Dieser Schalter steht in mehreren Werkzeugen zur Verfügung und steuert, ob das jeweilige Kommandos automatisch mit einer Objektbildung verbunden sein soll. Die automatische Objektbildung flächenhafter Objekte kann während der Linienerzeugung und der Schraffurerzeugung durchgeführt werden. Im Werkzeug Rechnen können Sie mit den Kommandos Flächen >> Texte und Strecken >> Linie automatisch aus jeder berechneten Fläche bzw. jedem zusammenhängenden Linienzug ein Objekte bilden lassen.
Dies steuert das Kommando Obj ein(aus), welches einen Dialog öffnet. Darin sind zusätzlich Optionen zur Liniendoppelung bei der Objektbildung und zur Linienverfolgung enthalten.
zusätzliche Linien automatisch erzeugen, |
Bei der Erzeugung flächenhafter Objekte steuert diese Option, dass automatisch Linien gedoppelt werden. Sie wird per Kontrollkästchen an- oder abgeschaltet. Ist sie aktiv so werden die Linien automatisch kopiert. |
falls Linie.Ebene ungleich Objekt.Ebene |
Besitzen die bei der Objektbildung gefangenen Linien eine andere Ebene, als das aktuell erzeugte Objekt, so werden zusätzliche Linien erzeugt. |
falls Linie.Katalog ungleich Objekt.Katalog
|
Besitzen die bei der Objektbildung gefangenen Linien einen andere Katalog, als das aktuell erzeugte Objekt, so werden zusätzliche Linien erzeugt. Ist der Katalog identisch, so erfolgt keine Liniendopplung, auch wenn die Ebene sich unterscheidet. |
Die neu erzeugten Linien bekommen die Art, welche in der Objektart unter Einstellungen bei Objektwahl zugeordnet ist. Steht hier kein Eintrag, so erfolgt auch keine automatische Linienerzeugung! Die automatisch erzeugten Linien bekommen die Ebene des Objektes. Die Standardebene der Linie sollte daher die Objektebene sein. Beispielsweise können so bei der Erzeugung von Nutzungsartenobjekten die vorhandenen Flurstücksgrenzen gefangen werden, aber durch ein passendes Ebenenkonzept unangetastet bleiben, weil zusätzliche Linien automatisch entstehen. Nur die neuen Linien gehören dann zum neuen Objekt. |
Linienverfolgung Der untere Abschnitt im Dialog entspricht dem Kommando LSuch aus dem 2. F9-Menü. Änderungen hier wirken auch dort und umgekehrt. Die aktuelle Einstellung von LSuch wird bei jeder Objektbildung ausgewertet.
Mit dem Button [ein] wird die automatische Objektbildung mit den gewählten Optionen aktiviert. Der Schalter in der Werkzeugleiste steht dann auf Obj ein(aus). War bisher keine aktuelle Objektart eingestellt, so öffnet sich die Liste aller Objektarten, aus der Sie eine auswählen. Diese Art wird aktuelle Art und die neu erzeugten Objekte erhalten diese Art.
Mit dem Button [aus] wird die automatische Objektbildung deaktiviert. Der Schalter in der Werkzeugleiste steht dann auf Schalterstellung Obj aus(ein). Die Objektbildung unterbleibt, obwohl eine Objektart in F9 eingetragen ist. So braucht beispielsweise nicht extra ins F9-Menü gewechselt und dort die Objektart OA=0 gesetzt zu werden.
Die Schalterstellung wird benutzerspezifisch gespeichert.