Mit diesem Kommando können Sie eine Skizze zur orthogonalen Absteckung von Punkten auf dem Bildschirm erzeugen. Weiterhin ist diese Funktion zum Erstellen von Rissen nützlich. Die entsprechenden Zeichenelemente sollten in einer besonderen Ebene abgelegt werden, so dass sie nach dem Plotten der Skizze leicht wieder zu löschen sind.
Sie starten das Erzeugen der Absteckskizze mit den in den unten beschriebenen Menüpunkten eingestellten Vorgaben. Zunächst müssen Sie mit der Maus den Anfangs- und Endpunkt der Messungslinie festlegen. Anschließend geben Sie das Anlegemaß und gegebenenfalls ein vom berechneten Endmaß abweichendes Endmaß (ungleich Null) an. Wenn ein vom gerechneten Endmaß abweichendes Endmaß eingegeben wurde, dann werden alle für die Beschriftung berechneten Strecken in Messwerte umgerechnet, indem dabei das Verhältnis von gemessener Linienlänge zu gerechneter Linienlänge als Korrekturfaktor angebracht wird.
Wenn die vorhandene Linienverbindung zwischen diesen Punkten eine sinnvolle Absteckskizze ergibt, dann erscheint die Frage 'Vorhandene Linie(n) als Basislinie verwenden (ja/nein)?'. Beantworten Sie diese Frage mit 'ja', wird keine eigene Messungslinie erzeugt. Bei Verneinung der Frage wird eine neue Basislinie auf der eingestellten Ebene erzeugt und die Linienendpunkte beschriftet. Vorteilhaft ist hier, dass diese Ebene über die Massenbearbeitung (F10) wieder vollständig gelöscht werden kann. Anschließend können Sie Anfangspunkt, Endpunkt und beliebige Punkte anklicken. Zu jedem angewählten Punkt außerhalb der Linie wird der Lotfußpunkt auf der Messungslinie berechnet und gespeichert. Zusätzlich wird die Lotlinie gespeichert und mit dem Abstand des Punktes von der Messungslinie beschriftet. Neben dem Lotfußpunkt wird das Maß in der Linie angeschrieben. Zusätzlich zu vorhandenen Punkten können auch freie Cursor-Positionen und "nicht vorhandene" Punkte angewählt werden für die Absteckskizze. Dies steuert der unten beschriebene Schalter Frei aus (ein, auto). So kann beispielsweise aus einem hinterlegten Dokument gleich eine Absteckung gewonnen werden, ohne erst digitalisieren bzw. importieren zu müssen.
Irrtum
Dieses Kommando macht die Lotfußpunkterzeugung zum jeweils letzten angewählten Punkt rückgängig. Auch die daran hängende Linien- und Texterzeugung wird rückgängig gemacht.
Frei auto (ein, aus)
Mit diesem Kommando kann zwischen dem Anwählen von bereits vorhandenen Punkten (aus), dem Fangen "nicht vorhandener" Punkte (auto) und dem Positionieren neuer Punkte (ein) hin- und hergeschaltet werden. Welche Punkte jeweils gefangen werden, steuert dieser Schalter Frei auto (ein, aus), der unter "Allgemeine Kommandos" beschrieben ist. Durch das Fangen von Positionen mit Frei auto oder ein werden neue Punkte erzeugt in der aktuellen Art, die im Artenmanager eingestellt ist.
Suchen
Mit dem Kommando Suchen/Fangpunkt können Punkte gemäß Punktnummer oder Koordinate gesucht werden, um sie für die Absteckskizze zu nutzen (siehe F9 F9 die 2. Ebene).
Parameter
Der Dialog Bemaßungsparameter steuert die Arten und Ebene sowie die Textformate für die Absteckskizze. Diese sind vielseitiger als die Auftragsparameter, da mehrere Text- und Linienarten hinterlegt werden können. Beim allerersten Aufruf des Dialogs Parameter in einem Auftrag entspricht der Vorschlagswert den Einstellungen im Artenmanager bzw. F9-Menü. Geänderte Angaben gelten nur für die Absteckskizze und haben keine Auswirkung auf die aktuellen Auftragsparameter. Die Eintragungen im Dialog werden sofort auftragsspezifisch gespeichert, also blattübergreifend.
aktuelle Ebene / aktuelle Art Wird dieses Kontrollkästchen gesetzt, werden die Ebenen / Arten aus dem Artenmanager in den Dialog geholt, statt der bisher gespeicherten Bemaßungsparameter. Die Eintragungen im Dialog werden dann entsprechend umgestellt und ausgegraut. Die aktuellen Arten / Ebenen werden als neue Bemaßungsparameter im Auftrag gespeichert.
