F9 - F9 - F9 - F9 - die 4. Ebene

Gitter an(aus) 

Mit Hilfe dieses Kommandos kann ein Koordinatengitter auf dem Bildschirm angezeigt werden. Wählen Sie dieses Kommando an, so gelangen Sie in ein Untermenü, in dem die Gitterparameter eingestellt werden können. Diese sind Ursprungskoordinaten, Gitterkreuzabstand und Gitterkreuzgröße in Geländemetern, sowie Farbe in der Grafik. Sobald Sie dieses Menü durch Drücken der ESC Taste verlassen erscheint das Gitter auf dem Bildschirm, wenn ein gewisser Mindestabstand nicht unterschritten ist. Andersherum schalten Sie das Gitter mit der Schalterstellung 'Gitter n(j)' ab, wobei die Gitterkreuze sofort vom Bildschirm verschwinden. Die Gitterkreuze können auch aus dem Menü Ansicht der Menüleiste an- und ausgeschaltet werden. Dort ist jedoch keine Parametereingabe möglich. Zu beachten ist, dass das Gitter auch geplottet wird, wenn Gitterkreuze im Drucken-Dialog angehakt sind  (siehe Kapitel Druckausgabe (geoplot)). Die notwendigen Eintragungen zur Gitterpunktart, und damit zum Stift, nehmen Sie unter Plotparameter >> Gitter vor.

Ton an(aus) 

Mit diesem Schalter können Sie den Lautsprecher des Rechners, der Meldungen und Warnungen des Programms an bestimmten Stellen mit dem Windowssound "Standardton - Warnsignal" begleitet, für die Dauer der Bearbeitung dieses GEOgraf-Auftrages abstellen. Da die Ton-Funktion des Rechners innerhalb von GEOgraf an verschiedenen Stellen zur Unterstützung der Optik eingesetzt wird, ist dieser Schalter standardmäßig auf an gestellt.

PA=2.0mm 

Mit diesem Schalter parametrisieren Sie die Anzeige von Punktattributen, die neben jedem Punkt in der Grafik eingeblendet werden können. Dabei handelt es sich nur um eine Bildschirmanzeige für die CAD-Ansicht (nicht Plotansicht). Sie können die Größe der Texte und die Funktion einstellen. Die Texte bekommen die Farbe der Punktart des bezeichneten Punktes.

Im Parameter-Menü unter Auftragsparameter sind diese Einstellung genauso zugänglich. Das reine An- und Ausschalten der Punktnummernanzeige ist in der Menüleiste unter Ansicht möglich, dort kann jedoch keine Parametereingabe erfolgen.

P.Fangen

Die Parameter zum Fangen von (Punkt-)-Positionen mit Hilfe des Kommandos Frei auto können hier eingestellt werden (siehe Frei auto). Der Dialog ist auch im Ansicht-Menü über die Fangparameter einzustellen, und dort beschrieben.

P.Status

Die Parameter für die Statusanzeige von digitalisierten Punkten in der CAD-Ansicht werden hier vorgegeben. Nach Angabe der Parameter folgt daher die Aufforderung, ein Digitalisiersystem auszuwählen. Dessen Punkte werden dann durch besondere Symbole hervorgehoben (siehe Auftragsparameter >> Anzeige). Dieses Kommando regelt mit seinen zwei Parametern die Größe der Zusatzsymbole: Die Symbolgröße [mm] fragt die Größe der Symbole in [mm] im Plot ab. Die minimale Symbolgröße [Pixel] wird durch GEOgraf nie unterschritten. Abhängig von der Zoomtiefe kann die in [mm] gesetzte Größe am Bildschirm ggf. sehr klein werden. Mit der minimalen Symbolgröße können Sie der dadurch entstehenden Undeutlichkeit entgegenwirken.

F=x.x 

Stellen Sie hier den Vergößerungsfaktor für die Darstellung der Restklaffen ein. Ist dieser Faktor gleich Null, so werden die Restklaffen nicht angezeigt.

Lin optimiert>> 

Mit diesem Kommando können Sie den Linienmodus, d.h. die Darstellung der Linienarten auf dem Bildschirm beeinflussen. Sie wählen zwischen einfach (alle Linien werden als einfacher Strich dargestellt), voll (parallele Linien und linienbegleitende Symbole werden am Bildschirm auch als solche dargestellt) und optimiert (parallele Linien und linienbegleitende Symbole werden am Bildschirm nur dargestellt, falls sie in der Zoomstufe auch sichtbar sind). Eine Umschaltung mit diesem Kommando ist ab dem nächsten Bildschirmaufbau wirksam. Es ist ebenfalls in den Auftragsparametern verfügbar.

Rekurs.Aus(An) 

Durch Anklicken dieses Kommandos können Sie die Rekursion für die grafische Darstellung der Objekte an bzw. ausstellen. 'Rekursion an' heißt, dass außer dem aktuellen Objekt im Elementfangmodus auch alle untergeordneten/übergeordneten Objekte auf dem Bildschirm angezeigt werden. Zur Darstellung der Objekthierarchie im Elementfangmodus werden zwei unterschiedliche Linienmuster verwendet, je nachdem ob das Unterobjekt oder das Oberobjekt angewählt wird. Die Exponiertfarbe aus den Auftragsparametern wird zur Darstellung beider Linien verwendet.