Übersicht

Wenn Sie das Kommando Digitalisieren >> Erzeugen anwählen, fragt GEOgraf zunächst erneut die Nummer des Systems ab, in dem digitalisiert werden soll. Die gewünschte Systemnummer kann im Dialog einfach eingetippt werden. Bei Anwahl einer Bitmap zum Digitalisieren steht die Nummer des zugehörigen Digitalisiersystems gleich als Vorschlagswert im Dialog. Alternativ öffnet der gelbe Ordner-Button die Liste aller bereits definierten Systeme. Hier sehen Sie die ausführliche Informationen zu den Systemen und können so Ihre Auswahl per Maus treffen. Der Punkt-Button wechselt in den Referenz-Modus, wo Punkte in der Grafik angewählt werden, um das Digitalisier-System von ihnen zu übernehmen. Anschließend gelangen Sie zurück in den Auswahldialog, wo dieses System eingetragen ist und mit [OK] gewählt wird.

Während der Auftragsbearbeitung bleibt das zuletzt verwendete System gespeichert. Fragt nun ein Werkzeugaufruf wie z.B. Digitalisieren >> Erzeugen die Systemnummer ab, so geschieht dies per Zeile. Dabei ist der zuletzt verwendete Wert der Vorschlagswert. Hier genügt also ein RET bzw. Linksklick zur Bestätigung der aktuellen Systemnummer. Mit ESC gelangen Sie wieder in den Auswahldialog mit seinen Möglichkeiten.

Die Transformation zu diesem System muss vor dem Betreten des Erzeugen-Menüs mit Hilfe des Trafodef-Menüs vordefiniert werden.

Das Erzeugen von digitalisierten Informationen mit GEOgraf bietet folgende Möglichkeiten:

Die digitalisierten Punkte bekommen den Status 'digitalisiert', der in der zweiten Bildschirmzeile als Information zum Punkt mit angezeigt wird. Auch alle später auf der Grundlage von digitalisierten Punkten im Konstruktionsmenü erzeugten Punkte bekommen den Status 'digitalisiert' und das maximale Gewicht für die Homogenisierung.

Im Erzeugen-Menü gibt es eine Reihe von Schaltern mit Aufklapplisten. Die Einstellung der Schalter wird sinnvollerweise durch Makros gesteuert (siehe Format der Makro-Definitionsdatei und Werkzeugleiste). Je nachdem, was digitalisiert werden soll, sind unterschiedliche Schalterstellungen sinnvoll. Die einzelnen Schalter und ihre Optionen sind in den folgenden Kapiteln jeweils beschrieben.

Bei der Tablettdigitalisierung wird der Benutzer die Makros in der Regel auf das frei definierbare Menüfeld legen (siehe Kapitel Die Bedeutung von Menüblatt/-leiste und Makrodatei ).