GEOgraf ermöglicht das Erstellen eigener Makros, sowohl als Tastatur-Makros als auch als Makroleiste. Die mitgelieferten *.mde Dateien enthalten Erläuterungen für das Format, in dem ein Makro erstellt werden muss. Sie können sich diese Dateien ausdrucken und anhand der Erläuterungen veränderte Makro-Dateien nach Ihren persönlichen Wünschen erstellen. Die Definitionen solcher Makros erfolgen in einer Datei mit der Endung .mde.
In dem GEOgraf-Verzeichnis ist ein Unterverzeichnis mit dem Namen \MACROS eingerichtet, dort werden alle Makro-Dateien von GEOgraf gespeichert. Zunächst sollte dort eine Makro-Datei unter einem neuen Namen kopiert werden, in dem dann eigene Makros definiert werden sollen. Im Parameter-Menü unter Makrodatei >> Wählen wird diese Makrodatei zum Auftrag ausgewählt (oder über Makros >> Datei im 3. F9-Menü). Anschließend kann unter Makros >> Bearbeiten (siehe Die Werkzeugleiste der Makros) dann diese Makro-Datei <name>.mde mit einem Editor bearbeitet und ergänzt werden. Dies geschieht gemäß dem in Format der Makro-Definitionsdatei beschriebenen Vorschriften nach dem Muster mitgelieferter Makro-Dateien. Die Namen der GEOgraf-Kommandos entnehmen Sie der mit Makros >> Doku aufrufbaren Liste. Beim Beenden des Editors mit Speichern sind die Makros sofort nutzbar.
Hinweis: Den genauen Aufbau der Makro-Definitionsdatei erfahren Sie, wenn Sie sich die geograf.mde bzw. menue.mde Datei ansehen, die eine erläuternde Beschreibung enthält. Wie alle Datenformate kann sich auch das Format der Makrodefinitionen ändern. Das aktuelle, in Ihrer Programm-Version gültige Format erfahren Sie, wenn Sie sich die mitgelieferte Beispieldatei geograf.mde im Unterverzeichnis /MACROS/ORIGINAL unterhalb des GEOgraf-Verzeichnisses ansehen.
Bei Makroleisten werden den Makro-Befehlsfolgen einzelne Menüs zugeordnet. Diese erhalten feste Grafik-Menünummern (GM), wobei GM0 als Hauptmenü vordefiniert ist. Achten Sie darauf, wenn Sie sich eigene Menüs definieren, dass diese mit GM0 beginnen! Für das Feldbuch mit dem Pen ist das Makro GM1000 in der Makrodatei GRIFFEL als Tastaturersatz vordefiniert. Diese Eingabe ist nicht zu ändern. Zur Vereinfachung der Arbeit mit dem Pen (bzw. der Maus) sind auch die Großbuchstaben in GM1001 vordefiniert worden. Durch Anklicken der SHIFT-Taste in der Menüleiste wird der Tastaturenblock für Großschreibung aktiviert. Erneutes aktivieren der SHIFT-Taste schaltet den Großschreibemodus aus und Sie erhalten wieder Kleinbuchstaben.
Die Struktur der Menü-Makros ist folgendermaßen aufgebaut:
GMxxx= "Menüeintrag" { Kommando } LF \ |
||||
|
GMxxx |
Grafik-Menüfelder |
||
|
Menüeintrag |
Menütext. Wird kein Text auf einem Menü gewünscht, so muss mindestens ein Leerzeichen zwischen den Anführungsstrichen stehen. |
||
|
Kommando |
a) Makrobefehl, der ausgeführt werden soll (siehe Format der Makro-Definitionsdatei). Zwischen den geschweiften Klammern und dem Kommando muss jeweils ein Leerzeichen stehen. b) Verweis von GMxxx auf ein anderes Menü (siehe Hinweise und Beispiele zur Makroprogrammierung). |
||
|
LF \ |
Linefeed - geht in die nächste Zeile und zieht einen Strich. Zwischen LF und \ muss ein Leerzeichen stehen. |
||
Besonderheiten: |
||||
|
ALT-LF \ |
Der Menüeintrag wird um eine Zeile vergrößert. Zwischen LF und \ muss ein Leerzeichen stehen. |
||
|
TRIGGER-MESS |
Schickt den Messbefehl zum Messgerät. |
||
|
| |
Die Menüzeile kann geteilt werden (siehe Hinweise und Beispiele zur Makroprogrammierung). |
||
|
" " { } LF \ |
Leerzeile im grafischen Menü ohne Funktion (nur zur Strukturierung) - Wichtig: die Leerzeichen! |