Entwerfen eigener Symbole

Mit Hilfe des Symboleditors können eigene Punktsymbole für das CAD-System GEOgraf entworfen werden. Die entworfenen Symbole werden in einer sogenannten Symboldatei abgelegt. Diese Symboldateien haben die Dateiendung .sym. Auf diese Symboldateien greift dann das Programm GEOgraf zu.

Den Symboleditor können Sie mit dem Kommando Symboldatei >> Bearbeiten des Menüs Parameter zur Bearbeitung aufrufen, oder aus dem Dialog Grafikparameter >> Wie des Parameter-Menüs heraus. Dabei wird stets die aktuelle Symboldatei des Auftrags bearbeitet. Die Arbeit im Symboleditor ist im folgenden Kapitel Der Symboleditor beschrieben.

Symboldatei >> Drucken Mit diesem Kommando öffnen Sie einen Dialog zum Erstellen einer Plotdatei der Symbole. Der Symboleditor erstellt eine Übersichts-Tabelle der in der Symboldatei gespeicherten Symbole als Plotdatei. Beim Aufruf des Dialoges sind stets alle Symbole in der Auswahl. Da dies bei großen Symboldateien zu unübersichtlich langen Plots führen würde, kann ein Bereich für die zu druckenden Symbole angegeben werden. Durch die Angabe von Symbole von: und bis: wird die Plotausgabe beschränkt auf diesen Nummernbereich. Standardmäßig erhält diese Plotdatei den Namen <symboldatei>.plt und wird im aktuellen Arbeitsverzeichnis erzeugt. Es kann jedoch ein anderer Pfad / Name im Dialog angegeben werden. Die Plotdatei kann, genau wie eine mit Datei >> Drucken erstellte Plotdatei, mit Hilfe des Plotmanagers am Bildschirm angezeigt und ausgegeben werden (siehe Kapitel Plotausgabe). Dabei kann der Plotmanager direkt gestartet werden, falls gewünscht.

Mit dem Kommando Symboldatei >> Neu des Menüs Parameter legen Sie eine neue leere Symboldatei an. Der Name wird abgefragt. Die Symboldatei wird sofort dem aktuellen Blatt des Auftrags zugeordnet. Alternativ kann eine neue leere Symboldatei auch im Windows-Explorer angelegt, denn die Auswahl Neu, welche mit rechter Maustaste dort geöffnet wird, enthält einen Eintrag GEOgraf Symbole zum Erstellen einer neuen Symboldatei.

Mit dem Kommando Symboldatei >> Wählen des Menüs Parameter bestimmen Sie die Symboldatei für den aktuellen Auftrag. Die Symboldatei wird sofort dem Auftrag zugeordnet. Das Kommando entspricht der Auswahl in Grafikparameter >> Wie.

Wenn Sie bei Netzwerkinstallationen im Programm-Pfad nicht schreiben dürfen, können Sie trotzdem auf die Symbol-Datei zugreifen und Sie lesen bzw. mit GEOgraf nutzen. Auch mit Schreibrechten im \Katalog-Verzeichnis ist es bei Netzwerkinstallationen ratsam, die Symboldatei zunächst aus dem Unterverzeichnis \Katalog in Ihr aktuelles Datenverzeichnis zu kopieren, und dann dort die Kopie zu bearbeiten. So können die anderen GEOgraf-Anwender weiterhin mit der bisherigen Symboldatei arbeiten, während Sie Änderungen durchführen. Erst nachdem Ihre Änderungen erfolgreich waren, sollten Sie diese zurück kopieren in das \Katalog-Verzeichnis.

Mit dem Kommando Symboldatei >> Exportieren des Menüs Parameter geben Sie die Symboldatei in eine ASCII-Datei aus. Der Import und Export von Symbolen wird außerdem direkt aus GEOgraf heraus aufgerufen und nicht aus dem Symboleditor. Im Import- bzw. Export-Menü kann mit dem Kommando GEOgraf eine Symboldatei eingelesen bzw. ausgegeben werden (siehe Kapitel SYMBAT - Einlesen aus der Symbol-ASCII-Schnittstelle und SYMOUT - Ausgabe im Format der Symbol-ASCII-Schnittstelle).

Mit dem Kommando Symboldatei >> Prüfen des Menüs Parameter kann die Symboldatei auf Datenfehler überprüft werden. Zu große Symbole, welche den Wertebereich von -100 bis +100 überschreiten, werden dabei korrigiert.

 Mit dem Kommando Symboldatei >> Parameter können allgemeine Attribute der Symboldatei im Dialog  festgelegt werden, und zwar Copyright, Hersteller, Autor und Info.