeichnung der Linienart und die Gruppensumme der Gesamtlängen ausgegeben.

Mini 

Wählen Sie den Protokolltyp Mini, so wird bei Flächen lediglich die Flächenbezeichnung und die berechnete Fläche protokolliert. Bei Strecken wird entsprechend die Bezeichnung der Linienart, die Länge zusammenhängender Teilstrecken und die Gesamtlänge ausgegeben.

Kurz

In dieser kurzen Version enthält die Dokumentation einer Fläche die von Ihnen angegebene Flächenbezeichnung (oder die Objektbezeichnung, wenn Sie die Flächen über Objekte angewählt haben), die Nummern der Punkte, die das Flächenstück begrenzen und die Angabe des Flächeninhalts.

Bei der Streckenberechnung mit kurzem Protokoll wird für jeden zusammenhängenden Streckenzug die Bezeichnung der Linienart (Objektbezeichnung), die Punktnummern der beteiligten Punkte und die Gesamtlänge des Streckenzuges protokolliert. Zusätzlich wird am Ende noch die Summe der Teillängen ausgegeben.

Lang

Bei der langen Protokollform der Flächenberechnung kommen zum Kurz-Protokoll noch die Längen sämtlicher Grenzstrecken des Flächenstücks hinzu. Zusätzlich wird die auf ganze Quadratmeter gerundete Fläche ausgegeben. Bei der Streckenberechnung werden entsprechend die Längen aller beteiligten Linien protokolliert.

BW 

In Schalterstellung BW (Baden-Württemberg) entspricht das Protokoll dem der Lang-Version, nur dass gegebenenfalls in einer eigenen Spalte auch Radien protokolliert werden. Es werden in diesem Fall keine gerundeten Flächen ausgegeben.

Win

Der Schalter Win kopiert die Flächenprotokollierung in die Windows-Zwischenablage. Anschließend kann dieses Protokoll (verhält sich wie 'Mini') aus der Ablage in ein externes Programm (z.B. GEObüro, KIVID®...) eingelesen werden.

Sie können hier die Flurstücke aus GEOgraf in GEObüro übernehmen. Das Register Flurstücke im Auftrags-Dialog von GEObüro kann über GEOgraf gefüllt werden. Voraussetzung ist einerseits, dass die Gemarkungen bereits in den Systemdaten von GEObüro hinterlegt sind. Andererseits müssen die Flurstücke in GEOgraf ALK-konform vorliegen. Alle mit dem Werkzeug Rechnen >> Flächen >> Objekte >> Doku Win berechneten Flurstücke holen Sie mit dem GG-Button des Registers Flurstücke in den GEObüro-Auftrag.

Wert 

Die Schalterstellung Wert ist nur möglich, wenn Sie das Modul GGFLUR lizenziert haben. In diesem Fall wird die Flächenberechnung und die Wertberechnung in Abhängigkeit von einem anzugebenden Wertenetz durchgeführt. GEOgraf fragt nach der Wertflächennetz-Ebene, auf deren Grundlage die Wertermittlung erfolgen soll. Außerdem müssen Sie angeben, ob der Einwurfswert (1) oder der Zuteilungswert (2) Grundlage der Wertermittlung sein soll. Die Berechnung wird nicht nur in die Druckdatei geschrieben, sondern auch im ABO Format in eine Datei <auftragsnummer>.abo. Protokolliert wird für jedes angewählte Flurstück die Klassenabschnittsbezeichnung und Größe der Schnittflächen mit dem Wertenetz, die jeweilige Wertverhältniszahl, der Wert der Teilflächen und der daraus resultierende Gesamtwert. Außerdem wird die Gesamtfläche des Flurstücks ausgegeben. Näheres dazu lesen Sie bitte auch im Kapitel Flurbereinigung / Umlegung nach.

