Mitgelieferte Makros

Die Datei geograf.mde wird mit dem Grundmodul mitgeliefert. Die in dieser Datei festgelegten Makros sind für jeden GEOgraf-Anwender benutzbar. Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der dort definierten Tastaturmakros.

Kleinbuchstaben

Tasten

Bedeutung

p

Plotansicht ein/aus

r

Rissansicht ein/aus

e

Ebenenansicht ein/aus

a

Punktattribut ein/aus

s

Schraffuren ein/aus
x Plotboxen ein/aus

o

Objekte ein/aus

d

Dokumente ein/aus
h Hintergrundkarte ein/aus

g

Gitterkreuze ein/aus

b

Blinken ein/aus
t 3D-Ansicht (Three D)
m Mengenansicht
f DGM-Ansicht (Farbdarstellung)
z Ausschnitt aktualisieren
q Projektmanager ein/aus
y Favoritenfenster ein/aus
k Skizzieren
Großbuchstaben (Shift+Buchstabe)

Tasten

Bedeutung

N

Nummerierungsbezirk verwenden ein/aus

S

Sachdatenabfrage durchführen ein/aus
Y Favoritenfenster ein/aus im GEOgraf A3
STRG+Buchstabe

Tasten

Bedeutung

CTL-z

Rückgängig (Undo)

CTL-y

Wiederherstellen (Redo)

CTL-a

alles selektieren

CTL-c

kopieren

CTL-v

einfügen

CTL-x

ausschneiden

CTL-s

Datei speichern

CTL-d

Drucken des Bildschirmausschnitts

CTL-e Koordinate suchen

CTL-f

Punkt suchen

CTL-g

Text suchen

CTL-b

Laden aller georeferenzierten Dokumente im aktuellen Ausschnitt

ALT+Buchstabe

Tasten

Bedeutung

ALT-m

Laden der grafischen Fehlermeldungen

ALT-e

Ebene einstellen

ALT-p

Punktart einstellen

ALT-l

Linienart einstellen

ALT-t

Textart einstellen

ALT-s Schraffurart einstellen

ALT-o

Objektart einstellen

Auch weitere Makrodateien (beispielsweise die Dateien menue.mde, ggdig.mde zur Digitalisierung, edbs.mde u.s.w.) werden ausgeliefert und in das Unterverzeichnis \MACROS bzw. \MACROS\ORIGINAL geschrieben. Eine Makrodatei wird im Parameter-Menü ausgewählt, um mit den jeweiligen Makros arbeiten zu können. In den *.mde Dateien finden Sie Beispiele für Makroformate, die Sie ausdrucken und als Vorlage für Ihre eigenen Makros nutzen können.