Abszisse immer positiv bemaßen Diese Option steuert, ob Sie negative Bemaßungen zulassen. Standardmäßig wird die Abszisse immer negativ bemaßt, wenn der bemaßte Punkt vor der Station 0.00 liegt. Mit aktiver Option wird sowohl das Vorzeichen weggelassen als auch die Richtung der Texte umgedreht (Fuß zur 0.00). Diese Option wird auftragsspezifisch gespeichert.
Katalog:
Mit dieser Funktion stellen Sie den aktuellen Katalog ein, in welchem die erzeugten Linien, Punkte und Texte abgelegt werden sollen.
Ebene:
Mit dieser Funktion stellen Sie die aktuelle Ebene ein, in welcher die erzeugten Linien, Punkte und Texte abgelegt werden sollen. Die Ebene der neuen Elemente wird ausgewertet, wenn keine Standardebenen zu den Arten zugeordnet sind oder Standardebenen nicht verwendet werden sollen.
Punktart:
Mit dieser Funktion stellen Sie die aktuelle Art ein, in welcher die Lotpunkte erzeugt werden sollen.
Linienart (Ordinate):
Linienart der neu erzeugten Lot-Linien.
Linienart (Abszisse):
Linienart der neu erzeugten Abszissen-Linien, wenn keine vorhandene Linie als Basislinie verwendet wird.
Objektart:
Ist eine Objektart ungleich 0 eingestellt, so wird die gesamte Maßkette als ein Objekt gespeichert.
Anlegemaß, Endmaß, Ordinate, Abszisse
Für jeden dieser vier Texttypen der Absteckskizze kann eine eigene Textart, ein Textrahmen und ein Format angegeben werden. Der Rahmen für das Anlegemaß und das Endmaß wird nur ausgewertet, wenn der Wert ungleich Null ist. Das Format steuert die Anzahl der Nachkommastellen. Es wird hier ohne Beschriftungsfunktion nach dem & angegeben, denn die Funktionen sind werkzeugintern festgelegt. Mit Ausnahme der Ordinate wird bei der Absteckskizze kein inhaltlich erfrischbarer Text erzeugt. Daher sind für die Formatangabe nur die Anzahl der Nachkommastellen und ggf. ergänzende Präfixe bzw. Postfixe relevant. Beispiel: Geben Sie für die Formatangabe der Abszisse als ergänzendes Präfix bzw. Postfix je eine eckige Klammer an, so wird diese beim Bemaßen mit dem Text erzeugt.
Über den [Installieren]-Knopf im Dialog Bemaßungsparameter können Sie den Standard für neue Aufträge global installieren, um häufig wiederkehrende Bemaßungsparameter auftragsübergreifend zu nutzen. Sie werden dadurch Standard für neue Aufträge. Zum Installieren sind Schreibrechte im INSTALL-Verzeichnis notwendig, analog zur Installation von Blättern. Die installierten Bemaßungsparameter wirken nicht für bereits vorhandene Aufträge. Die Parameter der Absteckskizze sind auch per Makro steuerbar (siehe Hinweise und Beispiele zur Makroprogrammierung).
Teilen ja(nein)
Ob alle neu erzeugten Lotfußpunkte die Messungslinie teilen, mit der Anfangs- und Endpunkt verbunden sind, steuert dieser Schalter Teilen ja(nein). Die Einstellung wird identisch zu den Fangparametern benutzerspezifisch gespeichert.
D=xxx
Dieser Schalter D=0.010 steuert den minimalen Abstand zur Bezugslinie. Wird er unterschritten, so wird keine Ordinate erzeugt (keine Lotlinie, kein Lotpunkt und kein Text mit der Länge der Lotlinie). Nur der Abszissen-Text wird erzeugt, der dann am Punkt direkt hängt.
Stellen:2
Dieser eine Schalter Stellen:2 steuert die Nachkommastellen im Format für alle vier Texttypen der Absteckskizze Anlegemaß, Endmaß, Ordinate und Abszisse gemeinsam. Er öffnet eine Schreibzeile, welche den gewünschten Zahlenwert abfragt. Dadurch wird auch der Dialog der Bemaßungsparameter entsprechend umgestellt.
Wird anschließend im Dialog Bemaßungsparameter ein Format geändert, so gilt diese Änderung auch. Der Schalter Stellen:2 verändert sich dadurch nicht. So kann er beispielsweise als Eingabehilfe genutzt werden, um zunächst alle Formate auf eine Nachkommastelle zu setzen und dann im Dialog nur das Endmaß zu ändern. Die Eintragungen im Dialog bleiben gespeichert und gültig, unabhängig von der Anzeige auf dem Stellen-Schalter, damit die volle Flexibilität der Absteckskizze erhalten bleibt.
Speichern
Speichert die Absteckskizze und beendet das Werkzeug.