Allgemeines

Es gibt zwei Arten von Makros: Tastatur-Makros werden durch eine Tastenfolge (meist mit der Strg- oder Alt-Taste) aufgerufen, während Makroleisten auf dem Bildschirm liegen und ihre Kommandos per Maus anwählbar sind. Die Anzeige von Makroleisten wird in der Menüleiste unter Ansicht (siehe Ansicht-Menü) aktiviert und deaktiviert, vorausgesetzt die aktuelle Makrodatei enthält Bildschirm-Makros. Diese Bildschirm-Makros lassen sich wie andere Windows-Fenster auch verschieben, in ihrer Größe verändern oder zum Symbol machen. Sie enthalten den Namen der jeweiligen Makrodatei in der Titelleiste.

Welche Makrodatei in einem GEOgraf-Auftrag verwendet wird, muss im Menü Parameter unter Grafikparameter (siehe Grafikparameter) eingetragen werden. Die Makrodatei kann im Auftragsverzeichnis oder im Verzeichnis \MACROS des GEOgraf-Verzeichnisses liegen. Die Makrodatei wird zum Blatt gespeichert. Während der Arbeit in der Grafik können dann die vordefinierten Tastenfolgen mit dem Kurzcode oder die Bildschirmmakros abgerufen werden.

GEOgraf-Anwender können die mitgelieferten Makros benutzen, aber auch eigene Makros selbst erstellen. Das Erstellen von Makros geschieht in einer Textdatei mit der Endung *.mde, welche von GEOgraf interpretiert wird. Eine Anleitung zum Schreiben eigener Makros finden Sie im Kapitel Erstellen eigener Makros, wobei die mitgelieferten Dateien geograf.mde und menue.mde als Formatbeschreibung mit Beispielen dienen. Die Kommandos von GEOgraf werden mit ihrem Namen aufgerufen, der im Programm fest verankert ist. Diese Namen inklusive Erläuterung können Sie einer Liste entnehmen, welche aus der Werkzeugleiste der Makros erstellt werden kann. Durch den Aufruf der einzelnen Kommandos über ihre Namen behalten die Makros jetzt auch ihre Gültigkeit, wenn sich die Menüstruktur der Werkzeuge in GEOgraf ändert. Dies war in früheren Versionen nicht der Fall.

GEOgraf-Makros starten Grafikwerkzeuge, also Kommandos aus der Werkzeugleiste über der Grafik. Sie müssen enden, sobald eine Anwahl in der Grafik nötig ist. Auch Dialoge lassen sich bis auf wenige Ausnahmen nicht per Makro steuern. Diese Ausnahmen sind beispielsweise das Suchen von Sachdaten und die Parameter der Absteckskizze. Der Aufruf von Dialogen kann jedoch per Makro erfolgen. Dazu wird das CMD-Kommando StartTool verwendet, mit dem jedes Kommando in den Menüs von GEOgraf aufgerufen werden kann. Einige Dialoge sind als externe Programme auch per Batch auszuführen (z.B. Schnittstellen, Arten ändern und Drucken). Das Ansicht-Menü kann über das Kommando SetView per Makro gesteuert werden.

Hinweis: Die Musterdateien der Makros stehen im Unterverzeichnis \MACROS\ORIGINAL und werden bei jedem Update überschrieben von den aktuelleren Dateien, welche die neuesten Definitionen enthalten. Lesen Sie diese nach einem Update sorgfältig auf Neuerungen durch. Ihre eigenen Makrodefinitionen speichern Sie im Unterverzeichnis \MACROS. Diese werden mit Ausnahme der geograf.mde bei einem Update nicht überschrieben und bleiben erhalten.