Mit dem Kommando Suchen im Bearbeiten-Menü können nicht Objekten zugeordnete Elemente, Elemente ohne Sachdaten, Elemente ohne Beschriftung und geänderte Elemente gesucht werden. Auch nach beliebigen Elementen der Auswahl kann dieses Kommando suchen.
Mit dem Kontrollkästchen den gesamten Auftrag bearbeiten schalten Sie die Auswahl ab. Alle Felder dafür werden grau und der Dialog wechselt automatisch ins Register Parameter. Dort können Sie das eigentliche Kommando auslösen, welches auf alle Daten des Auftrags angewandt wird. So gelangen Sie auf einen Klick in die Bearbeitung aller Daten, ohne die Auswahlen alle eintippen zu müssen.
Das erste Register bei Aufruf des Dialoges ist die [Auswahl], wo die zu bearbeitenden Elemente angegeben werden. Mit dem Kommando [Weiter] gelangen Sie in das zweite Register, wo die [Parameter] eingestellt werden. Erst in diesem Register steht das eigentliche Kommando zur Verfügung.
Die Auswahl erfolgt analog zum Dialog Grafikparameter >> Was über Ebenen und Arten. Auch Mengen können gewählt werden, wobei diese ausschließlich, zusätzlich oder nicht bearbeitet werden können. So kann auch eine F10-Auswahl bearbeitet werden, indem sie vorher als Menge gespeichert wird. Eine räumliche Auswahl wird durch Plotboxen und den Höhenbereich vorgenommen.
Zur interaktiven Arten- / Ebenenauswahl steht die Liste aller definierten Arten bzw. Ebenen mit dem Auswahlbutton zur Verfügung. Vorschlagswert in den Zeilen für Ebenen und Arten sind die Auswahlen im eingestellten Blatt. Zusätzlich ist die Punktauswahl über eindeutige Punktnummern, Systeme und Klassen möglich.
Suche nach:
Hier wählen Sie aus, wonach GEOgraf suchen soll. Zurzeit können folgende Elemente durch die Suche aufgespürt werden.
losen Objektteilen |
In diesem Modus können gezielt 'lose' Elemente aus dem Auftrag herausgesucht werden, die keinem Objekt zugeordnet sind. Bei der Datenübertragung zu ALK-Systemen werden in der Regel GEOgraf-Objekte übertragen. Ein häufig auftretender Fehler ist die fehlende Zuordnung von Elementen (Punkte, Linien, Texte, Schraffuren) zu den entsprechenden Objekten. Wird beispielsweise die Hausnummer eines Gebäudes nicht dem Gebäudeobjekt zugeordnet, fehlt bei der Übertragung dieses Gebäudes die Hausnummer. |
Elementen ohne Sachdaten |
Es können Elemente gesucht werden, denen laut DAT-Datei Sachdaten zugeordnet sein sollen (Bereich [Arten]). So kann die Sachdateneingabe auf Vollständigkeit überprüft werden. |
Elementen |
Beliebige Elemente, die der Auswahl entsprechen, können als Ergebnis einer Such-Abfrage gespeichert werden. |
geänderte Elemente |
Die im Auftrag geänderten Daten können gesucht werden. Änderungsmarkierungen werden bei der Auftragsbearbeitung automatisch gespeichert. Sie können mit GRAFCHK (GEOgraf Datenpflege) zurückgesetzt werden. |
Elemente ohne Beschriftung |
Elemente ohne Beschriftung können im Auftrag selektiert werden. Anschließend kann das Suchergebnis zum Beschriften verwendet werden (z.B. F10-Menge). |
Speichern
Ergebnis: als Fehlerstapel Das Suchergebnis wird in eine Fehlerstapeldatei geschrieben. In dieser Fehlerstapeldatei sind sämtliche gefundenen Elemente mit ihren Lagekoordinate aufgeführt. Diese Fehlerstapeldatei lässt sich nun in der Grafik von GEOgraf mit dem Fehlermanager schrittweise abarbeiten. (Aufruf im Ansicht-Menü oder Tastaturmakro 'ALT-M'). Dann springt der Cursor auf das jeweilige Element in der Grafik und die Standard-Informationszeile wird dazu angezeigt.
als Menge Das Suchergebnis wird zu einer Menge zusammengefasst gespeichert. Diese erhält Menge den unten angegebenen Namen. Im Mengen-Werkzeug kann die Menge mit einer besonderen Farbe hervorgehoben angezeigt oder geplottet werden (siehe Mengen).
Mengenname: Ist für das Ergebnis eine Menge gewählt, so kann hier der Name dieser Menge angegeben werden.
Bitte ankreuzen
Die zu bearbeitenden Elementtypen werden hier selektiert, indem das Kontrollkästchen davor angehakt wird, bzw. abgeschaltet, indem das Kontrollkästchen davor ausgehakt wird. Zusätzlich steht für das Ankreuzen der Elementtypen ein Kontrollkästchen Gesamt zur Verfügung. Dieses setzt bzw. entfernt alle Häkchen im Dialog auf einen Klick.
Je nach Einstellung unter Suche nach: sind die anzukreuzenden Elementtypen sinnvoll eingeschränkt. Auf fehlende Objektzugehörigkeit können Sie Punkte / Linien / Texte / Schraffuren / Splines prüfen. Auf fehlende Sachdaten können Sie Punkte / Linien / Texte / Splines / Objekte prüfen. Auf fehlende Beschriftung können Sie Punkte / Linien / Schraffuren / Splines / Objekte prüfen.
Mit dem Kommando Suchen wird die Suche nach nicht Objekten zugeordneten Elementen gemäß der Eintragungen im Dialog gestartet. Nach der Prüfung wird die Anzahl der jeweiligen Elemente ohne Objektzugehörigkeit in den grauen Feldern angezeigt. Eine Stapeldatei bzw. Menge mit diesen Elementen wurde erzeugt und ist in der Grafik abrufbar.