Reihenfolge

Die Reihenfolge, in der die betroffenen Strecken/Flächen dokumentiert werden, richtet sich nach den Linienartenbezeichnungen, den Flächenbezeichnungen bzw. den Objektbezeichnungen. Bei einer Berechnung werden alle Bezeichnungen vom Programm automatisch sortiert. Erstes Sortierkriterium ist die Anzahl der Zeichen, also 2-stellige Bezeichnungen vor 3-stelligen, vor 4-stelligen .... Zweites Sortierkriterium ist standardmäßig die Position des jeweiligen Zeichens in der ASCII-Tabelle. Als grober Anhaltspunkt kann dazu die folgende Aufstellung dienen ('<' bedeutet hier 'kleiner als'):

   einige Sonderzeichen: Leerzeichen !'#$%&#'()*+,-./

< Ziffern von 0 bis 9

< Weitere Sonderzeichen :;<=>?@

< Großbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge

< Kleinbuchstaben in alphabetischer Reihenfolge

< kleine Umlaute

< große Umlaute

< weitere Sonderzeichen und ß

Mit der Option Reihenfolge steuern Sie für Texte mit Trennzeichen ("Flurstücksnummern") die Ausgabereihenfolge der Flächen- und Streckenberechnung im Protokoll. Trennzeichen sind: Punkt ( . ) oder Minus ( - ) oder Schrägstrich ( / ) oder Unterstrich ( _ ). Hier wird zunächst der Text vor dem Trennzeichen sortiert. Für identische Zähler wird anschließend der Nenner gemäß der gewählten Option sortiert. Signifikant sind beim Vergleich nur die ersten 8 Stellen nach dem Trennzeichen.

Nenner wird numerisch betrachtet: '2/3' vor '2/10' Der Nenner wird komplett als Zahl verglichen. In diesem Modus wäre die Flächenbezeichnung '1/123' größer als die Flächenbezeichnung '1/3', würde also später ins Protokoll geschrieben. Denn zunächst werden die Zähler eingeordnet (sie sind hier beide gleich groß), und danach werden die beiden Nenner komplett als Zahl verglichen. Bei diesem Vergleich ist '123' größer als '3'.

Nenner wird alphanumerisch betrachtet: '2/10' vor '2/3' Der Nenner wird Zeichen für Zeichen verglichen bis die erste Differenz auftritt. Diese entscheidet über die Protokollreihenfolge. In diesem Modus wäre die Flächenbezeichnung '1_123' kleiner als die Flächenbezeichnung '1_3', würde also zuerst ins Protokoll geschrieben. Denn von der ersten Stelle an wird jedes Zeichen einzeln verglichen. Bei der ersten Abweichung wird über die Reihenfolge entschieden, der Vergleich danach abgebrochen. Ausschlaggebend für einen solchen Zeichenvergleich ist die Position der beiden verglichenen Zeichen im ASCII-Zeichensatz. In unserem Beispiel würden demnach die Ziffern '1' und '3', jeweils direkt nach dem Bruchstrich, miteinander verglichen. In diesem Vergleich ist '1' eindeutig kleiner als '3'. Da der Vergleich nach der ersten aufgetretenen Differenz abgebrochen wird, ist folgerichtig '1/123' kleiner als '1/3'.

Die Option Reihenfolge hat keinen Einfluss auf die Anwahlreihenfolge der Texte bzw. Objekte. Diese ist in der Grafik beliebig und bei F10 fest vorgegeben.

Steht der Dokumentationsschalter in Stellung Wert, dann erfolgt die Druckausgabe des Ergebnisses entsprechend der Objekthierarchie.

Gruppensummen mit protokollieren

Mit diesem Kontrollkästchen stellen Sie ein, ob Sie Gruppensummen von Strecken und Flächen zusätzlich protokollieren wollen oder nicht. Strecken werden gemäß ihrer Artenbezeichnung zusammengefasst und die Gruppensumme ausgegeben. Flächen werden gemäß ihrer Bezeichnung gruppiert. Bei der Berechnung über Objekte werden Strecken und Flächen gemäß der Objektbezeichnung protokolliert und gruppiert.

Soll für eine bestimmte Gruppe von Strecken/Flächen im Protokoll die Gruppensumme erscheinen, so müssen die Bezeichnungen aus zwei Teilen bestehen, die voneinander durch einen Trennzeichen getrennt sind. Alle Bezeichnungen, deren Textinhalt vor dem Trennzeichen übereinstimmt, werden zu einer Gruppe zusammengefasst (z.B.: Beton.1, Beton.2,... zur Gruppe Beton, Wald-1, Wald-2,... zur Gruppe Wald) und die Summe dieser Flächen als Gruppensumme protokolliert, wenn die Option Gruppensummen mit protokollieren aktiviert ist.

Erlaubte Trennzeichen sind Punkt (.), Minus (-), Schrägstrich (/) und Unterstrich (_). GEOgraf sucht das erste Trennzeichen von Rechts und vergleicht und gruppiert den Text links davon dann als Ganzes.