Das Unterverzeichnis TABLETTS

Für folgende Digitizer liegt zurzeit eine Beispiel-Konfigurationsdatei vor:

Dateiname

Digitizer

gfi

GFI Digiplot, Benson Digitzer

aristo

Aristotab im Aristo Modus

bit_pad

BIT PAD kompatible Digitizer (arbeitet mit XONXOFF Protokoll)

ss2uiof

Summasketch UIOF - Digitizer

ssketch2

Summasketch 2 - Digitizer

mm

Summagraphics - Digitizer der MM-Serie

microgrid

Summagraphics - Digitizer der Serien Microgrid II und III

mg2

einige Summagraphics - Digitizer der Serie Microgrid II

planix

Planix 5000

glaser

Glaser Digitizer

glasold

ältere Glaser Digitizer

kurta

Kurta IS/ONE - Digitizer

konta0

Kontron A0 - Digitizer

Der Name der Datei, in dem die Konfiguration für den von Ihnen benutzten Digitizer abgelegt ist, wird in der Dartei geograf.ini eingetragen (siehe Kapitel Die Datei geograf.ini). Die Tablettdatei muss in einem Verzeichnis /TABLETTS/ unterhalb des GEOgraf-Programmverzeichnisses stehen, in der Regel also in \GEOGRAF\TABLETTS.

In diesem Verzeichnis müssen zwei Dateien mit den Kenndaten ihres Digitizers stehen. Erstens eine mit dem Editor zu bearbeitende Textdatei mit der Endung .txt (Beispiel: planix.txt) und zweitens deren Übersetzung in ein von GEOgraf lesbares Binärformat. Die übersetzte Datei hat denselben Namen wie die Textdatei, aber keine Kennung (Beispiel: planix).

Hinweis: Das Verzeichnis \TABLETTS wird bei einem Update überschrieben. Speichern Sie eigene Tablettdateien unter anderem Namen!