Alle Elemente haben in GEOgraf:
Katalog Der Katalog beinhaltet die Definition von Arten und Ebenen. Jedes Element zieht seine Darstellung eindeutig aus einem Katalog. GEOgraf unterscheidet 10 000 verschiedene Kataloge, die von 0-9999 durchnummeriert sind.
Arten diese bestimmen die Darstellung am Bildschirm und in der geplotteten Zeichnung. Durch die Artendatei wird die jeweilige Zeichenvorschrift umgesetzt. GEOgraf unterscheidet 10 000 verschiedene Arten, die von 0-9999 durchnummeriert sind. Mit dem Modul GEOgraf Multiarten sind 100 000 verschiedene Arten in der Artendatei speicherbar, von 0 bis 99999.
Ebenen GEOgraf unterscheidet 10 000 verschiedene Ebenen, die von 0-9999 durchnummeriert sind. Elemente sind immer genau einer Ebene zugeordnet. Das entspricht anschaulich gesprochen der Anwesenheit dieser Elemente auf entsprechend nummerierten Folien.
Sonderfall: Das Digitale Geländemodell (DGM) und Profile haben Horizonte anstatt Ebenen:
Horizonte Es besteht eine eindeutige Zuordnung zwischen einem DGM und einem Horizont (d.h.: ein Horizont pro DGM und ein DGM pro Horizont). Die Ebenenzugehörigkeit der einzelnen Punkte bleibt davon unberührt. Profildaten, die aus einem DGM erstellt wurden, liegen grundsätzlich auf dem gleichen Horizont wie das zugehörige DGM. Achtung: bei der interaktiven Bearbeitung von Profildaten bekommen die Begriffe Ebene und Horizont eine spezielle Bedeutung und müssen gleichbedeutend verwendet werden. Nähere Hinweise zur Verwendung der Begriffe Ebene und Horizont bei der Erstellung und Bearbeitung von Digitalen Geländemodellen und Profilen finden Sie im Kapitel Profile interaktiv in der Grafik bearbeiten.
Punkte haben zusätzlich:
Punktnummern Sie sind alphanumerisch und eindeutig, das bedeutet, dass die Nummern '1' und '0001' völlig verschiedene Punkte bezeichnen. Punktnummern können frei eingegeben und verändert werden, dabei sind nur bis zu 15 Stellen möglich.
Es ist darüber hinaus möglich, mit einem voreingestellten Nummerierungsbezirk als festem Bestandteil neu erzeugter Punktnummern zu arbeiten (siehe im Parameter-Menü das Kapitel Punkte).
Punktinfo Alternativ können Punkte statt einer eindeutigen Punktnummer eine nicht eindeutige oder sogar leere Punktinfo besitzen. Anwendung finden nicht eindeutige Punktnummern immer dann, wenn rein grafische Elemente gespeichert werden sollen z.B. an Linienenden von Maßketten oder Absteckskizzen, für Skizzen oder Stempel oder den Nordpfeil oder Ausgestaltungen. So werden zum Beispiel beim Bemaßen keine Punktnummern aus dem aktuellen Punktnummernbereich verwendet. GEOgraf kann z.B. viele beliebige Punkte mit der Punktinfo "Erle" oder "Maßkettenpunkt" verwalten und dazu einen Punkt mit eindeutiger Punktnummer gleichen Inhalts.
Das Attribut "Punktnummer eindeutig? ja/nein" wird zu jedem Punkt gespeichert. Sie können es über die Elementinfo einsehen und in den Punkt-Eigenschaften über das Häkchen Nummer ist eindeutig ändern. Die Voreinstellung, ob neu erzeugte Punkte mit eindeutiger Punktnummer oder mit nicht eindeutiger bzw. leerer Punktinfo versehen werden, kommt aus der Punktart und wird im Arteneditor vorgegeben. Außerdem können beim Import Punkte mit Punktinfos entstehen, durch die Kollisionsbehandlung in den Importparametern.
Die Angabe von Punktnummern und Punktnummernbereichen im GEOgraf wirkt generell nicht für Punktinfos! Im Protokoll wird die interne Elementnummer statt der Punktinfo dokumentiert, um Verwechslungen auszuschließen.
Koordinaten Die Punktkoordinaten für Rechts- und Hochwert können seit Version 6 in GEOgraf 8 Stellen vor dem Komma besitzen. Dabei werden nur 6 Stellen direkt am Punkt gespeichert und die 7. und 8. Stelle in den Rechenparametern >> Lagebezug als Additionswerte. Für den Anwender tritt diese verteilte Speicherung kaum hervor, denn alle GEOgraf-Programmteile inklusive Anzeige, Protokoll und Exporte zeigen durchgängig die zusammengesetzte Koordinate an, welche sich aus der am Element gespeicherten Koordinate plus den Additionswerten ergibt. In Version 5 und früher konnten die Punktkoordinaten für Rechts- und Hochwert maximal 7 Stellen vor dem Komma besitzen.
In GEOgraf werden die Punktkoordinaten im Punkt gespeichert. Wenn sie aber zum Beispiel durch Mittelung aus mehreren Bestimmungen entstanden sind, wird zusätzlich die Historie in Form von Koordinatenansätzen gespeichert. Außerdem gibt es noch den Fall, dass die Koordinaten vorrangig von einem anderen Programm, z.B. KIVID verwaltet werden und in der Auftragsdatenbank (.MDB) gespeichert werden.
Symbole Einem Punkt ist über seine Punktart in der Artendatei immer ein Symbol zugeordnet. GEOgraf unterscheidet 10 000 verschiedene Symbole, die von 0-9999 durchnummeriert sind. Dabei steht Symbol 0 für 'kein Symbol'. Die Darstellung des Symbols im Plot und am Bildschirm steuern die in der Artendatei einzutragenden Parameter 'Farbe' und 'Stiftnummer', wobei 'Farbe' die Darstellung am Bildschirm beeinflusst und die Stiftnummer die Darstellung im Plot. Die Farbe "nicht anzeigen" bewirkt, dass der Punkt am Bildschirm nicht sichtbar ist. Ist das Symbol ausgeschaltet, so wird ein Punkt ohne Symbol dargestellt, d.h. am Bildschirm werden dazu immer einige Pixel in der eingestellten Farbe angezeigt, im Plot wird quasi der Stift kurz aufgesetzt.