Das Kommando Strecken dient dazu, eine Liste von Strecken und ihren Längen zu erstellen. Zur Protokollierung werden die zu berechnenden Strecken über Linien oder Objekte ausgewählt. Diese beiden Kommandos stehen im Werkzeug einzeln zur Verfügung. Die Anwahl erfolgt mit der Maus oder per F10-Massenbearbeitung. ESC löst die Berechnung der gewählten Strecken aus. Dabei fasst GEOgraf zusammenhängende Linienzüge einer Art im Protokoll zusammen. Das Werkzeug arbeitet analog zum Flächen rechnen.
Die Anzeige einzeln berechneter Strecken in der Grafik finden Sie unter Rechnen >> Strecken >> Einzel.
2D(3D) Ob die Strecken unter Berücksichtigung der Höhenkoordinaten der Punkte berechnet werden, entscheidet sich nach der Einstellung des Schalters 2D(3D). Haben Punkte ungültige Höhenkoordinaten und ist gleichzeitig 3D-Berechnung eingestellt, dann werden die zugehörigen Strecken nicht berechnet, sondern im Fehlermanager aufgelistet.
Achtung: Ist in den Parametern unter Berechnung die Flächen-Strecken-Reduktion eingeschaltet, so wird eine Korrektur der Streckenlänge entsprechend den eingestellten Parametern und dem Rechtswert der Linienmitte durchgeführt. Das kann natürlich nur dann zu richtigen Ergebnissen führen, wenn Ihrem Auftrag auch Gauß-Krüger Koordinaten zugrunde liegen.
Linien
Dieses Kommando führt Sie in die dokumentierte Streckenberechnung über Linien. Die Auswahl der zu berechnenden Strecken kann manuell erfolgen: Durch Anklicken der Linien per Maus werden diese zur Streckenberechnung gewählt. Dabei kann die Anwahl in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Das Werkzeug bieten außerdem die Auswahl über die F10-Massenbearbeitung an, wo Kriterien wie Linienart und -ebene, Polygon, Umring, Liniennetz oder Menge zur Verfügung stehen (siehe Kapitel F10 - Massenbearbeitung).
+(-) Der +(-)-Schalter steuert, ob die danach angewählten Linien zur Auswahl hinzugefügt oder daraus entfernt werden sollen. Er wird durch einfaches Anklicken umgeschaltet. In Schalterstellung +(-) werden die danach angewählten Linien hinzugefügt, in Schalterstellung -(+) werden die danach angewählten Linien aus der Menge entfernt. Eine versehentliche Anwahl korrigieren Sie schnell, indem Sie das betreffende Element mit Schalterposition -(+) erneut anwählen.
Alle gewählten Elemente werden farbig hervorgehoben und blinken, wenn dies aktiv ist.
Mit ESC bzw. Ende lösen Sie nun die Berechnung und Protokollierung aus. In die Druckdatei wird eine Liste der berechneten Strecken geschrieben. Über der Grafik wird das Gesamtergebnis angezeigt. Ein Fehlerstapel wird ggf. erzeugt.
Die Ausführlichkeit des Protokolls bestimmt dabei der bereits beschriebene Dokumentationsschalter Doku lang (kurz...) (siehe Rechnen - Übersicht). Im Modus Lang werden beispielsweise für jede Linie die Punktnummern, Koordinaten und Strecken der mit dieser Art verbundenen Punkte protokolliert. Wenn eine zusammenhängende Linienfolge abgeschlossen ist, wird ihre Länge ausgegeben. Am Ende jeder Linienart steht die Gesamtsumme der Strecken dieser Art, wenn die Option Gruppensumme aktiviert ist.
Obj aus(ein) Wenn der Schalter Obj aus(ein) auf ein steht, wird aus jeder berechneten Strecke automatisch ein Objekt generiert (siehe Objekt ein-aus). Eine aktuelle Objektart wird abgefragt, falls vorher keine eingestellt war. In Schalterstellung aus unterbleibt die Objektbildung, auch wenn eine aktuelle Objektart im Artenmanager eingestellt ist.
Objekte
Dieses Kommando führt Sie in die dokumentierte Streckenberechnung über Objekte. Die Auswahl der zu berechnenden Strecken kann manuell erfolgen: Durch Anklicken der Objekte per Maus werden diese zur Streckenberechnung gewählt. Dabei kann die Anwahl in beliebiger Reihenfolge erfolgen. Das Werkzeug bieten außerdem die Auswahl über die F10-Massenbearbeitung an, wo Kriterien wie Objektart und -ebene, Umring, Datum oder Objektname zur Verfügung stehen (siehe Kapitel F10 - Massenbearbeitung).
+(-) Der +(-)-Schalter steuert, ob die danach angewählten Objekte zur Auswahl hinzugefügt oder daraus entfernt werden sollen. Er wird durch einfaches Anklicken umgeschaltet. In Schalterstellung +(-) werden die danach angewählten Objekte hinzugefügt, in Schalterstellung -(+) werden die danach angewählten Objekte aus der Menge entfernt. Eine versehentliche Anwahl korrigieren Sie schnell, indem Sie das betreffende Element mit Schalterposition -(+) erneut anwählen.
Alle gewählten Elemente werden farbig hervorgehoben und blinken, wenn dies aktiv ist.
Mit ESC bzw. Ende lösen Sie nun die Berechnung und Protokollierung aus. In die Druckdatei wird eine Liste der berechneten Strecken geschrieben. Über der Grafik wird das Gesamtergebnis angezeigt. Ein Fehlerstapel wird ggf. erzeugt. Die Ausführlichkeit des Protokolls bestimmt dabei der bereits beschriebene Dokumentationsschalter Doku lang (kurz...).
Rekursiv ja (nein) Beim Berechnen von Strecken per Objekt steuert das Unterkommando rekursiv ja(nein), ob die Unterobjekte eines gewählten Objektes mit in der Auswahl sind (j(n)) oder nicht (n(j)). Damit lassen sich ganz einfach alle Flurstücke einer Flur wählen.
Einzel
Dieses Kommando bewirkt die Berechnung eines einzelnen Streckenzuges und anschließende Anzeige des Berechnungsergebnisses am Bildschirm. Wählen Sie das zu berechnende Polygon vom Anfangs- zum Endpunkt mit der Maus an. Zwischenpunkte werden dabei über den Linienverfolgungsschalter LSuch automatisch gesucht, und brauchen nicht einzeln angewählt zu werden. Dabei stehen alle Modi von LSuch zur Verfügung, auch das Überspringen von Lücken mit "keine Linienverfolgung". Auch der Frei-Schalter für den Punktfang ist verfügbar. Mit rechter Maustaste (ESC) beenden Sie die Auswahl der Linien und starten die Berechnung. Links oben in der Infozeile werden jetzt die berechneten Strecken angezeigt.
Fläche Mit diesem Unterkommando können geschlossene Umringe auf einen Klick zur Streckenberechnung für die Grafik verwendet werden. Indem Sie mit dem Cursor innerhalb der Fläche klicken, starten Sie das Flächenfangen.
Objekt
Mit diesem Unterkommando können auch Objekte zur Streckenberechnung für
die Grafik verwendet werden.
Tipp: Die Länge eines Objektes können Sie sich schneller und bequemer
mit dem Dialog Elementinfo in
der Grafik anzeigen lassen.