Den Reiter Gitter finden Sie sowohl in den Auftragsparametern als auch in den Plotparametern, da seine Einstellungen für beides wirken.
Darstellung des Gitterkreuzes
Gitterkreuze anzeigen Dieses Kontrollkästchen entspricht Ansicht >> Gitterkreuze.
Gitterkreuze als Punktsymbol darstellen Dieses Kontrollkästchen steuert, ob Sie das Aussehen der Gitterkreuze über eine Punktart festlegen möchten. Wird dagegen ohne Punktart für die Gitterkreuze gearbeitet, so erhält man einen vom GEOgraf vorgegebenen Standard.
Punktart Für die Ausgabe der Gitterkreuze wird im Dialog eine Punktart angegeben, was durch Eintippen der Nummer oder Anklicken im Artenauswahldialog geschehen kann. Dazu muss zuerst das Kontrollkästchen vor der Option Gitterkreuze als Punktsymbol darstellen aktiviert werden. Die gewählte Punktart steuert das Aussehen der Gitterkreuze im Plot, denn sie beinhaltet Symbolik, Strichstärke und Farbe der Gitterkreuze. Nur die Größe kommt aus den Plotparametern statt aus der Punktart. Die hier angegebene Punktart kann, wie alle anderen auch, eine Stufe und eine Standardebene haben. Das steuert nicht nur die Plot-Reihenfolge, wenn die Druckausgabe von Gitterkreuzen aktiviert ist (siehe Druckausgabe / GEOPLOT), sondern auch das Drucken DXF.
Stift Der Stift für die Standard-Gitterkreuze ohne Punktart kann explizit angegeben werden. Dieser steuert die Farbe und Strichstärke der Gitterkreuze im Plot. Sobald keine Punktart gewählt ist, wird die Liste aktiv, aus der sich ein Stift einstellen lässt.
Farbe Die Farbe für die Standard-Gitterkreuze ohne Punktart kann explizit angegeben werden. Dieser steuert die Farbe der Gitterkreuze in der CAD-Ansicht der Grafik. Sobald keine Punktart gewählt ist, wird die Liste aktiv, aus der sich ein Stift einstellen lässt.
Ausrichtung der Gitterkreuze
im System: Hier ist das Gitter auch aus einem Lagebezugssystem abweichend von dem des Auftrags zu wählen. Dies wird vor allem interessant, wenn man in ETRS89 die Nummerierungsbezirke aus dem alten System DHDN visualisieren möchte. Die Parameter für das Gitter gelten Blattspezifisch, wenn in den Grafikparametern unter den Blatteigenschaften nichts anderes festgelegt wurde.
Tipp: Für die Anzeige der Gitterkreuze im abweichenden Lagebezug wird die bundeseinheitliche Transformation BETA2007 verwendet. Benötigen Sie die Gitterkreuze genauer und in GEOgraf fangbar, empfehlen wir den Weg über Punkte. Mit Punkte >> Erzeugen >> Raster erzeugen Sie zunächst Gitterkreuze als echte Punkte. Beim Punkte >> Ausgeben kann der Lagebezugswechsel Ihres Bundeslandes gerechnet werden. So könnten Sie 2 Punktdateien erstellen mit den benötigten Gitterkreuzen, einmal in UTM und einmal in GK. Diese können Sie in andere Aufträge einlesen. Mit GEOgraf Multiprojekte könnten Sie auch einen Unterauftrag mit nur den Gitterkreuzen erstellen, den Sie dann bei Bedarf jedem Auftrag hinzufügen.
Gitterursprung Hier werden Rechts- und Hoch-Wert des Gitterursprungs eingegeben.
Gitterabstand Geben Sie in diesen Datenfeldern Abstand und Größe der Gitterkreuze in Metern i.d. Natur an. Negative Werte sind nicht zulässig. Der Abstand Rechts und Hoch muss echt größer als Null sein, da sonst keine Plotdatei erzeugt werden kann.
Standard Dieser Schalter trägt abhängig vom Maßstab einen von GEOgraf voreingestellten Standardwert in die Gitterabstand-Felder ein. Beim Maßstab 1:500 sind beispielsweise 1.25 Meter Größe und 50 Meter Abstand voreingestellt.