Erfrisch

Das Kommando Erfrischen bezieht sich nur auf Beschriftungstexte, nicht auf frei eingegebene Texte. Wenn sich nach einer bereits erfolgten Beschriftung die Werte, die der Beschriftung zugrunde liegen (z.B. die Punktnummer, Streckenlänge oder die Position des beschrifteten Elementes) durch neue Berechnungen oder Konstruktionen verändert haben, dann können die Beschriftungstexte mit diesem Kommando neu gerechnet und damit aktualisiert werden. Es wird der Inhalt und die Position der Texte neu ermittelt, wobei die beim Erzeugen der Beschriftung eingestellten Beschriftungsparameter ausgewertet werden.

Was-Schalter Mit diesem Was-Schalter kann die Elementanwahl von Texten auf Punkt, Linie, Schraffur oder Objekt umgeschaltet werden. Durch Umschalten auf Was Punkt befindet sich der Cursor nun in der Punktanwahl. Wird ein Punkt in der Grafik angeklickt, so werden alle Beschriftungstexte, die an diesem Punkt hängen, sofort erfrischt. Dies funktioniert auf einen Klick, selbst wenn mehrere Texte am Punkt hängen. Auch dieses Werkzeug ist mit der Massenbearbeitung F10 kombinierbar. Analog arbeiten die Modi Linie, Schraffur und Objekt. Je nach Einstellung des Was-Schalters fängt GEOgraf den gewählten Datentyp und aktualisiert dessen Beschriftungstexte.

Eine Änderung der Punktposition löst bereits generell das Erfrischen der in Abhängigkeit stehenden Beschriftungen aus. Z.B. werden bei Punkte >> Ändern >> Lage auch die Inhalte anhängender Linienbeschriftungen aktualisiert. Ansonsten wird das Erfrischen in diesem Werkzeug explizit ausgelöst.

Auch für die Aktualisierung der Flächenbeschriftungen nach einer Bearbeitung mit GG-KATHOM (siehe Kapitel Homogenisierung mit KATHOM) ist dieser Menüpunkt zu benutzen. Die Auswahl der zu aktualisierenden Texte kann mit F10-Massenbearbeitung getroffen werden.

Wird die Grafik so verändert, dass der Zusammenhang zwischen Text und beschriftetem Element nicht mehr existiert, friert GEOgraf diesen Text automatisch ein. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn eine Linie aus einem Flächenumring gelöscht wird und eine neue stattdessen erzeugt wird (was auch durch Löschen und Irrtum passiert!). Eingefrorene Texte haben wie manuell eingegebene Texte keinen Bezug zu anderen Elementen.