Es bestehen zwei Möglichkeiten zu digitalisieren. Zum einen ist das Digitalisieren mit der Maus auf gescannten Rasterdaten am Bildschirm möglich, wenn Sie das GEOgraf Rastermodul lizenziert haben (s. Abschnitt Bitmap einpassen). Voraussetzung ist hierfür, dass Sie das Modul GGDIG haben, und dass die zu erfassende Karte als Datei vorliegt. Sie können das Scannen von Karten auch selber ausführen, wenn Sie einen geeigneten Scanner besitzen, oder das Scannen fremd vergeben. Wollen Sie mit einem Tablett digitalisieren, wird zunächst der Digitizer über eine V24-Schnittstelle an den Rechner angeschlossen. Sie müssen dem Rechner mitteilen ob, und wenn ja welcher Digitizer angeschlossen ist. Dies geschieht in der Datei geograf.ini. Zusätzlich müssen Sie dafür sorgen, dass die Schnittstellenparameter des Rechners mit den am Digitizer eingestellten Werten übereinstimmen. Dies geschieht, indem Sie die entsprechenden Parameter des Befehls 'mode' in der Datei geograf.ini eintragen. Lesen Sie hierzu das Kapitel Die Datei geograf.ini und zur Installation des Digitalisiertabletts unbedingt im Anhang Digitizer anschließen. Für einige Digitizer sind die erforderlichen Parameter für diesen Befehl in der Tablettbeschreibung (Siehe Anhang Das Unterverzeichnis TABLETTS) mit angegeben.
Die Ansprüche an das digitale Erfassen von Karten sind in letzter Zeit stark gestiegen. Dieser Programmteil besteht aus dem Modul GGDIG als Digitalisier-Grundmodul, dem Zusatz-Modul GGDIG2 (Erweitertes Digitalisieren mit Bedingungen) und dem GEOgraf Rastermodul (Digitalisieren mit gescannten Rasterdaten am Bildschirm). Die Verwaltung verschiedener Kartenblätter und zugehöriger Digitalisiersysteme in einem Auftrag ist sowohl im GEOgraf Rastermodul als auch im GGDIG2 enthalten.
Die digitale Erfassung von Daten muss in der Lage sein, drei wesentliche Aufgaben zu erfüllen:
Die erste Aufgabe wird bereits im Digitalisier-Grundmodul ohne Einschränkung erfüllt. Die zweite Aufgabe, die automatische Generierung von Bedingungen für eine spätere Ausgleichung, ist im Erweiterten Digitalisieren, dem Modul GGDIG2, auf einfache Weise möglich. Die dritte Aufgabe schließlich, die Flurkarten-Ausgleichung, wird nicht von GEOgraf geleistet, sondern von dem Programm KATHOM, das über das Modul GG-KATHOM in GEOgraf integriert werden kann (vgl. Kap. Homogenisierung mit KATHOM).
Bereits mit dem Digitalisier-Grundmodul (GGDIG) haben Sie einen großen Teil der weiter unten in diesem Kapitel beschriebenen Kommandos zur Verfügung.
Hinweis: Nicht im Digitalisier-Grundmodul enthalten sind die Menüpunkte Beding und Kopieren.
Für die Bearbeitung mit dem Ausgleichungsprogramm KATHOM (Modul GG-KATHOM) ist das Erweiterte Digitalisieren notwendig (s.u. Kap. Erweitertes Digitalisieren (GGDIG2) - Wichtiges zu Beginn).